23.02. - 25.02.2026
Fortbildung
Qualifizierungsseminare für Thüringer Lehrerinnen und Lehrer für das Schuljahr 2025/26 - Praxismodul
- 09:00 - 16:00 Uhr
- 07545 Gera
Fortbildung
Fortbildung
Elternabend FLIMMO
Elternabend FLIMMO
Elternabend FLIMMO
Elternabend FLIMMO
Jenaer Medienrechtliche Gespräche
Fachtagung
Elternabend FLIMMO
10:00 - 15:00 Uhr
Thüringer Landesmedienanstalt & E-Learning, Steigerstr. 10, 99096 Erfurt
Symbolbild | Adobe Express
Die Medienpädagogischen Qualifizierungsseminare für Lehrerinnen und Lehrer sind modular aufgebaut. Der einmalige Besuch des Basismoduls ist Voraussetzung für die Teilnahme an einem Praxismodul.
Im Basismodul lernen die Teilnehmenden Theorien und Hintergründe einer handlungsorientierten Medienpädagogik für Schule und Unterricht kennen, die sich an den Lebenswelten und Bedürfnissen von Kindern und Jugendlichen orientiert. Dazu setzen sie sich mit dem Mediennutzungsverhalten von Kindern und Jugendlichen auseinander, mit Fokus auf Informationssuche und Nachrichtennutzung, beleuchten die Dimensionen des Medienkompetenzbegriffs sowie den Medienaneignungsprozess. Anhand aktueller Beispiele werden Theorien zur Medienwirkung erläutert und daran anknüpfend die gesetzlichen Rahmenbedingungen des Jugendmedienschutzes in Deutschland erarbeitet.
Der erste Teil der Veranstaltung wird in Präsenz stattfinden. Daran schließen sich E-Learning-Einheiten an, die sich die Teilnehmenden individuell im Selbststudium in der Thüringer Schulcloud erarbeiten.
Die Anmeldung für Thüringer Lehrkräfte erfolgt über das Thüringer Schulportal (TSP) mit der Veranstaltungsnummer 274100201. Alle anderen Teilnehmenden können sich unter anmeldung-tmbz@tlm.de anmelden.
Anmeldung ThILLMFortbildung
Der einmalige Besuch des Basismoduls ist Voraussetzung für die Teilnahme an den Praxismodulen. Im Basiskurs beschäftigen sich die Teilnehmenden mit den Grundlagen der handlungsorientierten Medienpädagogik. In den daran anknüpfenden Aufbaumodulen erwerben sie praktische, technische und gestalterische Fertigkeiten im Umgang mit dem entsprechenden Medium. In einer Projektphase setzen die teilnehmenden Lehrerinnen und Lehrer ein eigenes medienpraktisches Projekt an ihrer Schule um. In der Reflexion werden die Erfahrungen der Teilnehmenden aus der Praxis miteinander ausgetauscht und ausgewertet.
Die medienpädagogischen Qualifizierungsseminare sind Kooperationsveranstaltungen der TLM und des ThILLM und schließen mit einem Qualifizierungsnachweis ab. Die Teilnahme ist kostenfrei.