Module 2 und 3:
Darüber hinaus wurde durch das Aktionsplanprogramm mit Hilfe von Einzelprojekten die Medienbildungsarbeit vor Ort durch das Programm „Medienbildung stärken“ sowie der Aufbau von Außenstudios durch das Programm „Bürgermedienpatenschaften“ gestärkt.
Das Programm „Medienbildung stärken“ zielt darauf ab, medienpädagogische Angebote in unterversorgten Regionen Thüringens zu intensivieren, in denen Bürgerradios oft die einzigen medienpädagogischen Ressourcen darstellen. Gefördert werden Fortbildungsangebote, die die Informations- und Nachrichtenkompetenz verbessern, um den Bürgern einen kritischen Umgang mit den Medien zu erleichtern und bestehende Bildungslücken zu schließen, ergänzt durch Projekte, die die praktische Anwendung des Gelernten ermöglichen.
Im Rahmen des Aktionsplans „Lokale Vielfalt – Demokratie in Thüringen stärken“ förderte die TLM in 2023 folgende Medienbildungsprojekte.
- Radio OKJ Workshopreihe digitale Medien
- Radio ENNO Inklusive Redaktionsgruppe Schräg-STRICH
- Radio ENNO Redaktionsgruppe für Seniorinnen und Senioren
- Radio SRB Jugend in der Demokratie
- Radio SRB Digitale Stadtteilerkundung
- Radio SRB SeniorInnen gehen digital
Das Programm „Bürgermedienpatenschaften“ zielt darauf ab, die regionale Bevölkerung stärker in die Aktivitäten der Bürgerradios einzubeziehen. Durch gezieltes Freiwilligenmanagement sollen die Sender bedarfsgerechte Angebote schaffen, die auch über das Sendegebiet hinaus Interessierte ansprechen. Vier Bürgerradios bauten in bisher unversorgten Gebieten eine Patenschaft auf, um eine kontinuierliche Präsenz und Erreichbarkeit vor Ort zu gewährleisten.
Im Rahmen des Aktionsplans „Lokale Vielfalt – Demokratie in Thüringen stärken“ förderte die TLM in 2023 folgende Bürgermedienpatenschaften.
- Radio OKJ Bürgermedienpatenschaft in Drößnitz im Landkreis Weimarer Land und in Eisenberg im Saale-Holzland-Kreis
- Radio ENNO Bürgermedienpatenschaft in Sondershausen im Kyffhäuserkreis
- Radio LOTTE Bürgermedienpatenschaft in Apolda im Landkreis Weimarer Land
- Wartburg-Radio Bürgermedienpatenschaft Bad Liebenstein im Wartburgkreis
Die Sachberichte der Bürgermedienpatenschaften und der Projekte sind im Ordner in den Anlagen als Ausdrucke hinterlegt.
Die entstandenen Radio-Beiträge sind auf dem USB-Stick hinterlegt.
Modul 4:
Forschungsgutachten zu Angebot, Vielfalt und Perspektiven lokaler und regionaler Medien in Thüringen (Teil 2): Landesweite Erfassung, Beschreibung und Analyse politisch und gesellschaftlich relevanter Informationsangebote in Thüringen
Hintergrund:
Lokale und regionale Medien und Informationsangebote sind für die individuelle und öffentliche Meinungs- und Willensbildung von entscheidender Bedeutung. Um zu ermitteln, wie es um das Angebot, die Vielfalt und die Perspektiven lokaler und regionaler Medien und Informationsquellen in Thüringen bestellt ist, hat die Thüringer Landesmedienanstalt (TLM) im Herbst 2022 ein erstes Forschungsgutachten zu diesem Thema öffentlich ausgeschrieben und vergeben. Mit der Durchführung des Forschungsgutachtens wurde ein Team um Prof. Dr. Lutz Hagen von der TU Dresden beauftragt.
Am Beispiel ausgewählter Standorte wurde darin untersucht, welche lokalen und regionalen Medien und Informationsangebote es in Thüringen gibt und welche Relevanz die verschiedenen Angebote für die individuelle und öffentliche Meinungs- und Willensbildung zu lokalen und regionalen Fragen haben. Zudem wurden Kriterien für die Identifikation und Abgrenzung relevanter Angebote entwickelt. Ein Zwischenbericht mit den Ergebnissen aus dem ersten Teil des Gutachtens liegt der TLM seit Ende 2023 vor.
Forschungsauftrag:
Der zweite, umfangreichere Teil des Forschungsvorhabens zielt auf die landesweite Erfassung, Beschreibung und Analyse der politisch und gesellschaftlich relevanten Informationsangebote in Thüringen. Zu recherchieren, zu erfassen und zu dokumentieren ist hier nicht nur, welche Angebote und Anbieterinnen und Anbieter es in den verschiedenen Regionen und Gattungen in Thüringen gibt, in welchem Kontext sie stehen, welche Inhalte, Reichweite und Bedeutung sie haben, sondern auch, wie die wirtschaftliche Lage und die Perspektive der verschiedenen Anbieterinnen und Anbieter ist.
Mit den landesweiten Standortgutachten wird zugleich eine Empfehlung aus dem Gutachten des Instituts für Europäisches Medienrecht (EMR) zum Thema „Aktive Sicherung lokaler und regionaler Medienvielfalt“ umgesetzt, das im Auftrag der Thüringer Staatskanzlei (TSK) und der TLM erstellt wurde. Die Gutachter belegen darin die Notwendigkeit und Dringlichkeit einer Förderung lokaler und regionaler Medieninhalte und empfehlen, turnusmäßig empirische Erkenntnisse zur regionalen und lokalen Medienvielfalt zu erheben, um den Erfolg der verschiedenen Maßnahmen bewerten zu können.
Finanzierung, Vergabe, Vertrag:
Zur Finanzierung des zweiten Teils des Forschungsvorhabens stellte die TLM finanzielle Mittel in Höhe von 30.000 Euro bereit. Die TSK genehmigte für die Durchführung der umfangreichen empirischen Erhebung im Rahmen des Aktionsplans „Lokale Vielfalt – Demokratie in Thüringen stärken“ auf Antrag der TLM zudem Fördermittel in Höhe von 70.000 Euro. Diese Mittel waren bis Ende Februar 2024 zu verwenden.
Zur Vergabe des zweiten Teils des Gutachtens wurden die Bewerber für den ersten Teil des Forschungsgutachtens im Juli 2023 von der TLM angeschrieben und aufgefordert, im Verhandlungsverfahren ohne Teilnehmerwettbewerb (§ 8 Abs. 4 Nr. 1 UVgO) ein Angebot für die Erstellung des zweiten Teils des Forschungsgutachtens einzureichen. Auf Grundlage der überzeugenden Übersetzung der Aufgabenstellung mittels des eingereichten Angebots und des ermittelten Qualitätswerts erhielten Prof. Dr. Lutz Hagen und sein Team erneut den Zuschlag.
Für die Durchführung der Studie wurden vertraglich eine Vergütung von 90.000 Euro einschließlich der gesetzlichen Mehrwertsteuer sowie eine Zahlung in drei Teilraten vereinbart: Die erste Rate in Höhe von 30.000 Euro wurde bei Abschluss des Vertrages fällig, die zweite Rate in Höhe von 40.000 Euro mit Durchführung der Bevölkerungsumfrage (Arbeitspaket 3 gemäß Angebot vom 14. August 2023), spätestens jedoch mit mündlichem Zwischenbericht im Februar 2024. Die dritte Rate in Höhe von 20.000 Euro wird nach Abnahme des Abschlussberichtes durch die Auftraggeberin fällig.
Projektverlauf und Zahlungen:
Der Vertrag wurde am 27. November 2023 unterzeichnet. Prof. Dr. Lutz Hagen gab bei Planungs- und Abstimmungsterminen am 14. Dezember 2023, am 19. Januar 2024, am 02. Februar 2024, am 20. Februar 2024 und am 06. März 2024 jeweils mündliche Zwischenberichte zum Projektverlauf.
Am 01. Februar 2024 erhielt die TLM von Prof. Dr. Lutz Hagen einen ersten Fragebogenentwurf für die repräsentative Bevölkerungsbefragung, der intensiv beraten und gemeinsam optimiert wurde. Die Bevölkerungsbefragung lief unmittelbar nach Freigabe der endgültigen Fassung des Fragebogens am 20. Februar 2024 an. Die Online-Befragung wurde Mitte März 2024, die Telefonbefragung Ende März 2024 abgeschlossen. Eine Grundauszählung der Befragungsdaten liegt der TLM vor und kann eingesehen werden. Die Auswertung, Aufbereitung und Publikation der Ergebnisse der Bevölkerungsbefragung ist im Rahmen des Abschlussberichts des Gesamtprojekts im Herbst 2024 vorgesehen.
Entsprechend der vertraglichen Vereinbarung zahlte die TLM bislang an Herrn Professor Hagen folgende Teilraten:
- 30.000 Euro am 13. Dezember 2023 (nach Abschluss des Vertrags am 27. November 2023)
- 40.000 Euro am 20. Februar 2024 (nach dem mündlichen Zwischenbericht mit Durchführung der Bevölkerungsumfrage im Februar 2024)