Hörfunkstudio - Schmuckbild (JPG)

Hörfunk

Private Hörfunkprogramme

Derzeit gibt es in Thüringen zehn von der TLM zugelassene werbefinanzierte Hörfunkprogramme.

ANTENNE THÜRINGEN ist das älteste Programm. Es ging am 1. Februar 1993 auf Sendung. Die LandesWelle Thüringen folgte am 21. März 1995. Beide Sender bieten Vollprogramme. Sie werden landesweit über UKW verbreitet und in die Kabelnetze eingespeist. Außerdem regionalisieren sie ihre Programme durch Auseinanderschaltung.

Radio TOP 40 sendet seit 1. April 2000 ein jugendorientiertes Musikspartenprogramm für vorwiegend 14- bis 20-jährige Hörerinnen und Hörer. Zu hören ist es über 16 UKW-Frequenzen vorwiegend in Thüringer Städten.

Zugelassen sind außerdem das Hörfunkprogramm „Radio TEDDY“ mit dem Schwerpunkt „Kinder- und Familienradio“, das regionale Hörfunkprogramm „VOGTLAND RADIO“, die Musikspartenprogramme "ANTENNE THÜRINGEN Classics", Antenne OSTALGIE „Nonstop Rock und Pop für Thüringen“, SCHLAGERWELLE „Wir lieben Schlager – Wir lieben Thüringen“ und "Schlager Radio" sowie das urlaubsorientierte Hörfunkspartenprogramm "RADIO HOLIDAY".

Darüber hinaus hat die TLM sechs Thüringer Bürgerradios in verschiedenen Thüringer Orten zugelassen.

Neben den UKW-Programmen sind seit 2011 auch bundes- und landesweite Hörfunkprogramme über DAB+ in Thüringen zu empfangen. DAB+ (Digital Audio Broadcasting) ist ein Standard zur digitalen terrestrischen Hörfunkverbreitung. Unter Nutzung der heutigen Quellcodierung von MPEG-4 High Efficiency Advanced Audio Coding (kurz HE-AAC) lassen sich bis zu 15 Hörfunkprogramme über einen DAB-Block (1,5 MHz-Raster) verbreiten. Über den Frequenzblock Kanal 5C sind in Thüringen landesweit 20 Radioprogramme in DAB+ zu empfangen, mehr als über die herkömmlichen UKW-Netze. Das nationale Digitalradio-Angebot besteht aus den vier Programmen des Deutschlandradios und neun privaten Angeboten. Der MDR verbreitet im Frequenzblock 8B neun Hörfunkprogramme und alle Regionalisierungen von MDR Thüringen – Das Radio.

Im Oktober 2021 startete der erste private Thüringer DAB+-Multiplex im Frequenzblock 12B im Raum Erfurt und Weimar. Der landesweite Ausbau erfolgt modular in den nächsten Jahren. Betrieben wird die Plattform von der DIVICON MEDIA HOLDING GmbH. Verbreitet werden folgende Programme: ANTENNE THÜRINGEN, LandesWelle Thüringen, radio TOP 40, 89.0 RTL, ANTENNE THÜRINGEN Classics und Schlager Radio.

Hier sehen Sie die in Thüringen zugelassenen Hörfunkprogramme, sortiert nach ihrem Sendestart:

Antenne Thüringen

ANTENNE THÜRINGEN

ANTENNE THÜRINGEN GmbH & Co. KG
Schwanseestraße 143
99427 Weimar

03643 552552 kontakt@antennethueringen.de https://www.antennethueringen.de
Zum Livestream

ANTENNE THÜRINGEN

Geschäftsführer: Christian Berthold
Programm: Markus Poppe
Technik: Thomas Kreuz

Sendebeginn: 01. Februar 1993
Zulassung bis 31. Januar 2026

Format: Hot AC, Zielgruppe 14- bis 49-jährige Hörer


Am 1. Februar 1993 ging mit ANTENNE THÜRINGEN das erste Privatradio in Thüringen auf Sendung. In der Zielgruppe 14- bis 49-Jährige ist es das meistgehörte Thüringer Hörfunkprogramm. Sitz des Funkhauses ist Weimar.

Die Zulassung verpflichtet ANTENNE THÜRINGEN, das Programm mehrmals täglich in mindestens vier Regionen (Ostthüringen, Mittelthüringen, Nordthüringen und Südthüringen) auseinander zu schalten.

Verbreitung:

UKW / landesweit mit Regionalisierung

  • Nord: Dingelstädt (Frequenz: 103,9 MHz), Kulpenberg (Frequenz: 104,7 MHz) und Nordhausen (Frequenz: 106,8 MHz)
  • Mitte: Erfurt (Frequenz: 100,2 MHz), Jena (Frequenz: 90,9 MHz), Saalfeld (Frequenz: 107,6 MHz) und Weimar (Frequenz: 97,9 MHz)
  • Ost: Gera (Frequenz: 98,3 MHz), Ronneburg (Frequenz: 102,5 MHz) und Sieglitzberg/Lobenstein (Frequenz: 93,2 MHz)
  • Süd: Meiningen (Frequenz: 99,5 MHz), Sonneberg (Frequenz: 102,7 MHz) und Suhl (Frequenz: 92,1 MHz)
  • West: Inselsberg (Frequenz: 102,2 MHz)

DAB+ Plattform der DIVICON MEDIA HOLDING GmbH (Stand 03/2022)

  • Erfurt | Kanal 12B | 2 kW
  • Weimar | Kanal 12B | 5 kW

Internet

  • Radioplayer
  • Alexa / Google Home
  • Radio-App

Terrestrisches Radio

Gebiet Senderstandort Frequenz
Dingelstedt Dingelstädt 103,90 MHz | 5 kW | Region Nord
Kulpenberg Kulpenberg 104,7 MHz | 3 kW | Region Nord
Nordhausen Nordhausen 106,80 MHz | 0,1 kW | Region Nord
Erfurt Erfurt 100.20 MHz | 3 kW | Region Mitte
Jena Jena 90,90 MHz | 1 kW | Region Mitte
Remda Remda 107,60 MHz | 60 kW | Region Mitte
Weimar Weimar 97,90 MHz | 0,3 kW | Region Mitte
Meiningen Meiningen 99,5 MHz | 0,2 kW | Region Süd
Sonneberg Sonneberg 102,70 MHz | 60 kW | Region Süd
Suhl Suhl 92,1 MHz | 0,1 kW | Region Süd
Gera Gera 98,30 MHz | 0,2 kW | Region Ost
Ronneburg Ronneburg 102,50 MHz | 30 kW | Region Ost
Sieglitzberg Sieglitzberg 93,2 MHz | 1 kW | Region Ost
Inselsberg Inselsberg 102,20 MHz | 100 kW | Region West

LandesWelle Thüringen

LandesWelle Thüringen

LandesWelle Thüringen GmbH & Co. KG
Mehringstraße 5
99086 Erfurt

0361 22220 kontakt@landeswelle.de https://www.landeswelle.de
Zum Livestream

LandesWelle Thüringen

Geschäftsführer/Programmdirektor: Lars Gerdau
Technik: Christoph Raue

Sendebeginn: 21. März 1995
Zulassung bis: 31. Dezember 2030

Format: AC (Adult Contemporary)

Im März 1995 nahm LandesWelle Thüringen als zweites Thüringer Privatradio den Sendebetrieb auf. Das Programm richtet sich vorwiegend an Personen ab 30 Jahren. Sitz des Funkhauses ist Erfurt.

Die Zulassung verpflichtet LandesWelle Thüringen, das Programm mehrmals täglich in mindestens vier Regionen (Ostthüringen, Mittelthüringen, Nordthüringen und Südthüringen) auseinander zu schalten.

Verbreitung:

UKW / landesweit mit Regionalisierung

  • Nord: Heiligenstadt (Frequenz: 88,7 MHz), Keula (Frequenz: 104,5 MHz), Kulpenberg (Frequenz: 96,8 MHz) und Nordhausen (Frequenz: 109,8 MHz)
  • Mitte: Erfurt (Frequenz: 99,7 MHz), Jena (Frequenz: 106,1 MHz), Saalfeld (Frequenz: 95,7 MHz) und Weimar (Frequenz: 89,2 MHz)
  • Ost: Gera (Frequenz: 105,8 MHz), Ronneburg (Frequenz: 94,9 MHz) und Sieglitzberg/Lobenstein (Frequenz: 98,5 MHz)
  • Süd: Sonneberg (Frequenz: 106,7 MHz) und Suhl (Frequenz: 88,6 MHz)
  • West: Inselsberg (Frequenz: 104,2 MHz)

DAB+ Plattform der DIVICON MEDIA HOLDING GmbH (Stand 03/2022)

  • Erfurt | Kanal 12B | 2 kW
  • Weimar | Kanal 12B | 5 kW

Internet

  • Radioplayer

Terrestrisches Radio

Gebiet Senderstandort Frequenz
Heiligenstadt Heiligenstadt 88,7 MHz | 0,1 kW | Region Nord
Keula Keula 104,5 MHz | 10 kW | Region Nord
Kulpenberg Kulpenberg 96,8 MHz | 3 kW | Region Nord
Nordhausen Nordhausen 109,80 MHz | 0,1 kW | Region Nord
Jena Jena 106,1 MHz | 1 kW | Region Mitte
Remda Remda 95,7 MHz | 10 kW | Region Mitte
Weimar Weimar 89,20 MHz | 0,25 kW | Region Mitte
Sonneberg Sonneberg 106,7 MHz | 60 kW | Region Süd
Suhl Suhl 88,6 MHz | 1 kW | Region Süd
Gera Gera 105,8 MHz | 1 kW | Region Ost
Ronneburg Ronneburg 94,9 MHz | 3 kW | Region Ost
Sieglitzberg Sieglitzberg 98,5 MHz | 2 kW | Region Ost
Erfurt Erfurt 99,7 MHz | 0,5 kW | Region West
Inselsberg Inselsberg 104,2 MHz | 100 kW | Region West

radio TOP 40

radio TOP 40

radio TOP 40
Schwanseestraße 143
99427 Weimar

03643 889944 post@radiotop40.de https://www.radiotop40.de
Zum Livestream

radio TOP 40

Geschäftsführer: Christian Berthold
Programm: Markus Poppe
Technik: Thomas Kreuz

Sendebeginn: 01. April 2000
Zulassung bis: 14. Februar 2026

Format: jugendorientiertes Musikspartenprogramm, Zielgruppe 14- bis 29-Jährige

Radio TOP 40 ist ein Musikspartenprogramm für jugendliche und junge erwachsene Hörerinnen und Hörer.

Verbreitung: landesweit über UKW, digital im Standard DAB+ über die Plattform der DIVICON MEDIA HOLDING GmbH (im Ausbau), im Internet und in den Kabelnetzen des terrestrischen Verbreitungsgebiets

UKW / landesweit mit Regionalisierung

  • Nord: Nordhausen (Frequenz: 103,0 MHz), Sondershausen (Frequenz: 90,7 MHz)
  • Mitte: Erfurt (Frequenz: 88,6 MHz), Jena (Frequenz: 94,8 MHz), Saalfeld (Frequenz: 97,6 MHz), Weimar (Frequenz: 107,2 MHz), Sömmerda (Frequenz: 91,0 MHz)
  • Ost: Gera (Frequenz: 95,3 MHz), Altenburg (Frequenz: 98,4 MHz), Pößneck (Frequenz: 98,9 MHz)
  • Süd: Sonneberg (Frequenz: 88,8 MHz), Suhl (Frequenz: 101,3 MHz), Ilmenau (Frequenz: 94,8 MHz)
  • West: Inselsberg (Frequenz: 104,2 MHz), Eisenach (Frequenz: 93,5 MHz), Mühlhausen (Frequenz: 93,8 MHz

DAB+ Plattform der DIVICON MEDIA HOLDING GmbH (Stand 03/2022)

  • Erfurt | Kanal 12B | 2 kW
  • Weimar | Kanal 12B | 5 kW

Internet

  • Radioplayer

Terrestrisches Radio

Gebiet Senderstandort Frequenz
Altenburg Altenburg 98,4 MHz | 0,5 kW
Eisenach Eisenach 93,5 MHz | 0,2 kW
Erfurt Erfurt 88,6 MHz | 0,5 kW
Gera Gera 95,3 MHz | 0,5 kW
Gotha Gotha 90,8 MHz | 0,063 kW
Ilmenau Ilmenau 94,8 MHz | 0,1 kW
Jena Jena 94,8 MHz | 0,2 kW
Mühlhausen Mühlhausen 93,8 MHz | 0,16 kW
Nordhausen Nordhausen 103,0 MHz | 0,1 kW
Pößneck Pößneck 98,9 MHz | 0,2 kW
Saalfeld Saalfeld 97,6 MHz | 0,05 kW
Sömmerda Sömmerda 91,0 MHz | 0,1 kW
Sondershausen Sondershausen 90,7 MHz | 0,2 kW
Sonneberg Sonneberg 88,8 MHz | 0,1 kW
Suhl Suhl 101,3 MHz | 5 kW
Weimar Weimar 107,2 MHz | 0,25 kW

Radio TEDDY

Radio TEDDY

Radio TEDDY GmbH & Co. KG
Wetzlarer Str. 44
14482 Potsdam

0331 7214343 teddy@radioteddy.de https://www.radioteddy.de

Radio TEDDY

Geschäftsführerin: Katrin Helmschrott
Programm: Katrin Helmschrott

Sendebeginn: 31. Januar 2017

Zulassung bis: 30. Juni 2030

Format: 24-stündiges Hörfunkspartenprogramm mit dem Schwerpunkt Kinder und Familie


UKW-Empfang:

  • Nord: Nordhausen (Frequenz: 107,4 MHz)
  • Mitte: Apolda (Frequenz: 99,5 MHz), Arnstadt (Frequenz: 96,5 MHz), Erfurt (Frequenz: 99,2 MHz), Gotha (Frequenz: 99,3 MHz), Weimar (Frequenz: 88,7 MHz)
  • Süd: Meiningen (Frequenz: 90,6 MHz)
  • West: Eisenach (Frequenz: 90,9 MHz kW), Mühlhausen (Frequenz: 102,9 MHz)

Terrestrisches Radio

Gebiet Senderstandort Frequenz
Apolda Apolda 99,50 MHz | 200 W
Arnstadt Arnstadt 96,5 MHz | 50 W
Eisenach Eisenach 90,9 MHz | 200W
Erfurt Erfurt 99,2 MHz | 500 W
Gotha Gotha 99,3 MHz | 200 W
Meiningen Meiningen 90,6 MHz | 100 W
Mühlhausen Mühlhausen 102,9 MHz | 500 W
Nordhausen Nordhausen 107,4 MHz | 200 W
Weimar Weimar 88,7 MHz | 63 W

Vogtland Radio

VOGTLAND RADIO

Vogtland Radio Rundfunkgesellschaft mbH
Haselbrunner Straße 114
08525 Plauen

03741 572360 https://www.vogtlandradio.de

VOGTLAND RADIO

Geschäftsführer: Brigitte Hamann, Claus-Tilo Thoß
Programm: Claus-Tilo Thoß

Sendebeginn: 9. Dezember 2016
Zulassung bis: 30. Juni 2028

Format: 24-stündiges regionales Hörfunkvollprogramm

VOGTLAND RADIO ist ein vierundzwanzigstündiges regionales Hörfunkprogramm. Das Programm von VOGTLAND RADIO zeichnet sich durch einen hohen Regionalbezug zum Verbreitungsgebiet aus.

Terrestrisches Radio

Gebiet Senderstandort Frequenz
Schleiz Schleiz 92,40 MHz | 200 W
Altenburg Altenburg 107,5 MHz | 500 W
Gera Gera 104,5 MHz | 100 W

ANTENNE THÜRINGEN Classics

ANTENNE THÜRINGEN Classics

ANTENNE THÜRINGEN GmbH & Co. KG
Schwanseestraße 143
99427 Weimar

03643 552552 kontakt@antennethueringen.de https://www.antennethueringen.de/

ANTENNE THÜRINGEN Classics

Geschäftsführer: Christian Berthold
Programm: Markus Poppe
Technik: Thomas Kreuz

Sendebeginn: 01. Juli 2021
Zulassung bis 31. Januar 2031

Format: Musikspartenprogramm, Hot AC (Adult Contemporary) in der Ausprägung „GOLD“

Das Programm richtet sich an über 50-Jährige mit Musik aus den 80er- und 90er-Jahren. Es wird digital im Standard DAB+ über die Plattform der DIVICON MEDIA HOLDING GmbH in Thüringen und im Internet verbreitet.

Verbreitung:

DAB+ Plattform der DIVICON MEDIA HOLDING GmbH (Stand 03/2022)

  • Erfurt | Kanal 12B | 2 kW
  • Weimar | Kanal 12B | 5 kW

Internet

  • Radioplayer
  • Alexa / Google Home
  • Radio-App
Adobe Stock 27626003 Aaron Amat

SCHLAGERWELLE „Wir lieben Schlager – Wir lieben Thüringen“

Das Programm richtet sich an Thüringerinnen und Thüringer im Alter von 30 bis 69 Jahren. Es wird digital im Standard DAB+ über die Plattform der DIVICON MEDIA HOLDING GmbH in Thüringen und im Internet verbreitet.

SCHLAGERWELLE „Wir lieben Schlager – Wir lieben Thüringen“
Schwanseestraße 143
99427 Weimar

Telefon: 03643 552552
www.antennethueringen.de
kontakt@antennethueringen.de

Geschäftsführer: Christian Berthold
Programm: Markus Poppe

Sendebeginn: noch nicht erfolgt

Zulassung bis: 31. Dezember 2031

Format: 24-stündiges, landesweites unterhaltungsorientiertes Hörfunkspartenprogramm mit dem Schwerpunkt Schlager

Logo Antenne Ostalgie

antenne OSTALGIE „Nonstop Rock und Pop für Thüringen“

Das Programm richtet sich an Thüringerinnen und Thüringer im Alter von 30 bis 69 Jahren. Es wird digital im Standard DAB+ über die Plattform der DIVICON MEDIA HOLDING GmbH in Thüringen und im Internet verbreitet.

antenne OSTALGIE „Nonstop Rock und Pop für Thüringen“
Schwanseestraße 143
99427 Weimar

Telefon: 03643 552552
www.antennethueringen.de
kontakt@antennethueringen.de

Geschäftsführer: Christian Berthold
Programm: Markus Poppe

Sendebeginn: 3. Oktober 2022

Zulassung bis: 31. Dezember 2031

Format: 24-stündiges, landesweites rock- und poporientiertes Musikspartenprogramm

Logo Schlagerradio (JPG)

Schlager Radio

Schlager Radio ist ein unterhaltungsorientiertes Hörfunkspartenprogramm mit dem Schwerpunkt „Schlager" für die Zielgruppe der 35- bis 65-Jährigen.

Verbreitung: landesweit digital im Standard DAB+ über die Plattform der DIVICON MEDIA HOLDING GmbH und über UKW

UKW-Empfang: Eisenach (Frequenz 92,9 MHz), Erfurt (Frequenz 94,9 MHz), Gera (Frequenz 107,3 MHz), Gotha (Frequenz 101,1 MHz), Jena (90,6 MHz), Saalfeld (88,9 MHz) und Weimar (105,0 MHz)

radio B2 GmbH
Pfalzburger Straße 43 - 44
10717 Berlin

Telefon: 030 284455-42
Service@SchlagerRadio.de
www.schlagerradio.de

Geschäftsführender Gesellschafter : Oliver Dunk

Programm : Oliver Dunk

Sendebeginn : 1. Februar 2023

Zulassung bis: 31. Dezember 2031

Radio Holiday (Logo/JPG)

RADIO HOLIDAY

„RADIO HOLIDAY“ ist ein 24-stündiges, landesweites Hörfunkspartenprogramm mit dem Schwerpunkt Tourismus und Urlaub. Das Programm richtet sich an Hörerinnen und Hörer ab 25 Jahre.

Verbreitung: landesweit digital im Standard DAB+ über die Plattform der DIVICON MEDIA HOLDING GmbH und im Internet

The Radio Group Holding GmbH
Nibelungenplatz 3
60318 Frankfurt am Main
Telefon: 069 669669600
radioholiday.de
info@radioholiday.de

Geschäftsführer: Stephan Schwenk
Programm: Bernd Roller

Sendebeginn: noch nicht erfolgt

Zulassung bis: 31. März 2032

Format: 24-stündiges, landesweites urlaubsorientiertes Hörfunkspartenprogramm

Rundfunk- und Internetaufsicht

Medienforschung - Schmuckbild (JPG)

Im Rahmen ihrer Aufsichtstätigkeit führt die TLM Programmanalysen durch und achtet auf die Einhaltung der rechtlichen Rahmenbedingungen. Dies gilt natürlich auch für Thüringer Internetangebote.

mehr Informationen

Daten und Fakten

Daten und Fakten - Schmuckbild Kompass (JPG)

25 Daten und Fakten zur TLM

25 Daten und Fakten zur TLM (PDF)

Geschäftsbericht der TLM 2021

Titelbild TLM-Geschäftsbericht 2021 (JPG)

Die TLM bietet in ihrem jährlichen Geschäftsbericht einen umfassenden Überblick über ihre Aktivitäten im jeweiligen Jahr sowie Informationen über die rechtlichen Arbeitsgrundlagen, die Aufgaben, die personelle Zusammensetzung des Aufsichtsgremiums und die Organisationsstruktur.

Geschäftsbericht der TLM 2021

Angezeigte Internetradios

Auf dieser Seite sind Anbieter zu finden, die den Betrieb eines ausschließlich im Internet verbreiteten Hörfunkprogramms in der TLM angezeigt haben. Die Auflistung beinhaltet sowohl Anbieter, die laut § 20b RStV zur Anzeige verpflichtet sind (im Streaming-Verfahren mit 500 und mehr Ports) als auch Anbieter, die die Anzeige freiwillig vorgenommen haben (im Streaming-Verfahren mit weniger als 500 Ports).

ANTENNE THÜRINGEN Rock

ANTENNE THÜRINGEN 90er

  • Anbieter: ANTENNE THÜRINGEN GmbH & Co. KG, Schwanseestraße 143, 99427 Weimar
  • Ansprechpartner: Christian Berthold (Geschäftsführer)
  • Homepage: www.antennethueringen.de/radioplayer/90er
  • Sendebeginn/Anzeigedatum: 20.02.2017/ 15.02.2017

ANTENNE THÜRINGEN 80er

  • Anbieter: ANTENNE THÜRINGEN GmbH & Co. KG, Schwanseestraße 143, 99427 Weimar
  • Ansprechpartner: Christian Berthold
    (Geschäftsführer)
  • Homepage: antennethueringen.de
  • Sendebeginn/Anzeigedatum: 04.02.2009/03.12.2008

ANTENNE THÜRINGEN Yesterhits

  • Anbieter: ANTENNE THÜRINGEN GmbH & Co. KG, Schwanseestraße 143, 99427 Weimar
  • Ansprechpartner: Christian Berthold
    (Geschäftsführer)
  • Homepage: antennethueringen.de
  • Sendebeginn/Anzeigedatum: 04.02.2009/03.12.2008

AfD Live-Übertragung

  • Anbieter: AfD Landesverband Thüringen, Am Seegraben 2, 99096 Erfurt
  • Ansprechpartner: Stefan Möller
  • Homepage: www.afd-thueringen.de
  • Sendebeginn/Anzeigedatum: 21.10.2015/ 02.11.2015

AudioBook COOLTour Radio Weimar

  • Anbieterin: Marlene Schnabel-Marquardt, Asbachstraße 10a, 99423 Weimar
  • Ansprechpartnerin: wie Anbieterin
  • Homepage: www.audiobook-cd.de
  • Sendebeginn/Anzeigedatum: 13.01.2013/13.01.2013

Beispielradio – Nicht nur ein Beispiel

  • Anbieter: David Hofmann, Schwarzburgerstraße 39, 07407 Rudolstadt
  • Ansprechpartner: wie Anbieter
  • Homepage: www.beispielradio.de
  • Sendebeginn/Anzeigedatum: 01.06.2016/ 01.11.2016

Kramkiste FM

  • Anbieter: Frank Witte, Brahmstraße 31, 99423 Weimar
  • Ansprechpartner: wie Anbieter
  • Homepage: www.kramkistefm.de
  • Sendebeginn/Anzeigedatum: 01.01.2019/12.11.2018

Landesradio Thüringen

  • Anbieter: Jörg Matthes, Steinstraße 32, 98693 Ilmenau
  • Ansprechpartner: wie Anbieter
  • Homepage: https://landesradio-thueringen.de
  • Sendebeginn/Anzeigedatum: 01.05.2012/ 16.04.2012

LandesWelle Thüringen Deutsch

  • Anbieter: LandesWelle Thüringen GmbH & Co. KG, Mehringstraße 5, 99086 Erfurt
  • Ansprechpartner: Lars Gerdau (Geschäftsfürer)
  • Homepage: stream.landeswelle.de/lwde/mp3-128
  • Sendebeginn/Anzeigedatum: 01.05.2017/02.05.2017

LandesWelle GrillWelle

  • Anbieter: LandesWelle Thüringen GmbH & Co. KG, Mehringstraße 5, 99086 Erfurt
  • Ansprechpartner: Lars Gerdau (Geschäftsführer)
  • Homepage: stream.landeswelle.de/lwgr/mp3-128
  • Sendebeginn/Anzeigedatum: 01.05.2017/02.05.2017

RUNDUM-Radio

  • Anbieter: Dietmar Elsner, Cosmarstraße 8, 99867 Gotha
  • Ansprechpartner: wie Anbieter
  • Homepage: -
  • Sendebeginn/Anzeigedatum: 01.01.2013/ 06.06.2013

RWE-Liveradio

  • Anbieter: FC Rot-Weiß Erfurt e.V., Arnstädter Straße 55, 99096 Erfurt
  • Ansprechpartner: -
  • Homepage: www.radio.rot-weiss-erfurt.de
  • Sendebeginn/Anzeigedatum: 30.08.2008/ 07.05.2014

walice-dee-radio

  • Anbieter: Klaus-Peter Lein, Str. des Friedens 23, 99330 Gräfenroda
  • Ansprechpartner: wie Anbieter
  • Homepage: www.walice-dee-radio.org
  • Sendebeginn/Anzeigedatum: 11.07.2012/19.04.2013

0800 Regionalradio Tenneberg

  • Anbieter: Radio Tenneberg UG i. G., Hauptstraße 22, 99880 Waltershausen
  • Ansprechpartner: Hans-Robert Fischer
  • Homepage: www.0800-regionalradio-tenneberg.de
  • Sendebeginn/Anzeigedatum: 04.07.2009/ 03.07.2009


Mädchen mit Kopfhörer im Radiostudio - Schmuckbild (JPG)

Bürgerradio

Die Medien der Zivilgesellschaft

Seit vielen Jahren lizenziert und beaufsichtigt die TLM private Rundfunkveranstalter im Freistaat. Fast genauso lang ist sie für nichtkommerzielle, lokale Bürgermedien zuständig. Die neun Thüringer Bürger- und Ausbildungssender sichern neben den öffentlich-rechtlichen Rundfunkprogrammen des MDR und den landesweiten Privatradioprogrammen als eines von drei Lokalmedien die pluralistische Berichterstattung in den Städten und Gemeinden Thüringens.

Mit Blick auf den gesellschaftlichen Stellenwert von Bürgermedien belegt Thüringen im bundesweiten Vergleich einen Spitzenplatz. Dieser begründet sich durch die gesetzliche Verankerung im Thüringer Landesmediengesetz (ThürLMG) und der damit fest verbundenen Institutionalisierung der Sender sowie durch die Höhe der finanziellen Unterstützung.

Im Thüringer Landesmediengesetz - ThürLMG (PDF) wird den Bürgermedien ein Funktionsdreiklang, bestehend aus Partizipation, lokaler Information und Medienbildung, fest zugeschrieben. Ein zentrales Argument der Bürgermedien tritt nun stärker hervor, das Programm. Akzeptanz und Unterstützungsbereitschaft vor Ort sind auch von den Inhalten bestimmt.

Einen Großteil der mit dem Betrieb der Bürgerradios verbundenen Kosten über-nimmt die TLM, die rund zwei Millionen Euro jährlich - und damit etwa die Hälfte ihres Gesamtetats - für die Finanzierung der Bürgermedien sowie des Thüringer Medienbildungszentrums der TLM in Erfurt und in Gera ausgibt.

Programminhalte

Für die Bürgerradios sieht der Gesetzgeber vor, dass diese mit ihren Sendungen und Beiträgen aktiv zur Meinungsvielfalt vor Ort beitragen. Die daran anknüpfenden Lizenzauflagen der TLM konkretisieren, dass täglich, in sieben Stunden 20 Prozent lokale Information gesendet werden müssen. Dies sind mindestens 84 Minuten jeden Tag. Die kontinuierlichen Programmanalysen der TLM zeigen, dass die Bürgersender die lokalen Themen ihrer Region aufgreifen, diese aus verschiedenen Blickwinkeln thematisieren und so ihrer Aufgabe gerecht werden.

Aktuelle Programmanalysen der TLM

Reichweiten

Bei der Bewertung der Relevanz der Bürgermedien ist auch die Anzahl der Rezipienten entscheidend. Denn, die in den Programmen dargebotene Themen- und Meinungsvielfalt bekommt erst dann gesellschaftliche Zugkraft, wenn die Sendungen und Beiträge ihren Weg zu den Hörern und Zuschauern finden. Die gegenwärtige Reichweitenanalyse belegt den hohen Stellenwert der Thüringer Bürgermedien. Mehr als 650.000 Einwohner über 14 Jahre kennen ihren Bürgersender, wobei 380.000 von ihnen diesen auch empfangen können. Knapp ein Drittel (119.500) gehören zum Weitesten Seher- bzw. Hörerkreis (WSK/WHK) und rezipieren regelmäßig das Programm.

Qualitätsentwicklung

Damit die Thüringer Bürgersender ihrem Funktionsauftrag bestehend aus chancengleichem Zugang, lokaler Information und Medienbildung adäquat gerecht werden, betreibt die TLM in Zusammenarbeit mit den Bürgerradios den Prozess der Qualitätsentwicklung. Ziel ist es, im Zuge der kontinuierlichen Veränderungen von Medien und Gesellschaft die Arbeit der Bürgersender zu reflektieren, zu konzipieren und zu evaluieren. Die Philosophie, die hinter diesem Verfahren steht, ist im Band 23 der TLM-Schriftenreihe "Qualitätsentwicklung in Bürgermedien" (PDF) publiziert.

Weitere Information zu den Bürgermedien sind der Broschüre "Bürgermedien in Deutschland", der Festschrift "Vom Urknall zur Vielfalt - 30 Jahre Bürgermedien in Deutschland" (PDF), der up²date 10/2016 "Bürgermedien in Thüringen" und dem Newsletter des Bundesnetzwerk Bürgerschaftliches Engagement (BBE) zum Schwerpunktthema "Engagementpolitik" zu entnehmen.

Radio F.R.E.I.

Radio F.R.E.I.

Zum Livestream

Radio F.R.E.I.

Geschäftsführer: Carsten Rose

Sendestart: 1. Juni 2015
Zulassung bis 31. Dezember 2023

Zuvor war Radio F.R.E.I. von 1999 bis 2015 als nichtkommerzielles Lokalradio auf Sendung.

Radio F.R.E.I. wird veranstaltet vom Freien Radio Erfurt e. V. in Kooperation mit dem anerkannten freien Träger der Jugendhilfe KOMED e. V. Beide Vereine sind gemeinnützig anerkannt. Die Philosophie von Radio F.R.E.I. ist dem Statut zu entnehmen. Radio F.R.E.I. ist im Bund Freier Radios (BFR) organisiert.


UKW-Verbreitungsgebiet:

Terrestrisches Radio

Gebiet Senderstandort Frequenz
Erfurt Erfurt 96,2 MHz | 0,6 kW

Radio LOTTE Weimar

Radio LOTTE Weimar

Geschäftsführender Programmchef: Johannes Mügge

Sendestart: 1. Juni 2015
Zulassung bis 31. Dezember 2023

Zuvor war Radio LOTTE Weimar von 1999 bis 2015 als nichtkommerzielles Lokalradio auf Sendung.

Radio LOTTE Weimar ist das Bürgerradio für Weimar und Umgebung. Durchschnittlich arbeiten 120 feste und freie Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter im Sender und produzieren in 24 Stunden an 7 Tagen in der Woche ein vielseitiges Radioprogramm. Werktags von 6.00 bis 12.00 Uhr und abends um 18.00 Uhr gibt es eine Magazinsendung mit aktuellen Informationen, Nachrichten und Beiträgen aus Weimar und der ganzen Welt. Das weitere Programm wird von zahlreichen Spezialsendungen bereichert. Seit Juni 2015 stehen bei Radio LOTTE Weimar täglich zugangsoffene Sendefenster zur Verfügung, die von radiointeressierten Bürgern genutzt werden können. Das LOTTE-Domizil ist eine der ersten Adressen Weimars – der klassische „Niketempel" am Goetheplatz.

Verbreitungsgebiet:

Terrestrisches Radio

Gebiet Senderstandort Frequenz
Weimar Weimar 106,6 MHz | 1 kW

SRB - Das Bürgerradio im Städtedreieck