Hörfunkstudio - Schmuckbild (JPG)

Hörfunk

Private Hörfunkprogramme

Derzeit gibt es in Thüringen zehn von der TLM zugelassene werbefinanzierte Hörfunkprogramme.

ANTENNE THÜRINGEN ist das älteste Programm. Es ging am 1. Februar 1993 auf Sendung. Die LandesWelle Thüringen folgte am 21. März 1995. Beide Sender bieten Vollprogramme. Sie werden landesweit über UKW verbreitet und in die Kabelnetze eingespeist. Außerdem regionalisieren sie ihre Programme durch Auseinanderschaltung.

Radio TOP 40 sendet seit 1. April 2000 ein jugendorientiertes Musikspartenprogramm für vorwiegend 14- bis 20-jährige Hörerinnen und Hörer. Zu hören ist es über 16 UKW-Frequenzen vorwiegend in Thüringer Städten.

Zugelassen sind außerdem das Hörfunkprogramm „Radio TEDDY“ mit dem Schwerpunkt „Kinder- und Familienradio“, das regionale Hörfunkprogramm „VOGTLAND RADIO“, die Musikspartenprogramme "ANTENNE THÜRINGEN Classics", Antenne OSTALGIE „Nonstop Rock und Pop für Thüringen“, SCHLAGERWELLE „Wir lieben Schlager – Wir lieben Thüringen“ und "Schlager Radio" sowie das urlaubsorientierte Hörfunkspartenprogramm "RADIO HOLIDAY".

Darüber hinaus hat die TLM sechs Thüringer Bürgerradios in verschiedenen Thüringer Orten zugelassen.

Neben den UKW-Programmen sind seit 2011 auch bundes- und landesweite Hörfunkprogramme über DAB+ in Thüringen zu empfangen. DAB+ (Digital Audio Broadcasting) ist ein Standard zur digitalen terrestrischen Hörfunkverbreitung. Unter Nutzung der heutigen Quellcodierung von MPEG-4 High Efficiency Advanced Audio Coding (kurz HE-AAC) lassen sich bis zu 15 Hörfunkprogramme über einen DAB-Block (1,5 MHz-Raster) verbreiten. Über den Frequenzblock Kanal 5C sind in Thüringen landesweit 20 Radioprogramme in DAB+ zu empfangen, mehr als über die herkömmlichen UKW-Netze. Das nationale Digitalradio-Angebot besteht aus den vier Programmen des Deutschlandradios und neun privaten Angeboten. Der MDR verbreitet im Frequenzblock 8B neun Hörfunkprogramme und alle Regionalisierungen von MDR Thüringen – Das Radio.

Im Oktober 2021 startete der erste private Thüringer DAB+-Multiplex im Frequenzblock 12B im Raum Erfurt und Weimar. Der landesweite Ausbau erfolgt modular in den nächsten Jahren. Betrieben wird die Plattform von der DIVICON MEDIA HOLDING GmbH. Verbreitet werden folgende Programme: ANTENNE THÜRINGEN, LandesWelle Thüringen, radio TOP 40, 89.0 RTL, ANTENNE THÜRINGEN Classics und Schlager Radio.

Hier sehen Sie die in Thüringen zugelassenen Hörfunkprogramme, sortiert nach ihrem Sendestart:

Antenne Thüringen

ANTENNE THÜRINGEN

ANTENNE THÜRINGEN GmbH & Co. KG
Schwanseestraße 143
99427 Weimar

03643 552552 kontakt@antennethueringen.de https://www.antennethueringen.de
Zum Livestream

ANTENNE THÜRINGEN

Geschäftsführer: Christian Berthold
Programm: Markus Poppe
Technik: Thomas Kreuz

Sendebeginn: 01. Februar 1993
Zulassung bis 31. Januar 2026

Format: Hot AC, Zielgruppe 14- bis 49-jährige Hörer


Am 1. Februar 1993 ging mit ANTENNE THÜRINGEN das erste Privatradio in Thüringen auf Sendung. In der Zielgruppe 14- bis 49-Jährige ist es das meistgehörte Thüringer Hörfunkprogramm. Sitz des Funkhauses ist Weimar.

Die Zulassung verpflichtet ANTENNE THÜRINGEN, das Programm mehrmals täglich in mindestens vier Regionen (Ostthüringen, Mittelthüringen, Nordthüringen und Südthüringen) auseinander zu schalten.

Verbreitung:

UKW / landesweit mit Regionalisierung

  • Nord: Dingelstädt (Frequenz: 103,9 MHz), Kulpenberg (Frequenz: 104,7 MHz) und Nordhausen (Frequenz: 106,8 MHz)
  • Mitte: Erfurt (Frequenz: 100,2 MHz), Jena (Frequenz: 90,9 MHz), Saalfeld (Frequenz: 107,6 MHz) und Weimar (Frequenz: 97,9 MHz)
  • Ost: Gera (Frequenz: 98,3 MHz), Ronneburg (Frequenz: 102,5 MHz) und Sieglitzberg/Lobenstein (Frequenz: 93,2 MHz)
  • Süd: Meiningen (Frequenz: 99,5 MHz), Sonneberg (Frequenz: 102,7 MHz) und Suhl (Frequenz: 92,1 MHz)
  • West: Inselsberg (Frequenz: 102,2 MHz)

DAB+ Plattform der DIVICON MEDIA HOLDING GmbH (Stand 03/2022)

  • Erfurt | Kanal 12B | 2 kW
  • Weimar | Kanal 12B | 5 kW

Internet

  • Radioplayer
  • Alexa / Google Home
  • Radio-App

Terrestrisches Radio

Gebiet Senderstandort Frequenz
Dingelstedt Dingelstädt 103,90 MHz | 5 kW | Region Nord
Kulpenberg Kulpenberg 104,7 MHz | 3 kW | Region Nord
Nordhausen Nordhausen 106,80 MHz | 0,1 kW | Region Nord
Erfurt Erfurt 100.20 MHz | 3 kW | Region Mitte
Jena Jena 90,90 MHz | 1 kW | Region Mitte
Remda Remda 107,60 MHz | 60 kW | Region Mitte
Weimar Weimar 97,90 MHz | 0,3 kW | Region Mitte
Meiningen Meiningen 99,5 MHz | 0,2 kW | Region Süd
Sonneberg Sonneberg 102,70 MHz | 60 kW | Region Süd
Suhl Suhl 92,1 MHz | 0,1 kW | Region Süd
Gera Gera 98,30 MHz | 0,2 kW | Region Ost
Ronneburg Ronneburg 102,50 MHz | 30 kW | Region Ost
Sieglitzberg Sieglitzberg 93,2 MHz | 1 kW | Region Ost
Inselsberg Inselsberg 102,20 MHz | 100 kW | Region West

LandesWelle Thüringen

LandesWelle Thüringen

LandesWelle Thüringen GmbH & Co. KG
Schwanseestraße 143
99427 Weimar

03643 552340 kontakt@landeswelle.de https://www.landeswelle.de
Zum Livestream

LandesWelle Thüringen

Geschäftsführer/Programmdirektor: Marco Kamphaus
Technik: Christoph Raue

Sendebeginn: 21. März 1995
Zulassung bis: 31. Dezember 2030

Format: AC (Adult Contemporary)

Im März 1995 nahm LandesWelle Thüringen als zweites Thüringer Privatradio den Sendebetrieb auf. Das Programm richtet sich vorwiegend an Personen ab 30 Jahren. Sitz des Funkhauses ist Erfurt.

Die Zulassung verpflichtet LandesWelle Thüringen, das Programm mehrmals täglich in mindestens vier Regionen (Ostthüringen, Mittelthüringen, Nordthüringen und Südthüringen) auseinander zu schalten.

Verbreitung:

UKW / landesweit mit Regionalisierung

  • Nord: Heiligenstadt (Frequenz: 88,7 MHz), Keula (Frequenz: 104,5 MHz), Kulpenberg (Frequenz: 96,8 MHz) und Nordhausen (Frequenz: 109,8 MHz)
  • Mitte: Erfurt (Frequenz: 99,7 MHz), Jena (Frequenz: 106,1 MHz), Saalfeld (Frequenz: 95,7 MHz) und Weimar (Frequenz: 89,2 MHz)
  • Ost: Gera (Frequenz: 105,8 MHz), Ronneburg (Frequenz: 94,9 MHz) und Sieglitzberg/Lobenstein (Frequenz: 98,5 MHz)
  • Süd: Sonneberg (Frequenz: 106,7 MHz) und Suhl (Frequenz: 88,6 MHz)
  • West: Inselsberg (Frequenz: 104,2 MHz)

DAB+ Plattform der DIVICON MEDIA HOLDING GmbH (Stand 03/2022)

  • Erfurt | Kanal 12B | 2 kW
  • Weimar | Kanal 12B | 5 kW

Internet

  • Radioplayer

Terrestrisches Radio

Gebiet Senderstandort Frequenz
Heiligenstadt Heiligenstadt 88,7 MHz | 0,1 kW | Region Nord
Keula Keula 104,5 MHz | 10 kW | Region Nord
Kulpenberg Kulpenberg 96,8 MHz | 3 kW | Region Nord
Nordhausen Nordhausen 109,80 MHz | 0,1 kW | Region Nord
Jena Jena 106,1 MHz | 1 kW | Region Mitte
Remda Remda 95,7 MHz | 10 kW | Region Mitte
Weimar Weimar 89,20 MHz | 0,25 kW | Region Mitte
Sonneberg Sonneberg 106,7 MHz | 60 kW | Region Süd
Suhl Suhl 88,6 MHz | 1 kW | Region Süd
Gera Gera 105,8 MHz | 1 kW | Region Ost
Ronneburg Ronneburg 94,9 MHz | 3 kW | Region Ost
Sieglitzberg Sieglitzberg 98,5 MHz | 2 kW | Region Ost
Erfurt Erfurt 99,7 MHz | 0,5 kW | Region West
Inselsberg Inselsberg 104,2 MHz | 100 kW | Region West

radio TOP 40

radio TOP 40

radio TOP 40
Schwanseestraße 143
99427 Weimar

03643 889944 post@radiotop40.de https://www.radiotop40.de
Zum Livestream

radio TOP 40

Geschäftsführer: Christian Berthold
Programm: Markus Poppe
Technik: Thomas Kreuz

Sendebeginn: 01. April 2000
Zulassung bis: 14. Februar 2026

Format: jugendorientiertes Musikspartenprogramm, Zielgruppe 14- bis 29-Jährige

Radio TOP 40 ist ein Musikspartenprogramm für jugendliche und junge erwachsene Hörerinnen und Hörer.

Verbreitung: landesweit über UKW, digital im Standard DAB+ über die Plattform der DIVICON MEDIA HOLDING GmbH (im Ausbau), im Internet und in den Kabelnetzen des terrestrischen Verbreitungsgebiets

UKW / landesweit mit Regionalisierung

  • Nord: Nordhausen (Frequenz: 103,0 MHz), Sondershausen (Frequenz: 90,7 MHz)
  • Mitte: Erfurt (Frequenz: 88,6 MHz), Jena (Frequenz: 94,8 MHz), Saalfeld (Frequenz: 97,6 MHz), Weimar (Frequenz: 107,2 MHz), Sömmerda (Frequenz: 91,0 MHz)
  • Ost: Gera (Frequenz: 95,3 MHz), Altenburg (Frequenz: 98,4 MHz), Pößneck (Frequenz: 98,9 MHz)
  • Süd: Sonneberg (Frequenz: 88,8 MHz), Suhl (Frequenz: 101,3 MHz), Ilmenau (Frequenz: 94,8 MHz)
  • West: Inselsberg (Frequenz: 104,2 MHz), Eisenach (Frequenz: 93,5 MHz), Mühlhausen (Frequenz: 93,8 MHz

DAB+ Plattform der DIVICON MEDIA HOLDING GmbH (Stand 03/2022)

  • Erfurt | Kanal 12B | 2 kW
  • Weimar | Kanal 12B | 5 kW

Internet

  • Radioplayer

Terrestrisches Radio

Gebiet Senderstandort Frequenz
Altenburg Altenburg 98,4 MHz | 0,5 kW
Eisenach Eisenach 93,5 MHz | 0,2 kW
Erfurt Erfurt 88,6 MHz | 0,5 kW
Gera Gera 95,3 MHz | 0,5 kW
Gotha Gotha 90,8 MHz | 0,063 kW
Ilmenau Ilmenau 94,8 MHz | 0,1 kW
Jena Jena 94,8 MHz | 0,2 kW
Mühlhausen Mühlhausen 93,8 MHz | 0,16 kW
Nordhausen Nordhausen 103,0 MHz | 0,1 kW
Pößneck Pößneck 98,9 MHz | 0,2 kW
Saalfeld Saalfeld 97,6 MHz | 0,05 kW
Sömmerda Sömmerda 91,0 MHz | 0,1 kW
Sondershausen Sondershausen 90,7 MHz | 0,2 kW
Sonneberg Sonneberg 88,8 MHz | 0,1 kW
Suhl Suhl 101,3 MHz | 5 kW
Weimar Weimar 107,2 MHz | 0,25 kW

Radio TEDDY

Radio TEDDY

Geschäftsführerin: Katrin Helmschrott
Programm: Katrin Helmschrott

Sendebeginn: 31. Januar 2017

Zulassung bis: 30. Juni 2030

Format: 24-stündiges Hörfunkspartenprogramm mit dem Schwerpunkt Kinder und Familie


UKW-Empfang:

  • Nord: Nordhausen (Frequenz: 107,4 MHz)
  • Mitte: Apolda (Frequenz: 99,5 MHz), Arnstadt (Frequenz: 96,5 MHz), Erfurt (Frequenz: 99,2 MHz), Gotha (Frequenz: 99,3 MHz), Weimar (Frequenz: 88,7 MHz)
  • Süd: Meiningen (Frequenz: 90,6 MHz)
  • West: Eisenach (Frequenz: 90,9 MHz kW), Mühlhausen (Frequenz: 102,9 MHz)

Terrestrisches Radio

Gebiet Senderstandort Frequenz
Apolda Apolda 99,50 MHz | 200 W
Arnstadt Arnstadt 96,5 MHz | 50 W
Eisenach Eisenach 90,9 MHz | 200W
Erfurt Erfurt 99,2 MHz | 500 W
Gotha Gotha 99,3 MHz | 200 W
Meiningen Meiningen 90,6 MHz | 100 W
Mühlhausen Mühlhausen 102,9 MHz | 500 W
Nordhausen Nordhausen 107,4 MHz | 200 W
Weimar Weimar 88,7 MHz | 63 W

Vogtland Radio

VOGTLAND RADIO

Vogtland Radio Rundfunkgesellschaft mbH
Haselbrunner Straße 114
08525 Plauen

03741 572360 https://www.vogtlandradio.de
Zum Livestream

VOGTLAND RADIO

Geschäftsführer: Brigitte Hamann, Claus-Tilo Thoß
Programm: Claus-Tilo Thoß

Sendebeginn: 9. Dezember 2016
Zulassung bis: 30. Juni 2028

Format: 24-stündiges regionales Hörfunkvollprogramm

VOGTLAND RADIO ist ein vierundzwanzigstündiges regionales Hörfunkprogramm. Das Programm von VOGTLAND RADIO zeichnet sich durch einen hohen Regionalbezug zum Verbreitungsgebiet aus.

Terrestrisches Radio

Gebiet Senderstandort Frequenz
Schleiz Schleiz 92,40 MHz | 200 W
Altenburg Altenburg 107,5 MHz | 500 W
Gera Gera 104,5 MHz | 100 W

ANTENNE THÜRINGEN Classics

ANTENNE THÜRINGEN Classics

ANTENNE THÜRINGEN GmbH & Co. KG
Schwanseestraße 143
99427 Weimar

03643 552552 kontakt@antennethueringen.de https://www.antennethueringen.de/

ANTENNE THÜRINGEN Classics

Geschäftsführer: Christian Berthold
Programm: Markus Poppe
Technik: Thomas Kreuz

Sendebeginn: 01. Juli 2021
Zulassung bis 31. Januar 2031

Format: Musikspartenprogramm, Hot AC (Adult Contemporary) in der Ausprägung „GOLD“

Das Programm richtet sich an über 50-Jährige mit Musik aus den 80er- und 90er-Jahren. Es wird digital im Standard DAB+ über die Plattform der DIVICON MEDIA HOLDING GmbH in Thüringen und im Internet verbreitet.

Verbreitung:

DAB+ Plattform der DIVICON MEDIA HOLDING GmbH (Stand 03/2022)

  • Erfurt | Kanal 12B | 2 kW
  • Weimar | Kanal 12B | 5 kW

Internet

  • Radioplayer
  • Alexa / Google Home
  • Radio-App

DAB+ Radio

Kanal Multiplex
KANAL MULTIPLEX 12B / 5 kW Weimar (DAB+)

SCHLAGERWELLE „Wir lieben Schlager – Wir lieben Thüringen“

SCHLAGERWELLE

SCHLAGERWELLE „Wir lieben Schlager – Wir lieben Thüringen“
Schwanseestraße 143
99427 Weimar

03643 552552 kontakt@antennethueringen.de https://www.antennethueringen.de

SCHLAGERWELLE

Geschäftsführer: Christian Berthold
Programm: Markus Poppe

Sendebeginn: noch nicht erfolgt

Zulassung bis: 31. Dezember 2031

Format: 24-stündiges, landesweites unterhaltungsorientiertes Hörfunkspartenprogramm mit dem Schwerpunkt Schlager

DAB+ Radio

Kanal Multiplex
12B DAB+ Thüringen Privat1

antenne OSTALGIE

antenne OSTALGIE „Nonstop Rock und Pop für Thüringen“

antenne OSTALGIE „Nonstop Rock und Pop für Thüringen“
Schwanseestraße 143
99427 Weimar

03643 552552 kontakt@antennethueringen.de https://www.antennethueringen.de/

antenne OSTALGIE „Nonstop Rock und Pop für Thüringen“

Geschäftsführer: Christian Berthold
Programm: Markus Poppe

Sendebeginn: 3. Oktober 2022

Zulassung bis: 31. Dezember 2031

Format: 24-stündiges, landesweites rock- und poporientiertes Musikspartenprogramm

Das Programm richtet sich an Thüringerinnen und Thüringer im Alter von 30 bis 69 Jahren. Es wird digital im Standard DAB+ über die Plattform der DIVICON MEDIA HOLDING GmbH in Thüringen und im Internet verbreitet.


Verbreitung:

DAB+ Plattform der DIVICON MEDIA HOLDING GmbH (Stand 03/2022)

  • Erfurt | Kanal 12B | 2 kW
  • Weimar | Kanal 12B | 5 kW

Internet

  • Radioplayer
  • Alexa / Google Home
  • Radio-App

Schlager Radio

Schlager Radio

radio B2 GmbH
Pfalzburger Straße 43 - 44
10717 Berlin

030 284455-42 Service@SchlagerRadio.de https://www.schlagerradio.de
Zum Livestream

Schlager Radio

Geschäftsführender Gesellschafter : Oliver Dunk

Programm : Oliver Dunk

Sendebeginn : 1. Februar 2023

Zulassung bis: 31. Dezember 2031

Schlager Radio ist ein unterhaltungsorientiertes Hörfunkspartenprogramm mit dem Schwerpunkt „Schlager" für die Zielgruppe der 35- bis 65-Jährigen.

Verbreitung: landesweit digital im Standard DAB+ über die Plattform der DIVICON MEDIA HOLDING GmbH und über UKW

Terrestrisches Radio

Gebiet Senderstandort Frequenz
Eisenach Eisenach 92,9 MHz
Erfurt Erfurt 94,9 MHz
Gera Gera 107,3 MHz
Gotha Gotha 101,1 MHz
Weimar Weimar 105,0 MHz

Radio Holiday