Adobe Stock 392805634

Angebote für Eltern

Online-Elternabende im Rahmen der Elterninformationskampagne "Smart starten - Medien sicher meistern von Anfang an"

Die Elterninformationskampagne ist eine gemeinsame Initiative des Thüringer Ministeriums für Bildung, Wissenschaft und Kultur (TMBWK) und der TLM. Die Teilnahme an den Elternabenden ist kostenfrei. Die Zugangs-Links erhalten Sie nach erfolgter Anmeldung.

Ausschreibung Elternabend Mit Spaß und Sicherheit im Netz

Lass uns reden – Soziale Netzwerke im Familienalltag

20. Oktober 2025 | 19.00 – 20.30 Uhr | online
Referentin: Erika Bartsch, Medienpädagogin des Projektes „MEiFA – Medienwelten in der Familie“

Mit dem eigenen Smartphone sind meist auch WhatsApp, TikTok, Instagram und Snapchat fest im Alltag von Schüler*innen integriert. Der Vortrag nimmt sich der Situation an und stellt die beliebten Apps vor. Gleichzeitig wird gezeigt, wie man dabei mit wenigen Klicks seine Privatsphäre schützen kann und mit welchen Tricks man die Apps sicher nutzen kann. Vor allem die Fragen rund um den Schutz persönlicher Daten, Cybermobbing und Cybergrooming werden dabei näher beleuchtet. Neben diesen konkreten Fällen erhalten Eltern Tipps, wie das Smartphone konfliktfrei in den Familienalltag eingebunden werden kann und mit welchen Tricks Smartphone-Stress bzw. eine ungesunde Nutzung vermieden werden kann. Der Vortrag setzt Impulse, fördert Verständnis zwischen Eltern und Kindern und lädt zum konstruktiven Gespräch.

Anmeldung
Ausschreibung Elternabend Gute Kinderfilme finden via Internet

Digitale Spiele unter der Lupe

03. November 2024 | 19.00 – 20.30 Uhr | online
Referent: Bastian Miersch, Medienpädagoge des Projektes „MEiFA – Medienwelten in der Familie“

Die Welt der digitalen Spiele ist für viele Kinder und Jugendliche – aber auch Erwachsene – faszinierend. Ob als App zur Überbrückung von Wartezeit oder Langeweile oder als gemeinschaftliches Erlebnis – digitale Spiele sorgen für Spaß, Erfolgserlebnisse und Herausforderungen. Doch führen sie oft auch zu Konfliktthemen in der Familie. Welche Spiele und wie lange sollten Kinder spielen? Was macht man eigentlich bei genau bei Fortnite, Minecraft und Co.? Ab wann spricht man von Spielsucht? Wie können wir mit Cybermobbing und Cybergrooming in Chats umgehen? Diese Fragen und noch viel mehr möchten wir beim Elternabend diskutieren und beantworten. Dabei geben wir auch Anregungen, um mit den Kindern über Spiele, Chats und Co. ins Gespräch zu kommen sowie Geräte kindersicher einzustellen.

Um den Elternabend interaktiv und dialogisch zu gestalten, sind gerne auch die Kinder selbst (ab ca. 9 Jahren) zum Elternabend mit eingeladen, um so auch selbst etwas über ihre Spiele und Medienerfahrungen zu berichten, sodass wir nicht nur über die Kinder sprechen, sondern sie auch selbst direkt zu Wort kommen lassen können.

Anmeldung
Bild Cybergrooming

Symbolbild Firefly | Prompt: TMBZ

Stopp Cybergrooming: Sexualisierte Gewalt in den Onlinewelten von Kindern und Jugendlichen erkennen und verhindern

18. November 2025 | 19.00 – 20.30 Uhr | online
Referentinnen: Dr. Iren Schulz, Kommunikationswissenschaftlerin,
Sandra Fitz, Medienpädagogin im TMBZ

„Schick doch mal ein Foto! Wo wohnst du eigentlich? Und außer mir versteht dich sowieso niemand.“ Die kommunikativen Maschen und Tricks sind perfide und Kinder und Jugendliche stark verunsichert und eingeschüchtert: Cybergrooming ist das gezielte Ansprechen Minderjähriger über das Internet mit dem Ziel, sexuelle Kontakte anzubahnen – oft anonym oder unter falschem Namen. Über Spielechats, Social Medi-Plattformen und Messenger-Programme finden die Täter ihre Opfer und kommen mit ihnen in Kontakt. Wie kann man Kinder und Jugendliche und vor allem Familien dabei unterstützen, solche Risiken von vornherein zu umgehen, aber auch zu erkennen und dann konsequent und sicher zu handeln? An wen kann man sich wenden und welche Materialien gibt es zum Thema? Der Elternabend bietet neben Fakten, Hintergrundinfos und vielen Tipps auch genügend Zeit für Fragen und Austausch.

Anmeldung
Online Elternabend Informationskompetenz

Symbolbild | Adobe Express

„Klare Sicht im Informationsnebel – Kinder und Jugendliche im Umgang mit Nachrichten aus dem Netz stärken“

20. November 2025 | 19.00 – 20.30 Uhr | online
Referentin: Marie-Kristin Heß, Referentin für Medienbildung und Bürgermedien TLM

Junge Menschen nutzen viele verschiedene Kanäle um sich zu informieren und eine eigene Meinung zu bilden: Gespräche mit den Eltern oder Freunden und die klassischen Medien wie Fernsehen und Radio werden genutzt, um sich auf dem Laufenden zu halten. Zunehmend werden auch die sozialen Medien, insbesondere Instagram und TikTok, als Nachrichtenquellen von Jugendlichen wahr- und angenommen. Doch wie erreichen Nachrichten dort die jungen Menschen? Wie bewerten diese die Inhalte? Welche Strategien nutzen sie, um den Wahrheitsgehalt der Informationen zu prüfen? Und wie können Eltern ihre Kinder dabei unterstützen, kritisch und verantwortungsvoll mit Informationen umzugehen? In der Veranstaltung erfahren Eltern, warum Soziale Medien für Jugendliche attraktive Informationsmedien sind, welche Herausforderungen dies mit sich bringt und wie sie mit einfachen Tipps die Nachrichtenkompetenz ihres Kindes fördern können.

Anmeldung
Ausschreibung Elternabend Digitale unter der Lupe

„Mit Spaß und Sicherheit ins Netz“ – das Internet-ABC als Einstieg für Kinder in das Internet

24. November 2025 | 19.00 – 20.30 Uhr | online
Referentin: Sandra Fitz , Medienpädagogin im Thüringer Medienbildungszentrum der TLM

Wie erklärt man Kindern das Internet? Worauf sollten Eltern achten, wenn ihre Grundschulkinder im Netz unterwegs sind? Diese und viele andere Fragen beantwortet die Internetplattform www.internet-abc.de, die im Mittelpunkt des digitalen Elternabends steht. Auf spielerische und anschauliche Weise können Grundschulkinder hier gemeinsam mit ihren Eltern das Internet kennenlernen und erste Ausflüge in die große, weite Welt der Kinder-Internetseiten unternehmen. Außerdem werden weitere Kinderseiten vorgestellt, die einen altersgerechten und spielerischen Einstieg ins Netz ermöglichen. Und es gibt Tipps, wie Eltern einen sicheren Surfraum für ihre Kinder einrichten können.

Anmeldung
Ausschreibung Elternabend Bilder vom Krieg

„Zwischen Streaming, Serien und Social Media – Was Kinder heute wirklich sehen“

08. Dezember 2025 | 19.00 – 20.30 Uhr | online
Referentin: Andrea Bätzig, Medienpädagogin im Thüringer Medienbildungszentrum der TLM

Fernsehen und Video-Streaming machen einen großen Teil der Mediennutzung von Grundschulkindern aus. Sie entdecken neue Serien, bringen Filmempfehlungen ihrer Freunde mit nach Hause oder erzählen von Helden mit faszinierenden Fähigkeiten. Die Angebote sind für Eltern kaum zu überblicken. Wie sollen sich Eltern in diesem Mediendschungel orientieren und Entscheidungen treffen können, welche Sendung für ihr Kind geeignet ist? Diese Frage wird während des Elternabends anhand des FLIMMO-Programmberaters geklärt. Die teilnehmen den Eltern erhalten Tipps, wie sie mit dem FLIMMO Orientierung erhalten und nach welchen Leitlinien sie Entscheidungen in der Fernseherziehung ihrer Kinder treffen können.

Anmeldung
Ausschreibung Elternabend Nicht ohne mein Smartphone

„Nicht ohne mein Smartphone!?“ – Wenn Kids online gehen

10. Dezember 2025 | 19.00 – 20.30 Uhr | online
Referentin: Lara Füssel, Medienpädagogin im Thüringer Medienbildungszentrum der TLM

WhatsApp-Nachrichten mit Freunden und Familie, Zocken auf Roblox, YouTube-Shorts schauen – früher oder später steht in jeder Familie die Frage an: Wann ist der richtige Moment fürs erste Smartphone? Zwischen Vertrauen schenken und Grenzen setzen: Eltern jonglieren beim Smartphone-Start ihrer Kinder mit vielen Fragen. Wie viel Freiraum ist gut? Was fasziniert Kinder an den digitalen Welten? Und wie bleibt man überhaupt am Ball bei all dem, was Kids online tun und erleben? Der interaktive Elternabend nimmt Eltern mit in die digitale Welt von Kindern im Übergang von der Grundschule zur weiterführenden Schule. Wir schauen uns angesagte Plattformen an, besprechen Chancen und Risken. Schließlich klären wir, wie Eltern ihre Kinder sicher, verständnisvoll und zeitgemäß begleiten können – in ihrer Rolle als Bezugspersonen und Vorbilder.

Anmeldung

Medienpädagogische Elternarbeit der TLM

Mit Informationsveranstaltungen und Elternabenden will die TLM die Medienerziehung von Eltern und Großeltern stärken. Ziel ist es, Familien konkrete und alltagsnahe Unterstützung anzubieten, die die Medienerziehung erleichtert und hilft, die Mediennutzung der Kinder angemessen zu begleiten. Die Veranstaltungen können sowohl online als auch thüringenweit vor Ort stattfinden.

Erfahrene medienpädagogische Fachkräfte verdeutlichen Hintergründe und Zusammenhänge, geben Tipps, bieten Hilfe an und stellen in Kooperation mit anderen Initiativen (FLIMMO, Internet-ABC, klicksafe.de, Handysektor etc.) Ratgeber und weitere Materialien zur Verfügung.

Anfragen für Elternabende und Informationsveranstaltungen

Thüringer Medienbildungszentrum (TMBZ) der Thüringer Landesmedienanstalt (TLM)

Standort Erfurt
Tel.: 0361 21177-56
medienbildungszentrum@tlm.de

Standort Gera
Tel.: 0365 20102-0
medienbildungszentrum-gera@tlm.de