Krämerbrücke mit Ballons (JPG)

AKTIONSPLAN LOKALE VIELFALT

Berichte, Informationen, Impressionen aus den Jahren 2020 bis 2023

Aktionsplan "Lokale Vielfalt – Demokratie in Thüringen stärken“

Bereits im Jahr 2018 hatten die TLM und die Thüringer Staatskanzlei beim Institut für Europäisches Medienrecht das Gutachten „Aktive Sicherung lokaler und regionaler Medienvielfalt – Rechtliche Möglichkeiten und Grenzen“ in Auftrag gegeben. Darin wird nicht nur die Relevanz lokaler und regionaler Informationsangebote und deren Vielfalt als wichtige Faktoren für das Funktionieren unserer Demokratie unterstrichen, sondern es werden auch verfassungsmäßige Ansätze zur Förderung von Lokal-TV aufgezeigt. Der Aktionsplan ist ein folgerichtiger Schritt, um die Thüringer Medienlandschaft zu stärken und zukunftssicher zu machen.

Zunächst wurde der Aktionsplan "Lokale Vielfalt – Demokratie in Thüringen stärken“ 2020/2021 erfolgreich von den Thüringer Bürgerradios umgesetzt. 2021/22 wurden auch die lokalen und regionalen Fernsehsender in die Fördermaßnahmen einbezogen. Für die Umsetzung haben die Thüringer Staatskanzlei und die TLM jeweils einen Kooperations-/Weiterleitungsvertrag geschlossen. Die TLM ist dabei das Bindeglied zwischen den Bürgerradios, den Lokalfernsehveranstaltenden und der Thüringer Staatskanzlei und ein Garant, dass die Mittel auch staatsfern vergeben werden.

Im Rahmen der Aktionspläne stehen den Thüringer Bürgerradios und Lokalfernsehveranstaltenden Fördermittel zur Verfügung, um damit insbesondere ein Programm zur Ausbildung von Volontären und Volontärinnen sowie Projekte und Kooperationsvorhaben zur Steigerung der lokalen Vielfalt und des demokratischen Diskurses zu realisieren. Der Aktionsplan soll den lokalen TV-Veranstaltenden helfen, neue Zielgruppen anzusprechen, das Portfolio der bisherigen Berichterstattung zu erweitern, die Attraktivität der Programme und Internetangebote zu erhöhen und so mittelfristig neue, tragende Finanzierungsoptionen zu erschließen.

Parlamentarischer Abend der TLM am 13. September 2023

Thüringer Aktionsplan „Lokale Medienvielfalt sichern – Demokratie in Thüringen stärken“ verstetigen und erweitern

Positive Bilanz zur Förderung von Bürgerrundfunk und Lokalfernsehen am 13. September 2023

Bei ihrem Parlamentarischen Abend am 13. September zog die TLM im Thüringer Landtag gemeinsam mit den Veranstaltern eine positive Zwischenbilanz. TLM-Direktor Jochen Fasco bedankte sich bei den Abgeordneten und der Landesregierung für die Finanzierung des Aktionsplanes aus dem Landeshaushalt, die die TLM an lokale Rundfunkveranstalter transparent, diskriminierungsfrei und staatsfern weitergibt.

TLM-Pressemitteilung vom 14. September 2023

„Gerade in Krisenzeiten, die gekennzeichnet sind von Verunsicherungen vieler Bürgerinnen und Bürger, leisten die Radios einen wichtigen Beitrag zur gesellschaftlichen Verständigung.“

Staatssekretär Malte Krückels, (aus TLM-PM vom 29.06.2020 "An allen Thüringer Bürgerradios erstmals Volontärinnen und Volontäre")

Foerderung Aussenstudio Schweina (JPG)

Foto (TLM): Übergabe des Förderbescheides (v. l. n. r.: André Blechschmidt MdL (TLM-Versammlung), Marco Fischer (Leiter des Wartburg-Radio 96.5), Volker Weber (Vorsitzender des Offener Hörfunkkanal Eisenach e. V., Jochen Fasco (TLM-Direktor))

Bericht Aktionsplan 2022

Zur Unterstützung der Umsetzung des Funktionsauftrags der Bürgerradios – bestehend aus lokaler und regionaler Informationsvielfalt, Medienbildung und dem Generieren ehrenamtlichen Engagements – haben die Thüringer Staatskanzlei und die TLM aus Mitteln des Freistaats Thüringen 2022 den Aktionsplan „Lokale Vielfalt – Demokratie in Thüringen stärken“ in Höhe von 280.000,00 Euro für die Bürgermedien umgesetzt.

Ein wichtiger Schwerpunkt im Aktionsplan ist das Volontariats-Programm. Damit können junge Medienschaffende für zwei Jahre an den sechs Bürgersendern Medien von der Pike auf erleben. Nach den ersten Jahren zieht die TLM ein erfolgreiches Fazit für die personelle Verstärkung in den Radios in Eisenach, Erfurt, Jena, Nordhausen, Saalfeld und Weimar.

Im gemeinsamen Volontariats-Magazin, das thüringenweit in den Bürgerradios ausgestrahlt wird, berichteten die Initiatoren und Beteiligten sowie die Volontärinnen und Volontäre über ihre Erfahrungen zu einem Thema. Die Sendungen werden in regelmäßigen Redaktions-Meetings vorbereitet und dann bei jeweils einem der Bürgerradios produziert. Außerdem erfolgt die Ausspielung auf dem Soundcloud-Kanal „Bürgerradios Thüringen“.

Folgende zehn Magazinsendungen sind entstanden:

  1. Hören und Geräusche wahrnehmen
  2. Abschiede
  3. Die Mitte und Mittelpunkte
  4. Extreme
  5. Das Sommerfest der Thüringer Landesvertretung
  6. Künstlerinnen und Künstler
  7. Mundart
  8. Queer in Thüringen
  9. Seltene Berufe
  10. Best Of '22


Daneben wurde eine Stelle eingerichtet, die die Redaktionsarbeit der jungen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter an den Bürgersendern koordiniert und die Zusammenarbeit der Radios intensiviert. Hierzu gehört das gemeinsame Lokalmagazin „Thüringer Lokalrunde“.


In der Sendereihe „Parlamentarischer Ouzo“ berichteten die Bürgerradios regelmäßig aus den Sitzungen des Thüringer Landtags. Monatlich wurde in der Sitzungswoche am Donnerstag von 13.00 Uhr bis 16.00 Uhr live aus dem Landtag gesendet und über die UKW-Frequenzen der Bürgerradios ausgestrahlt.

Mit der Sendung soll Hörerinnen und Hörern der Zugang zur Landespolitik gewährt werden und die Volontärinnen und Volontäre lernen, sich direkt und praktisch auf dem Feld der politischen Berichterstattung zu betätigen.


Drei Volontärinnen und Volontäre haben ihr Volontariat beendet. Im Rahmen des Abschlusses sind folgende Sendungen entstanden:

Darüber hinaus wurde durch das Aktionsprogramm mit Hilfe von Einzelprojekten die Medienbildungsarbeit vor Ort durch das Programm „Medienbildung stärken“ sowie der Aufbau von Außenstudios durch das Programm „Bürgermedienpatenschaften“ gestärkt.

Geförderte Medienbildungsprojekte im Rahmen des Aktionsplans

Nr. Bürgerradio Titel
1 Radio OKJ 103,4 Lost Places im Saale-Holzland-Kreis und im Weimarer Land
2 Radio OKJ 103,4 Digital Radio
3 Radio OKJ 103,4 Workshopreihe digitale Medien
4 Radio OKJ 103,4 Auf den Lebensspuren von Eduard Rosenthal: jüdisches Leben in Thüringen gestern und heute
5 Radio ENNO Aufbau einer inklusiven Redaktionsgruppe
6 Radio ENNO Digital Sprechstunde für Seniorinnen und Senioren
7 Radio ENNO My Hometown
8 SRB Digitale Stadtteilerkundung
9 SRB SeniorInnen gehen digital

Das Programm „Bürgermedienpatenschaften“ verfolgt das Anliegen, die Menschen intensiver in die Belange des Bürgerradios einzubinden. Ziel ist es folglich, dass die Radios im Zuge eines gezielten Ehrenamtsmanagements zugeschnittene Angebote für die jeweilige Region generieren und hierbei auch potenziell Interessierte über das Sendegebiet hinaus ansprechen.

Geförderte Bürgermedienpatenschaften im Rahmen des Aktionsplans

Nr. Bürgerradio Patenschaft
1 Radio OKJ 103,4 Bürgermedienpatenschaft in Drößnitz im Landkreis Weimarer Land
2 Radio F.R.E.I. Bürgermedienpatenschaften im Ilm-Kreis und im Landkreis Gotha
3 Radio ENNO Bürgermedienpatenschaft im Kyffhäuserkreis
4 Radio LOTTE Weimar Bürgermedienpatenschaft in Apolda im Landkreis Weimarer Land
5 Wartburg-Radio 96,5 Bürgermedienpatenschaft Bad Liebenstein im Wartburgkreis
Flyer "Generation Y" (JPG)

Flyermotiv

Bericht Aktionsplan 2021

Bürgerradios

Um die Aufgaben der Bürgerradios in Thüringen 2021 zu unterstützen, haben die Thüringer Staatskanzlei und die TLM den Aktionsplan "Lokale Vielfalt - Demokratie in Thüringen stärken“ mit einem Budget von 370.000 Euro ins Leben gerufen. Dieser Fonds kommt direkt vom Freistaat Thüringen und ist speziell für Bürgermedien vorgesehen. Trotz der Herausforderungen durch die Pandemie haben die Bürgerradios ca. 90 Prozent des bereitgestellten Geldes aus diesem Aktionsplan nutzen können.


Volontärs-Programm

Eine entscheidende Rolle in dem Aktionsplan spielt das Volontärprogramm. Dieses Programm ermöglicht es jungen Menschen, die sich für Medien interessieren, ein ganzes Jahr lang bei sechs Bürgerradiosendern praktische Erfahrungen zu sammeln. Nach den ersten zwei Jahren sieht die TLM positive Resultate des Programms, besonders in Bezug auf die personelle Aufstockung in den Radiostationen von Eisenach, Erfurt, Jena, Nordhausen, Saalfeld und Weimar.

Im gemeinsamen Volontärsmagazin „6 zu 1“, das thüringenweit in den Bürgerradios ausgestrahlt wird, berichteten die Beteiligten über ihre Erfahrungen.

Zusätzlich wurde eine Stelle geschaffen, um die redaktionellen Arbeiten der jungen Teilnehmer zu organisieren und die Kooperation zwischen den Radiostationen zu verstärken. Teil dieser Koordination sind das gemeinsame Lokalmagazin „Thüringer Lokalrunde“ und die Sendereihe „Parlamentarischer Ouzo“.

In der Sendereihe „Parlamentarischer Ouzo“ berichteten die Thüringer Bürgerradios regelmäßig aus dem Thüringer Landtag. Monatlich wurde in der Sitzungswoche am Donnerstag von 13.00 Uhr bis 16.00 Uhr live aus dem Landtag gesendet und über die UKW-Frequenzen der Bürgerradios ausgestrahlt.


Medienbildung stärken und Bürgermedienpatenschaften

Das Aktionsprogramm hat auch die Medienbildung vor Ort verstärkt und den Aufbau von Außenstudios ermöglicht. Dies wurde durch Einzelprojekte in Programmen wie „Medienbildung stärken“ und „Bürgermedienpatenschaften“ erreicht.

Das Programm „Medienbildung stärken“ unterstützt Medienbildungsaktivitäten in Gebieten, die als „weiße Flecken“ bekannt sind. In diesen Gebieten bieten die Bürgerradios Weiterbildungsmöglichkeiten an, um den Zugang zu Medien zu erleichtern und die Fähigkeiten im Umgang mit Informationen und Nachrichten zu verbessern. Um diese Angebote zu ergänzen, werden Projekte durchgeführt, die den Teilnehmern die Möglichkeit geben, das neu erlernte Wissen direkt anzuwenden und zu vertiefen.

Im Rahmen des Aktionsplans unterstützte Medienbildungsprojekte 2021

Nr. Bürgerradio Titel
1 Radio ENNO Aufbau einer inklusiven Redaktionsgruppe
2 Radio ENNO Digital Sprechstunde für Seniorinnen und Senioren
3 Radio OKJ Little People, Big Dreams
4 Radio SRB Seniorinnen und Senioren gehen digital
5 Radio OKJ Culture Club – Who is Who in Thüringen
6 Radio ENNO My Hometown
7 Radio OKJ Workshop-Reihe
8 Radio OKJ Lebensbilder
9 Radio OKJ Auf den Lebensspuren von Eduard Rosenthal – jüdisches Leben in Thüringen gestern und heute

Das „Bürgermedienpatenschaften“-Programm zielt darauf ab, Bürgerinnen und Bürger stärker in die Arbeit des Bürgerradios einzubeziehen. Die Radiostationen erstellen spezielle Angebote für ihre jeweilige Region und sprechen potenzielle Interessenten sowohl innerhalb als auch außerhalb ihres Sendegebiets an, und das alles im Rahmen eines gezielten Freiwilligenmanagements.

Die Bürgerradios in Jena, Weimar, Erfurt, Eisenach, Nordhausen und im Städtedreieck Saalfeld/Rudolstadt/Bad Blankenburg betreuen jeweils eine Bürgermedienpatenschaft in Landkreisen oder kreisfreien Städten, die bisher keinen solchen Service hatten. Ein wichtiger Aspekt dabei ist, dass sie regelmäßig vor Ort erreichbar sein müssen.

Im Rahmen des Aktionsplans geförderte Bürgermedienpatenschaften 2021

Nr. Bürgerradio Patenschaft
1 Radio OKJ Bürgermedienpatenschaft – Blankenhain/Drößnitz
2 Wartburg-Radio Bad Liebenstein OT Schweina
3 Radio ENNO Bürgermedienpatenschaft Sondershausen
4 Radio LOTTE Bürgermedienpatenschaft Apolda
20 Aktionsplan Buergermedien169

Bericht Aktionsplan 2020

Bürgerradios

Um die Thüringer Bürgerradios in ihrer Rolle zur Bereitstellung von lokaler und regionaler Information, Medienbildung und ehrenamtlichem Engagement zu unterstützen, wurde der „Aktionsplan Bürgermedien – Demokratie in Thüringen stärken“ mit 425.000 Euro von der Thüringer Staatskanzlei und der TLM ins Leben gerufen.

Ein Schlüsselelement des Plans ist das Volontärs-Programm, das jungen Medienschaffenden praktische Erfahrungen an den sechs Bürgerradiosendern ermöglicht.

Die Volontäre erhalten von der TLM Unterstützung, Weiterbildung und Netzwerkmöglichkeiten und arbeiten auch an Themen aus benachbarten Regionen. Ihre Erfahrungen werden im Volontärsmagazin „6 zu 1“ geteilt.

Zusätzlich wurde eine Stelle geschaffen, um die redaktionelle Arbeit und die Zusammenarbeit der Radios zu koordinieren. Dies beinhaltet das gemeinsame Lokalmagazin und die Sendereihe „Parlamentarischer Ouzo“, die regelmäßig aus dem Thüringer Landtag berichtet.

Das Aktionsprogramm stärkt durch Einzelprojekte auch die Medienbildung vor Ort und den Aufbau von Außenstudios. Das Programm „Medienbildung stärken“ fördert Medienbildungsaktivitäten in unterversorgten Gebieten. Dabei zielt der Plan darauf ab, dass die Bürgerradios Fortbildungsangebote für Bürger bereitstellen, um Zugangsbarrieren zu überwinden und Informations- und Nachrichtenkompetenzen zu fördern.

Im Rahmen des Aktionsplans unterstützte Medienbildungsprojekte 2020

Nr. Bürgerradio Titel
1 Radio OKJ Lost Places – Medienprojekt mit Jugendlichen
2 Radio ENNO Aufbau einer inklusiven Redaktionsgruppe
3 Radio ENNO Digital Sprechstunde für Seniorinnen und Senioren
4 Radio SRB Digitale Stadtteilerkundung
5 Radio SRB SeniorInnen gehen digital
6 Radio LOTTE Weimar Radio Chamedoon – Medienbildungsprojekt in Persisch
7 Radio ENNO My Hometown
8 Radio OKJ Digital Radio – Podcasts und Hörspiele online produzieren
9 Radio OKJ Workshopreihe – Digitale Medien
10 Radio OKJ Auf den Lebensspuren von Eduard Rosenthal - jüdisches Leben in Thüringen gestern und heute

Im Rahmen des Aktionsplans geförderte Bürgermedienpatenschaften 2020

Nr. Bürgerradio Patenschaft
1 Radio OKJ Bürgermedienpatenschaft – Blankenhain/Drößnitz
2 Radio F.R.E.I. Bürgermedienpatenschaften in Gotha und Ilmenau
3 Radio ENNO Bürgermedienpatenschaft Sondershausen
4 Radio LOTTE Weimar Bürgermedienpatenschaft Apolda

„Mit dem Programm zur Ausbildung von Volontärinnen und Volontären bekommen junge Medienschaffende einen vertieften Einblick in die Arbeit von Lokalmedien. Durch die engagierte Umsetzung wird lokale Vielfalt und damit auch der demokratische Diskurs unterstützt.“

TLM-Direktor Jochen Fasco

Selina Elble (JPG)

Selina Elble

Förderzeitraum 2022/23

Lokal-TV

Nach den ausgesprochen positiven Erfahrungen bei der Umsetzung des Aktionsplans 2021/22 für lokale Fernsehsender in Thüringen wurde das Förderprogramm für 2022/23 unter etwas veränderten Bedingungen neu aufgelegt.

Im Rahmen des ersten Aktionsplans 2021/22 standen Fördermittel des Freistaats Thüringen in Höhe von 330.000 Euro zur Verfügung, um damit insbesondere ein Programm zur Ausbildung von Volontärinnen und Volontären sowie Projekte und Kooperationsvorhaben zur Steigerung der lokalen Medienvielfalt und des demokratischen Diskurses in der Region zu realisieren. Die Fördermittel für 2021/22 wurden nahezu vollständig an die Lokal-TV-Veranstaltenden ausgezahlt. Als Ergebnis des ersten Maßnahmenpaketes konnten 23 Einzelprojekte bewilligt werden, dabei entstanden insgesamt 159 zusätzliche TV-Produktionen. In Erfurt, Jena und Gotha wurde je eine Volontariatsstelle geschaffen. Die Verwendungsnachweise aller Einzelprojekte sind geprüft und das Fazit fällt ebenso eindeutig wie positiv aus: der Aktionsplan "Lokale Vielfalt – Demokratie in Thüringen stärken“ hat die Förderziele vollumfänglich erreicht. Er hat zu mehr lokalen und regionalen Informationen für die Zuschauerinnen und Zuschauer, zu einer höheren Attraktivität des Programms, neuen Ausbildungsplätzen und insgesamt mehr Akzeptanz der Thüringer Lokalfernsehstationen beigetragen. Das beweisen nicht zuletzt die Reichweitengewinne bei der letzten Funkanalyse von 2022. Die Untersuchung ergab eine Steigerung der Bekanntheit der lokalen Thüringer Fernsehveranstaltenden seit 2018 um fast 30 Prozent und eine Steigerung der Nutzung der Programme sogar um fast 40 Prozent.

Modulüberblick und Beispiele

Auch der Aktionsplan 2022/23 besteht wieder aus den drei Modulen. Allerdings hat sich die Prioritätensetzung zwischen den Modulen etwas verändert. Insgesamt stehen weniger Mittel zur Verfügung. Für die Fördermaßnahmen können in diesem Jahr nur 200.000 Euro ausgeschüttet werden.

Modul 1: Redaktionsvolontariate
Die Gewinnung von qualifiziertem Nachwuchs ist eine wichtige, aber nicht ganz einfache Aufgabe für die Lokal-TV-Veranstaltenden. So konnten innerhalb des ersten Aktionsplanes nur drei von sechs Sendern überhaupt eine geeignete Volontärin bzw. einen Volontär finden. Zugunsten einer vierten Volontärsstelle bei Rennsteig.TV wurden 2022/23 die Mittel für Projekte im Modul 2 und 3 gekürzt. Ganz im Sinne der Nachhaltigkeit der Fördermaßnahme können die Volontärinnen und Volontäre bei Oscar am Freitag-TV, salve.tv und JenaTV ihr zweites, gefördertes Ausbildungsjahr absolvieren. Für die Volontärinnen und Volontäre bietet die TLM wie im Vorjahr ein umfangreiches, ausbildungsbegleitendes journalistisches Schulungsprogramm an. Im Februar 2023 werden die vier jungen TV-Macherinnen und -Macher eine gemeinsame Live-Abschlusssendung produzieren.

Beispiele für TV-Beiträge der Volontärinnen und Volontäre


Modul 2 - Projekte
Ziel dieses Fördermoduls ist es, das lokalspezifische Programmvolumen zu erhöhen, experimentelle Formate zu entwickeln, neue Zielgruppen anzusprechen und nicht zuletzt, mittelfristig neue, tragfähige Finanzierungsoptionen zu erschließen. Im Aktionsprogramm 2021/22 lag der Förderschwerpunkt noch eindeutig bei den Projekten. Es konnten 22 Projekte bzw. 147 TV-Beiträge realisiert werden.

Nach der Reduzierung des Finanzvolumens in diesem Modul sind mit bisher fünf gestellten und positiv beschiedenen Anträgen bereits 31.000 Euro von insgesamt 48.000 Euro für den Förderzeitraum 2022/23 verplant.

Projektbeispiele der Thüringer Lokal-TV-Sender

Modul 3 – Kooperationsprojekte

Gefördert werden sollten Kooperationsprojekte der Thüringer Veranstalterinnen und Veranstalter zur Berichterstattung über politische, kulturelle, wirtschaftliche und sportliche Ereignisse von landesweiter Relevanz und deren lokale bzw. regionale Einordnung. Im Rahmen dieses Moduls entwickelten die Veranstalterinnen und Veranstalter von altenburg.tv, JenaTV, Oscar am Freitag-TV, Rennsteig.TV, salve.tv und Südthüringer Regionalfernsehen (SRF) das Format „Bericht aus Erfurt. Landespolitik aktuell.“ Ein gemeinsames Magazin über die Landespolitik sowie deren lokale und regionale Auswirkungen hatten die Fernsehsender trotz mehrfacher Anläufe aus eigener Kraft bisher nicht realisieren können. Dabei erweist sich gerade dieses Format als ein wichtiger Beitrag zur Stärkung der Marke Lokal-TV in Thüringen. Die Berichterstattung wird auch 2022/23 fortgesetzt. Allerdings mussten auch hier die Finanzmittel reduziert werden, sodass nur noch sechs statt wie bisher 12 Magazinsendungen entstehen werden.

Beispiele für das landespolitische Gemeinschaftsmagazin

„„Mit dem Programm zur Ausbildung von Volontärinnen und Volontären bekommen junge Medienschaffende einen vertieften Einblick in die Arbeit von Lokalmedien. Durch die engagierte Umsetzung wird lokale Vielfalt und damit auch der demokratische Diskurs unterstützt.““

TLM-Direktor Jochen Fasco

Dreh unter Coronabedingungen (JPG)

Viele zusätzliche TV-Produktionen bei den lokalen Fernsehsendern, ein Social Media-Projekt und drei Volontariatsstellen

Im März 2021 unterzeichneten Prof. Dr. Benjamin Immanuel Hoff, Minister für Bundes- und Europaangelegenheiten und Chef der Thüringer Staatskanzlei, und Jochen Fasco, Direktor der Thüringer Landesmedienanstalt (TLM), einen Kooperations- und Weiterleitungsvertrag für den Aktionsplan "Lokale Vielfalt – Demokratie in Thüringen stärken“. Im Rahmen dieses Aktionsplans stehen den Thüringer Bürgerradios und Lokalfernsehveranstaltenden Fördermittel zur Verfügung, um damit insbesondere ein Programm zur Ausbildung von Volontärinnen und Volontären sowie Projekte und Kooperationsvorhaben zur Steigerung der lokalen Vielfalt und des demokratischen Diskurses zu realisieren. Der Aktionsplan soll den lokalen TV-Veranstalterinnen und -Veranstaltern helfen, neue Zielgruppen anzusprechen, das Portfolio der bisherigen Berichterstattung zu erweitern, die Attraktivität der Programme und Internetangebote zu erhöhen und so mittelfristig neue, tragende Finanzierungsoptionen zu erschließen.

Das Förderprogramm läuft noch bis Februar 2022. Bereits nach vier Monaten kann ein ausgesprochen positives Zwischenfazit für den Aktionsplan "Lokale Vielfalt – Demokratie in Thüringen stärken“ gezogen werden. Schon bis Juni 2021 konnten von der TLM insgesamt 13 umfangreichere und kleinere Projektanträge der lokalen Fernsehveranstaltenden bewilligt werden. Außerdem wurden drei Volontariatsstellen in Jena, Gotha und Erfurt geschaffen. Bisher wurden Finanzmittel in Höhe von insgesamt 223.850 Euro abgerufen bzw. verplant. Hinter den 13 Anträgen stehen 80 Fernsehproduktionen, die zum Teil bereits ausgestrahlt wurden oder in der nächsten Zeit entstehen und ein Social Media-Projekt. All diese TV-Formate – Beiträge, Magazinsendungen, Serien, Liveübertragungen, Aufzeichnungen, Produktionen und Co-Produktionen, Kultur- und Politiksendungen – wären ohne das Förderprogramm nicht realisierbar gewesen. Sie tragen zu mehr lokalen und regionalen Informationen für die Zuschauerinnen und Zuschauer, zu mehr Attraktivität und Akzeptanz der lokalen Fernsehsender bei.

In Altenburg entstanden 16 Clips zum Kultursommer als Gemeinschaftsproduktion mit dem Theater Altenburg Gera. Hier werden Orte mit Tanz-, Konzert- und Theaterdarbietungen verknüpft, wie z. B. ein historischer Altenburger Friseursalon mit Arien aus Rossinis Oper „Der Barbier von Sevilla“. Rennsteig.TV realisierte die Fotoausstellung „Lebensmomente“ mit Werken von Karl-Heinz Richter und Thüringer Autorinnen und Autoren, die sonst pandemiebedingt nicht hätten gezeigt werden können. Im Mai 2021 starteten die Fernsehveranstaltenden altenburg.tv, JenaTV, Oscar am Freitag-TV, Rennsteig.TV, salve.tv und Südthüringer Regionalfernsehen (SRF) ein großes Kooperationsprojekt, um gemeinsam über landesweit relevante Themen zu berichten. Es werden insgesamt 12 Magazinsendungen mit großem Produktionsaufwand entstehen, die sich vorrangig mit der Thüringer Landespolitik sowie deren lokale und regionale Auswirkungen und Einordnungen beschäftigen. Mehr und detailliertere Projektbeispiele finden Sie in diesem Zwischenbericht über Aktionsplan "Lokale Vielfalt – Demokratie in Thüringen stärken“.

Der Aktionsplan "Lokale Vielfalt – Demokratie in Thüringen stärken“
Bereits vor zwei Jahren hatten die TLM und die Thüringer Staatskanzlei beim Institut für Europäisches Medienrecht das Gutachten „Aktive Sicherung lokaler und regionaler Medienvielfalt – Rechtliche Möglichkeiten und Grenzen“ in Auftrag gegeben. Darin wird nicht nur die Relevanz lokaler und regionaler Informationsangebote und deren Vielfalt als wichtige Faktoren für das Funktionieren unserer Demokratie unterstrichen, sondern auch verfassungsmäßige Ansätze zur Förderung von Lokal-TV aufgezeigt. Der Aktionsplan ist ein folgerichtiger Schritt, um die Thüringer Medienlandschaft zu stärken und zukunftssicher zu machen.

Der Aktionsplan wurde im vergangenen Jahr schon sehr erfolgreich von den Thüringer Bürgerradios umgesetzt. Erstmalig wurden 2021/22 auch die lokalen und regionalen Fernsehsender in die Fördermaßnahmen einbezogen. Für die Umsetzung haben die Thüringer Staatskanzlei und die TLM einen Kooperations-/Weiterleitungsvertrag geschlossen. Die TLM ist dabei das Bindeglied zwischen den Bürgerradios, den Lokalfernsehveranstaltenden und der Thüringer Staatskanzlei und ein Garant, dass die Mittel auch staatsfern vergeben werden.

Im Rahmen des Aktionsplans "Lokale Vielfalt – Demokratie in Thüringen stärken“ stehen für die Lokalfernsehveranstaltenden Fördermittel des Freistaats Thüringen in Höhe von 330.000 Euro zur Verfügung.

Maßnahmepaket für die lokalen und regionalen TV-Sender

Drei Module mit verschiedenen Schwerpunktsetzungen:

Modul 1:
Mehr Regionalität, Vielfalt vor Ort und zielgruppenspezifische Informationsangebote

Kernkompetenz und Auftrag der Thüringer Lokalfernsehveranstaltenden ist die lokale Information, die Berichterstattung und Einordnung des Geschehens vor Ort. Das erfolgt bei allen Veranstalterinnen und Veranstaltern mit viel Engagement und in aller Regel sehr wenig Personal. Für eine Verstetigung der Angebote ist die Gewinnung qualifizierten Nachwuchses unerlässlich.

Deshalb werden die Veranstalterinnen und Veranstalter mit je einem Redaktionsvolontariat unterstützt, welches inhaltlich so ausgerichtet ist, dass das Aufarbeiten regionalspezifischer Besonderheiten – die über das originäre Sendegebiet hinausgehen können – im Vordergrund steht. Durch einen gezielten Programmaustausch der TV-Stationen untereinander werden die Beiträge zusätzlich in die Fläche getragen.

Modul 2:
Neue Themen entwickeln, neue Schwerpunkte setzen, neue Zielgruppen gewinnen

Ziel dieses Moduls ist es, das lokalspezifische Programmvolumen zu stärken, nicht zuletzt, um die Attraktivität der Programme zu erhöhen um mittelfristig neue, tragende Finanzierungsoptionen zu erschließen.

Die Thüringer Veranstalterinnen und Veranstalter entwickeln und realisieren im Rahmen dieses Moduls Projektideen zu Themen, Schwerpunkten und Zielgruppen, die das Portfolio der bisherigen Berichterstattung erweitern, ihre Attraktivität erhöhen und so langfristig den Mehrwert als lokaler Informationshotspot in der Region verankern.

Modul 3:
Mehr Vernetzung und Kooperation zur Steigerung der lokalen Vielfalt und des demokratischen Diskurses

Gefördert werden Kooperationsprojekte der Thüringer Veranstalterinnen und Veranstalter zur Berichterstattung über politische, kulturelle, wirtschaftliche und sportliche Ereignisse von landesweiter Relevanz und deren lokale bzw. regionale Einordnung. Durch die Verknüpfung überregionaler Ereignisse mit den regionalen und lokalen Auswirkungen wird Raum geschaffen, den demokratischen Diskurs anzuregen und zu fördern.

Hier besteht auch die Gelegenheit, mit anderen Medienpartnerinnen und -partnern aus der lokalen Szene Kooperationen zu initiieren, um interdisziplinär z. B. mit Bloggern und weiteren Akteurinnen und Akteuren analog und digital in Diskurs zu treten.


Ausgewählte Pressemitteilungen aus unserem Archiv

49 Parla Foto 4 107

14.09.2023

Thüringer Aktionsplan verstetigen und erweitern

Um eine Zwischenbilanz des Thüringer Aktionsplanes „Lokale Medienvielfalt sichern – Demokratie in Thüringen stärken“ zur Förderung von Bürgerrundfunk und Lokalfernsehen zu ziehen, veranstaltete die TLM am 13. September 2023 einen Parlamentarischen Abend im Thüringer Landtag.

Lesen
Hörfunkstudio - Schmuckbild (JPG)

04.04.2023

Aktionsplan „Lokale Vielfalt – Demokratie in Thüringen stärken“ wird weitergeführt

Auch in diesem Jahr können die Thüringer Bürgerradios und die Thüringer Lokal-TV-Veranstalter Fördermittel aus dem Aktionsplan „Lokale Vielfalt – Demokratie in Thüringen stärken“ beantragen.

Lesen
PM Aktionsplan Buergermedien Foto

29.06.2020

An allen Thüringer Bürgerradios erstmals Volontärinnen und Volontäre

100-Tage-Zwischenfazit des Projekts von Landesmedienanstalt und Staatskanzlei

Lesen

Berichtsdownloads

Zwischenbericht Lokal-TV und Bürgermedien 2022 (PDF)

Gemeinsamer Bericht Lokal-TV und Bürgermedien 2022

Zwischenbericht Lokal-TV 2021 (PDF)

Bericht Lokal-TV 2021

Zwischenbericht Bürgermedien 2021 (PDF)

Bericht Bürgermedien 2021