Mitgliedschaften
FLIMMO – Programmberatung für Eltern e. V.
Kinder mögen das Fernsehen. Es gehört zu ihren liebsten Freizeitbeschäftigungen. Erwachsene sind häufig unsicher, was Kinder bedenkenlos sehen können und was ihnen vielleicht Probleme bereitet. Im FLIMMO können sich Eltern und professionell Erziehende schnell und aktuell darüber informieren, welche Sendungen Kinder mögen, worauf diese achten und was für sie heikel sein kann.
Der FLIMMO nimmt Sendungen unter die Lupe, die Kinder zwischen 3 und 13 Jahren gerne sehen oder mit denen sie als Mitseherinnen und Mitseher in Berührung kommen. Er liefert keine TV-Kritik, sondern betrachtet die Programme aus der Perspektive der Kinder. Worüber Kinder lachen, was sie traurig macht, verwirrt oder erschreckt, ist für Erwachsene oft schwer nachvollziehbar: Der FLIMMO zeigt es auf. Im Mittelpunkt steht die Frage nach dem Nutzen der Sendung für die Kinder. Deshalb gibt es keine "guten" oder "schlechten" Sendungen, sondern folgende Bewertungen: "Kinder finden's prima", "Mit Ecken und Kanten" und "Nicht für Kinder". Die FLIMMO-Broschüre erscheint dreimal im Jahr. Sie wird bundesweit kostenlos an Kindergärten, Schulen, Arztpraxen, Apotheken, Kirchengemeinden, Beratungsstellen, Bibliotheken und andere Einrichtungen verteilt. Eltern erhalten auf Anfrage ein Ansichtsexemplar und können den FLIMMO abonnieren. Noch mehr Informationen bietet FLIMMO-Online - 14-tägig aktualisiert.
Der Verein „Programmberatung für Eltern e. V.“, dem auch die TLM angehört, gibt den FLIMMO heraus.
Weitere Informationen zum FLIMMO
Aktuelles TV-Programm
Internet-ABC e. V.
Die werbefreie Plattform Internet-ABC erleichtert Kindern, Eltern und Pädagoginnen und Pädagogen den Einstieg ins Internet. Auf ihr finden sich Tipps für einen sicheren, sinnvollen und kreativen Umgang mit dem Internet. Verständlich erklärt wird Wissenswertes über Suchmaschinen, Chats, Computerspielen, E-Commerce, Filtersoftware und Jugendschutz. Die Eingangsseite ist in zwei Bereiche aufgeteilt, in ein spielerisches Angebot für Kinder und ein informatives für Eltern.
Das Internet-ABC geht auf eine Initiative der Bertelsmann-Stiftung, der Heinz Nixdorf Stiftung und der Landesanstalt für Medien NRW zurück. Zur Fortführung gründeten im Februar 2003 zehn Landesmedienanstalten, darunter auch die TLM, den Verein Internet ABC e.V., der nunmehr das Angebot pflegt und redaktionell weiterentwickelt.
Seit 2013 realisiert die TLM gemeinsam mit verschiedenen Partnern das medienpädagogische Projekt „Internet-ABC-Schule Thüringen“.
Weitere Informationen zum Internet-ABC
Stiftung Digitale Spielekultur
Der TLM-Direktor ist seit 2013 für die Gemeinschaft der
Landesmedienanstalten Mitglied im Beirat der Stiftung. Die Arbeit der
Stiftung soll auch dazu beitragen, die Entwicklung und Produktion
kulturell und pädagogisch wertvoller digitaler Spiele in Deutschland zu
fördern und die Medienkompetenz der Nutzer zu verbessern.
Arbeitsgemeinschaft Medientage Mitteldeutschland (MTM)
Ziel dieses 2001 gegründeten Vereins ist die Veranstaltung (Organisation und Finanzierung) der jährlichen Fachtagung Medientage Mitteldeutschland (bis 2016 Medientreffpunkt Mitteldeutschland) in Leipzig, die auf einer schon 1991 begonnenen Tradition beruht.
Bundesverband Bürgermedien (BVBM)
Der Bundesverband Bürgermedien (BVBM) ist Ende 2017 aus einer Fusion des Bundesverbandes Offener Kanäle (BOK) mit dem Bundesverband Bürger- und Ausbildungsmedien (bvbam) hervorgegangen. Die TLM war bisher Mitglied im BOK.
Im Bundesverband Bürgermedien (BVBM) ist das Thüringer
Medienbildungszentrum der TLM Mitglied. Die TLM ist zudem Fördermitglied
im Verein.
Gesellschaft für Medienpädagogik und Kommunikationskultur in der Bundesrepublik Deutschland e. V. (GMK)
Die Gesellschaft für Medienpädagogik und Kommunikationskultur in der Bundesrepublik Deutschland e. V. (GMK) ist als größter medienpädagogischer Dach- und Fachverband für
Institutionen und Einzelpersonen Plattform für Diskussionen,
Kooperationen und neue Initiativen. Seit November 2017 ist der
TLM-Direktor Mitglied im Kuratorium der GMK.
Darüber hinaus wird die TLM durch den Direktor im Beirat des
Thüringer Instituts für Lehrerfortbildung, Lehrplanentwicklung und
Medien (ThILLM), im Stiftungsrat der PARITÄTISCHEN BuntStiftung
Thüringen, dem Wissenschaftlichen Beirat Medien der Technischen
Universität Ilmenau und im Kuratorium des Fraunhofer-Instituts für
Digitale Medientechnologie (IDMT) vertreten.