Zuhören. Mitreden. Gestalten
Bürgermedien in Mitteldeutschland 2025
35 Jahre Deutsche Einheit – 35 Jahre Rundfunkfreiheit in Mitteldeutschland
Seit 1990 hat sich neben dem öffentlich-rechtlichen und privaten Rundfunk eine lebendige Landschaft aus nichtkommerziellen Lokalradios, Bürgerradios und Offenen Kanälen entwickelt. Sie sind ein wichtiger Bestandteil der Medienvielfalt und tragen täglich zur demokratischen Meinungsbildung bei.
Doch die Medienwelt verändert sich rasant: Inhalte, Verbreitungswege und Finanzierungsmodelle stehen unter Druck – und damit auch die Frage, wie unabhängiger, lokaler und nichtkommerzieller Rundfunk künftig sichtbar und relevant bleiben kann.
Die drei Landesmedienanstalten aus Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen laden Sie herzlich ein, gemeinsam zurückzublicken, das Erreichte zu würdigen und vor allem nach vorn zu schauen:
Wie können Bürgermedien ihre Rolle in einer sich wandelnden Medienlandschaft stärken? Welche Chancen und Ideen gibt es für die Zukunft?
Würdigen Sie mit uns 35 Jahre Rundfunkfreiheit – und diskutieren Sie mit, wie wir Vielfalt, Teilhabe und Medienkompetenz auch in den kommenden Jahren sichern können.
Wir laden Sie herzlich zur Veranstaltung
"Zuhören. Mitreden. Gestalten – Bürgermedien in Mitteldeutschland 2025"
am Donnerstag, den 6. November 2025,
um 15:00 Uhr
in das Kulturhaus Weißenfels, Merseburger Straße 14, 06667 Weißenfels,
ein.
Programm:
ab 14.45 Uhr: Einlass
15.00 Uhr: Begrüßung; Markus Kurze, Vorsitzender der Versammlung der Medienanstalt Sachsen-Anhalt
15:15 Uhr: Impulsvortrag „Bedeutung der Bürgermedien für Meinungsvielfalt und Partizipation“; Prof. Dr. Jeffrey Wimmer, Universität Augsburg
15:45 Uhr: Pecha-Kucha-Vorträge von Best-Practice-Projekten aus Bürgermedien in Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen (je 5 Minuten - alle nacheinander)
Themenblock A: Lokale und regionale Informationen
- Wie kommen wir zu unseren Nachrichten?, Ulrike Menne, Radio Corax (Halle/Saale)
- Dorf im Ohr - Wöchentliche Dorfgeschichten, Matthias Dornieden, Radio OKJ (Jena)
- Geschichten, Interviews und Veranstaltungen aus der Grenzregion Deutschland, Polen, Tschechien, Andreas Herrmann und Emil Marche, Radio Zett (Zittau)
Themenblock B: Teilhabe und Vielfalt
- Echo Leipzig – Sendung für Menschen mit Fluchterfahrung, Redaktionsteam, Radio blau (Leipzig)
- „Cervona ruta“: Radio als Raum für kulturellen Dialog, Dr. Anja Eisner, Radio ENNO (Nordhausen)
Themenblock C: Förderung von Medienkompetenz
- Von Jugendarbeit bis hin zur Seniorenredaktion, Diana Elsner und Lisa Krug, OK Merseburg-Querfurt und OK-Dessau
- Junges Radio, Jana Winter und Jens Steiner, coloRadio (Dresden)
- Hören, was das Leben erzählt – Radioprojekt Generationsecho, Kerstin Hönemann-Treyße von Arbeit und Leben Thüringen und Carsten Rose, Radio F.R.E.I. (Erfurt)
Themenblock D: Kultur und Musik
- Diving into, Anja Thümmler, Radio blau (Leipzig)
Themenblock E: Orte soziokultureller Begegnung
- Bürgermedien als Mittelpunkt und Drehscheibe für gesellschaftliche Aktivitäten, Kay Mähner, Radio hbw (Aschersleben)
- Radio T unterwegs, Jörg Braune, Radio T (Chemnitz)
Themenblock F: Qualifizierung und Ausbildung
- Tagebuch eines Auszubildenden, Martin Kahles, OK-Wettin und OK-Salzwedel
- Radio lernen in allen Dimensionen: Praxis, Freiwilligendienst, Hochschule, Maria A. Smalley, Radio LOTTE (Weimar)
17:15 Uhr: Podiumsgespräch "Bürgermedien im Wandel – Perspektiven in einer sich verändernden Medienwelt“
- Jochen Fasco, Direktor der Thüringer Landesmedienanstalt (TLM)
- Prof. Jeffrey Wimmer, Universität Augsburg
- Fred Bärbock, Vorsitzender des Bundesverbandes Bürgermedien (BVBM)
- Alex Körner, Bundesverband Freier Radios (BFR)
- Tina Knop (Moderation)
18:00 Uhr: Schlusswort; Prof. Dr. Markus Heinker, Präsident der Sächsischen Landesmedienanstalt (SLM)
Anschließender Empfang und GET TOGETHER
Herzliche Grüße, und bis bald
Prof. Markus Heinker, Martin Heine, Jochen Fasco