Medienprojekte für Kindertagesstätten, Schulen und außerschulische Medienbildung

Medienprojekte des TMBZ
Die medienpädagogischen Projektangebote des TMBZ richten sich an Kindertagesstätten, Schulen und außerschulische Bildungseinrichtungen. Sie bewegen sich im konzeptionellen Rahmen der Handlungsorientierten Medienpädagogik, die u.a. die Idee verfolgt, Kindern, Jugendlichen aber auch Erwachsenen ein kritisch-reflexives Verständnis von Medien zu ermöglichen, indem mit Medien selbst aktiv, kreativ und produktiv umgegangen wird. Sprich: wenn Menschen Medien selbst machen, verstehen sie wie sie funktionieren.
Die Projekte aus dem Angebotsbereich sind zugangsoffen und kostenlos. Eine Vorauswahl der Projekte für eine Altersstufe oder ein Medium ermöglicht der Filter oben rechts auf dieser Seite.

Anfragen für Projekte

Terminanfragen für Projekte können jederzeit gestellt werden. Sie werden jeweils für ein Schulhalbjahr bis zu einem Stichtag gesammelt und anschließend vergeben. Projektanfragen für das darauffolgende 1. Schulhalbjahr müssen bis zum 31. Mai bzw. für das darauffolgende 2. Schulhalbjahr bis zum 30. November mit dem Anmeldeformular unterhalb eines jeden Angebots an uns geschickt werden.
Beispiel Schuljahr 2023/24:

Projekt im 1. Schulhalbjahr 2023/24 (21. August 2023 - 09. Februar 2024) --> Anfrage bis 31. Mai 2023 --> Rückmeldung bis Mitte Juni 2023
Projekt im 2. Schulhalbjahr 2023/24 (12. Februar 2024 - 19. Juni 2024) --> Anfrage bis 30. November 2023 --> Rückmeldung bis Mitte Dezember 2023

WICHTIG: Bitte beachten Sie, dass alle Angebote für eine Gruppe bzw. Klasse konzipiert sind. Wir wissen um das Bemühen, möglichst vielen Kindern und Jugendlichen bzw. Schülerinnen und Schülern ein Projekt in der Einrichtung bzw. an der Schule zukommen zu lassen, aber aus Kapazitätsgründen können wir in einem Schulhalbjahr nur mit einer Gruppe je Einrichtung bzw. einer Klasse je Schule ein Projekt umsetzen. Wenn aus der Einrichtung bzw. der Schule mehrere Anmeldungen vorliegen, kann nur eine Anfrage bestätigt werden.

Fragen oder Anregungen nimmt das Team des TMBZ gern entgegen: 0361/21177-56 | medienbildungszentrum@tlm.de

Videokamera

V1 - Video/Film/Fernsehen

Achtung Aufnahme! - Themenoffenes Videoprojekt

  • Projektvorhaben und Vorgehensweise festlegen
  • Themen ausarbeiten und für das Medium Video aufbereiten
  • inhaltliche Videoformate kennen und in ihrer Wirkweise einschätzen lernen
  • Videotechnik ausprobieren und anwenden
  • Gestaltungsmöglichkeiten des audio-visuellen Mediums verstehen und anwenden
  • Herstellungsprozess gemeinsam koordinieren
  • Reflexion des kooperativen Entstehungsprozesses
mehr erfahren
Mikrofon

A1 - Audio/Radio/Podcast

Mikro an und los! - Themenoffenes Audioprojekt

  • Projektvorhaben und Vorgehensweise festlegen
  • Themen ausarbeiten und für das Medium Audio aufbereiten
  • inhaltliche Audioformate kennen und in ihrer Wirkweise einschätzen lernen
  • Audiotechnik ausprobieren und anwenden
  • Gestaltungsmöglichkeiten des auditiven Mediums verstehen und anwenden
  • Herstellungsprozess gemeinsam koordinieren
  • Reflexion des kooperativen Entstehungsprozesses
mehr erfahren
Objektivlinse

F1 - Foto

KLICK! - Themenoffenes Fotoprojekt

  • Projektvorhaben und Vorgehensweise festlegen
  • Themen ausarbeiten und für das Medium Foto aufbereiten
  • Darstellungsformen mit Fotos kennen und in ihrer Wirkweise einschätzen lernen
  • Fototechnik ausprobieren und anwenden
  • Gestaltungsmöglichkeiten des visuellen Mediums verstehen und anwenden
  • Herstellungsprozess gemeinsam koordinieren
  • Reflexion des kooperativen Entstehungsprozesses
mehr erfahren
TV (JPG)

001 - Video/Film/Fernsehen

Flimmerkistenabenteuer

  • Medien erkennen und bezeichnen können
  • Helden der Kinder in den Fokus nehmen
  • mit Bild- und Audiotechnik experimentieren
  • eine eigene Filmgeschichte entwickeln
  • Videotechnik für Aufnahmen nutzen lernen
  • einen kurzen Spielfilm oder eine kurze Bildergeschichte aufnehmen und anschauen
mehr erfahren
Erklärfilm für die Grundschule (PNG)

002 - Video/Film/Fernsehen / Tablet

Erklärfilm in der Kita

  • Format Erklärfilm kennenlernen
  • Aufnahmetechnik verstehen lernen
  • Thema finden oder Geschichten ausdenken
  • Filmmotive malen und basteln
  • eigenen Erklärfilm aufnehmen
  • Sprache, Töne und Geräusche erkunden und einbauen
mehr erfahren
Kopfhörer (JPG)

003 - Audio/Radio/Podcast / Tablet

Hörabenteuer

  • Zuhörkompetenz fördern
  • gemeinsame Hörerfahrungen erleben und kreativ bearbeiten
  • Hörgeschichten erfinden
  • Audiotechnik entdecken
  • Geräusche selber machen
  • Tricks mit Stimme und Technik ausprobieren
  • Hörstücke aufnehmen und schneiden
mehr erfahren
Mädchen (JPG)

004 - Foto / Tablet

Fotosafari

  • Welt der Fotos entdecken
  • mit Fototechnik experimentieren
  • mit Bildern rätseln
  • Fotocollagen erstellen
  • Geschichten mit Bildern erzählen
  • eigene Fotogeschichten ausdenken
  • Fotos aufnehmen, zusammenstellen und präsentieren
mehr erfahren
Ipad (JPG)

005 - Video/Film/Fernsehen / Tablet

Filmtricks mit dem Tablet

  • Tablet als kreatives Werkzeug kennen lernen
  • einfache Kameratricks ausprobieren
  • kinderleicht Möglichkeiten der Manipulation verstehen
  • eigene Ideen entwickeln
  • Filmtricks aufnehmen und bearbeiten
mehr erfahren
Robby in der Kita

006 - Tablet / Programmieren/Robotik

Mit Robby in der Kita

  • Vorstellung entwickeln, was ein Roboter ist
  • Funktionen und Aufgaben von Robotern kennen lernen und beschreiben
  • Logik von Software und Hardware verstehen
  • Sinn von Programmierbefehlen entdecken
  • Logik von Programmierplänen erschließen
  • selbst kindgerechte Roboter programmieren
  • Zusammenhang von Strom und Computer erforschen
  • Programmierung als Abenteuergeschichte erleben
mehr erfahren
Frosch (JPG)

007 - Video/Film/Fernsehen

Märchenfilm

  • Märchen und ihre Figuren zum Thema machen
  • Märchen im Wandel der Zeit entdecken
  • mit filmischer Gestaltung Geschichten erzählen
  • Videotechnik verstehen und selbst nutzen
  • Märchencollage, Märchenrätsel oder Märchenshow ausdenken
  • Drehbuch oder Storyboard schreiben
  • Videofilm aufnehmen und schneiden
  • mit Sprache, Musik und Geräuschen nachvertonen
  • den fertigen Film präsentieren und besprechen
mehr erfahren
Kind (JPG)

008 - Video/Film/Fernsehen

Werbung

  • sich mit Werbung und Medien auseinandersetzen
  • Werbespots analysieren
  • Videotechnik kennen und einsetzen lernen
  • Gestaltungselemente und Tricktechniken kennen lernen
  • Drehbuch oder Storyboard schreiben
  • mit Kamera und Mikrofon aufnehmen
  • mit Sprache, Musik und Geräuschen nachvertonen
  • den fertigen Film präsentieren und besprechen
mehr erfahren
Dreharbeiten mit Videokamera und Tonangel

009 - Video/Film/Fernsehen

Kurzspielfilm

  • einen eigenen Kurzfilm produzieren
  • eine Idee in einer Storyline festhalten
  • Filmdialoge formulieren
  • Dreharbeiten planen
  • Aufnahmetechnik wie Kamera und Mikrofon selbst bedienen
  • sich in Schauspielrollen erproben
  • Rohmaterial mit Musik und Nachvertonung zum fertigen Film montieren
mehr erfahren
Handy (JPG)

010 - Video/Film/Fernsehen / Internet / Smartphone

„Wissen to go“ – Wissensformate im Fernsehen und Internet

  • Austausch über beliebte Wissensformate
  • Genrekenntnisse erarbeiten
  • eigene Wissensformate entwickeln
  • richtig Recherchieren lernen
  • mit Kamera und Mikrofon aufnehmen
  • Rohmaterial sichten und schneiden
  • mit Sprache, Musik und Geräuschen nachvertonen
  • den fertigen Film präsentieren und besprechen
mehr erfahren
Schreibtisch (JPG)

011 - Internet

Internet-ABC-Schule

  • Aufbau und Funktionsweise des Internets verstehen lernen
  • Fachbegriffe erarbeiten und begreifen
  • Computer und Tablets als Eingabegeräte nutzen
  • mit dem Browser arbeiten
  • Suchanfragen gezielt stellen
  • Internet als Recherchemittel kritisch einsetzen
  • Chancen und Gefahren des Internets formulieren und abwägen
  • Daten und Datenschutz begreifen
  • spezifische Verhaltens- und Kommunikationsweisen im Internet thematisieren
  • mit dem Internet selbst kreativ werden
mehr erfahren
Calliope mini

012 - Programmieren/Robotik / Internet

Programmieren für Kinder

  • programmierte und nicht programmierte Lebenswelt unterscheiden
  • Taste, Sensoren und weitere Funktionen von Einplatinenrechnern kennen und nutzen
  • Grundlagen der Programmierung ohne Computer verstehen
  • Programmiersprachen als Kommunikation zwischen Mensch und Technik erkennen und anwenden
  • Probleme mit programmierten Umgebungen lösen
  • Thermometer, Alarmanlage, Spardose und weitere Bauprojekte basteln und programmieren
  • Roboter aus Upcycling bauen und mit dem Einplatinenrechner codieren
mehr erfahren
Klavier mit bunten Tasten

013 - Video/Film/Fernsehen

Musikvideo

  • Genre Musikvideo kennen lernen
  • Wirkung von Musik und Bildern erleben und verstehen
  • Bedeutung von Texten in Musikstücken einschätzen
  • Handhabung der Videotechnik erlernen
  • Musik nach Umsetzbarkeit als Video beurteilen
  • Storyboard erstellen
  • Videomaterial aufnehmen, sichten und schneiden
  • eigenen Videoclip präsentieren und Wirkung beschreiben
mehr erfahren
Halloween Figuren

014 - Video/Film/Fernsehen

Trickfilm

  • Menschliche Wahrnehmung und Trickfilm verstehen
  • gestalterische und dramaturgische Merkmale von Trickfilmen kennen lernen
  • eigene Trickfilmgeschichte erarbeiten
  • Storyboard als Planungswerkzeug anwenden
  • Figuren entwickeln und Motivsettings gestalten
  • Storyboard erstellen
  • in Legetricktechnik Bewegtbilder aufnehmen
  • Videoclip mit Atmosphären, Sprache, Geräuschen und Musik unterlegen
mehr erfahren
Microphone (JPG)

016 - Audio/Radio/Podcast

Hörspiel

  • Hörsinn sensibilisieren
  • auditive Erzähl- und Ausdrucksformen kennen lernen
  • Hörspielgeschichten mit Sprache, Geräuschen und Musik erzählen
  • technische Fähigkeiten mit Mikrofon und Schnittsoftware aneignen
  • Produktionsprozesse von Audiomedien ausprobieren und verstehen
  • eine eigene Hörspielgeschichte ausdenken und umsetzen
mehr erfahren
Mixer (JPG)

017 - Audio/Radio/Podcast

Magazinsendung

  • Magazinsendung als eigenes Radioformat verstehen
  • Struktur eines Magazins erkennen
  • Grundregeln des Radios bei Sprache und Recherche anwenden
  • journalistische Formen eines Magazins wie Umfrage oder Interview verstehen und ausprobieren
  • Aufgaben in einem Produktionsprozessen erleben
  • Mikrofon, Aufnahmegeräte und Tonschnitt bedienen
  • störungsfreie Aufnahmesituationen herstellen
  • eigenes Magazin produzieren
mehr erfahren
Erklärfilm für die Grundschule (JPG)

015 - Video/Film/Fernsehen

Erklärfilm für die Grundschule

  • Besonderheiten von Erklärfilmen herausarbeiten
  • Handhabung der Aufnahmetechnik einüben
  • Ideen für eigene Erklärfilme entwickeln
  • Inhalte recherchieren
  • verschiedene Gestaltungsformen ausprobieren
  • Storyboard schreiben als Planungswerkzeug
  • Aufnahme von Bild und Ton
  • Montage der Bild- und Audioebene
  • Filme präsentieren und gemeinsam auswerten
mehr erfahren
Junge mit Kamera (JPG)

018 - Foto

Fotografie

  • Entwicklung der Fotografie nachvollziehen
  • Fototechnik verstehen
  • Motive suchen und auswählen
  • Grundlagen der Bildgestaltung verstehen und anwenden
  • Portraits, Collagen, Bilderrätsel, Rätselbilder gestalten
  • kreatives Geschichtenerzählen mit Fotos
mehr erfahren
Scheinwerfer im Fernsehstudio

019 - Video/Film/Fernsehen

„Alles was man wissen muss?“ - Wissenssendungen im Fernsehen

  • Fernsehen als Informationsmedium erkennen
  • persönliche Interessen und Vorlieben austauschen
  • Kenntnisse über Sendeformate und Genre erlangen
  • Aufgaben und Verantwortlichkeiten in der Fernsehproduktion verstehen und zuordnen
  • eigene Informationssendung erarbeiten
  • Funktionen in Redaktion, Moderation, Reporter, Regie, Kamera, Ton übernehmen und ausprobieren
  • Recherche als wichtiges journalistisches Instrument nutzen
  • Produktionsabläufe beim Fernsehen nachvollziehen
mehr erfahren
Camcorder bei der Aufnahme (JPG)

020 - Video/Film/Fernsehen / Internet

Live auf Sendung – im Fernsehen und im Internet

  • Live-Sendung als besondere Herausforderung verstehen
  • Einblick in das journalistische Arbeiten erhalten
  • Aufgabe von Moderation, Regie und Technik bei einer Livesendung ausprobieren
  • Live-Produktion mit inhaltlicher und struktureller Planung managen
  • Recherche als journalistisches Werkzeug nutzen
  • eine eigene Live-Sendung gestalten und nachbearbeiten
mehr erfahren
Logos scripted reality

021 - Video/Film/Fernsehen

„Schein oder Sein?“ - Scripted Reality

  • Struktur und Inhalte Scripted Reality-Format erkennen
  • Indikatoren und Kriterien erarbeiten
  • Suggestionskraft des Formates wahrnehmen und diskutieren
  • eigenes Scripted Reality-Format erfinden
  • Videotechnik bedienen lernen
  • Arbeitsprozesse in einer Scripted Reality-Produktion umsetzen
mehr erfahren
Kopfhörer von Audioguides

022 - Audio/Radio/Podcast

Audioguide

  • einen eigenen Audioguide produzieren
  • Orte und Themen selbst bestimmen
  • Erzählenswertes recherchieren, Fakten sammeln und in Texten aufbereiten
  • Skript für Sprache, Geräusche und Atmosphären erstellen
  • Umgang mit Audioaufnahme- und Audioschnitttechnik erlernen
  • alle Produktionsphasen von der Idee bis zum fertigen Audioguide selbst umsetzen
mehr erfahren
Mindcraft-Figuren (JPG)

023 - Digitale Spiele / Video/Film/Fernsehen / Internet

Digitale Spiele

  • digitale Spiele unter die Lupe nehmen
  • sich über Erfahrungen im digitalen Spiel austauschen
  • verschiedene Genre von digitalen Spielen analysieren
  • Faszination und Flow-Gefühl ergründen
  • Let's-Play-Videos gestalten
  • neue Spiele und Spielmechaniken erfinden
mehr erfahren
Erklärfilm über Störche (PNG)

024 - Video/Film/Fernsehen / Internet / Tablet

Erklärfilm – komplexe Dinge einfach erklären

  • Erklärfilme in den Medien thematisieren
  • eigene Ideen für einen Erklärfilm entwickeln
  • verschiedene Macharten von Erklärfilmen entdecken
  • Produktionsablauf festlegen
  • Sachverhalte und Fakten durch Recherche klären
  • Sprechtexte formulieren
  • Bildmotive bestimmen und gestalten
  • Bild und Ton aufnehmen und zu einem Film montieren
mehr erfahren
Daumen mit Sprechblasen (JPG)

025 - Video/Film/Fernsehen / Smartphone / Internet

Informationen crossmedial

  • Informationsauswahl reflektieren
  • Informationen und ihre Quellen bewerten
  • Nachrichtenformate und Meinungsäußerungen differenzieren
  • Informationen journalistisch aufbereiten
  • Aktivität in Sozialen Netzwerken einschätzen
  • Verstärkermechanismen von Sozialen Netzwerken verstehen
  • Fake-News, Hass und Hetze, Verschwörungsmythen erkennen und einordnen
mehr erfahren
Smartphonedisplay mit Icons von Sozialen Netzwerken

026 - Smartphone / Soziale Netzwerke

Soziale Netzwerke und Datenschutz

  • Bewusstsein für Datenschutz entwickeln
  • medienbezogene Themen für Soziale Netzwerke formulieren und diskutieren
  • Problemfelder von Sozialen Netzwerken erkennen und Lösungen finden
  • eigenes Medienhandeln in Sozialen Netzwerken reflektieren
  • Regeln für den Umgang mit Sozialen Medien entwickeln
mehr erfahren
Spielfiguren aus Holz (Schmuckbid/JPG)

027 - Smartphone / Internet / Tablet

Aktiv gegen Cybermobbing

  • Werte und Normen im Klassenverband austauschen und diskutieren
  • sich mit der eigenen Mediennutzung kritisch auseinandersetzen
  • Tipps zur Prävention vor Cybermobbing erarbeiten
  • Erkenntnisse mit Medien kreativ bearbeiten und festhalten
mehr erfahren
Jugendliche mit Kamera

028 - Audio/Radio/Podcast / Video/Film/Fernsehen

Schnupperkurse im Radio und Fernsehen

  • Fernsehen oder Radio hautnah entdecken
  • Einblick in die Medienwelt erhalten
  • Produktionsweisen ganz praktisch ausprobieren
  • Funktionsmechanismen von audio oder audio-visuellen Medien verstehen
  • kleine Ideen für Audio oder Video umsetzen
mehr erfahren
TikTok-Grafik (JPEG)

029 - Internet / Soziale Netzwerke

Die Welt erklären in 60 Sekunden - (Medien)bildung mit TikTok

  • TikTok als Informationsmedium kennen lernen
  • Strategien erkennen, um Wissen kurzweilig und ansprechend aufzubereiten
  • Nutzungsgewohnheiten, Datenschutz, Urheber- und Persönlichkeitsrechte thematisieren und diskutieren
  • sich kritisch mit den Features von TikTok auseinandersetzen
  • eigene Wissens-TikToks produzieren
mehr erfahren
Whats your story (JPG)

030 - Video/Film/Fernsehen / Foto / Tablet / Audio/Radio/Podcast

Storytelling im Unterricht - Wissen vermitteln & Geschichten erzählen

  • Storytelling-Methode kennen lernen
  • eigene Webblogs, Grafiken und Videos zu unterrichtsrelevanten Themen erfinden
  • mit kostenfreien Medienerstellungs-Tools arbeiten
mehr erfahren
iPad (JPG)

031 - Video/Film/Fernsehen / Foto / Tablet / Internet / Soziale Netzwerke

Erklärfilme gegen Hate Speech – Freundlich. Weltoffen. Bestimmt.

  • Hassbotschaften und Hetzposts thematisieren
  • sich mit Erscheinungsformen, dem Zweck der Posts und ihren Auswirkungen auseinandersetzen
  • Formen der Gegenrede (Counter-Speech) ausprobieren und ihre Wirksamkeit diskutieren
  • medienpraktisch mit Bild-, Ton- und Schnitttechnik arbeiten
  • respektvolles Miteinander und faire Diskussionskultur fördern
mehr erfahren
Uebersicht Inhalte des Angebots

032 - Internet / Soziale Netzwerke

YouTube kills the TV-Star?

  • sich über die Nutzungsgewohnheiten von YouTube der SuS austauschen
  • Formate und Funktionsmechanismen der Videoplattform analysieren
  • für eigene YouTube-Kanäle Konzepte entwickeln und umsetzen
  • Kreativ und selbstbestimmt eigene Beiträgen gestalten
  • kreative Werkzeuge zur Erstellung von Videos mit Smartphone und Tablet nutzen
  • sich kritisch mit Erfolgsstrategien, Werbung und Selbstinszenierung bei YouTube auseinandersetzen
mehr erfahren
Schmuckbild Smartphone

033 - Internet / Smartphone / Tablet

Mobil im Netz

  • sich mit der eigenen Smartphone-Nutzung kritisch auseinandersetzen
  • Aufbau und Funktionsweise mobiler Geräte verstehen lernen
  • Risiken und Schutz mobiler Geräte besprechen
  • über Stressmomente austauschen und Lösungen finden
  • Kriterien für verantwortungsvollen Umgang entwickeln
  • Urheber- und Persönlichkeitsrecht begreifen
  • Bildgestaltung erfahren und anwenden
  • mit mobilen Geräten selbst kreativ werden
mehr erfahren
Bilderrahmen mit verschiedenen Themen-Icons (Schmuckbild)

34 - Soziale Netzwerke / Smartphone / Tablet / Internet

Du Uhrensohn! Wie wir mit Sprache unsere Welt erschaffen

  • Sensibilisierung für den Umgang mit verletzender Sprache
  • Alltags- und Medienkommunikation analysieren und kritisch hinterfragen
  • Sprachliche Manipulationen in den Medien erkennen und bewerten
  • Sprache als kreatives Ausdrucksmittel erleben und ein kleines Medienprodukt erstellen
mehr erfahren

Beliebte Angebote

Videokamera

V1 - Video/Film/Fernsehen

Achtung Aufnahme! - Themenoffenes Videoprojekt

  • Projektvorhaben und Vorgehensweise festlegen
  • Themen ausarbeiten und für das Medium Video aufbereiten
  • inhaltliche Videoformate kennen und in ihrer Wirkweise einschätzen lernen
  • Videotechnik ausprobieren und anwenden
  • Gestaltungsmöglichkeiten des audio-visuellen Mediums verstehen und anwenden
  • Herstellungsprozess gemeinsam koordinieren
  • Reflexion des kooperativen Entstehungsprozesses
mehr erfahren
Mikrofon

A1 - Audio/Radio/Podcast

Mikro an und los! - Themenoffenes Audioprojekt

  • Projektvorhaben und Vorgehensweise festlegen
  • Themen ausarbeiten und für das Medium Audio aufbereiten
  • inhaltliche Audioformate kennen und in ihrer Wirkweise einschätzen lernen
  • Audiotechnik ausprobieren und anwenden
  • Gestaltungsmöglichkeiten des auditiven Mediums verstehen und anwenden
  • Herstellungsprozess gemeinsam koordinieren
  • Reflexion des kooperativen Entstehungsprozesses
mehr erfahren
Objektivlinse

F1 - Foto

KLICK! - Themenoffenes Fotoprojekt

  • Projektvorhaben und Vorgehensweise festlegen
  • Themen ausarbeiten und für das Medium Foto aufbereiten
  • Darstellungsformen mit Fotos kennen und in ihrer Wirkweise einschätzen lernen
  • Fototechnik ausprobieren und anwenden
  • Gestaltungsmöglichkeiten des visuellen Mediums verstehen und anwenden
  • Herstellungsprozess gemeinsam koordinieren
  • Reflexion des kooperativen Entstehungsprozesses
mehr erfahren
Uebersicht Inhalte des Angebots

032 - Internet / Soziale Netzwerke

YouTube kills the TV-Star?

  • sich über die Nutzungsgewohnheiten von YouTube der SuS austauschen
  • Formate und Funktionsmechanismen der Videoplattform analysieren
  • für eigene YouTube-Kanäle Konzepte entwickeln und umsetzen
  • Kreativ und selbstbestimmt eigene Beiträgen gestalten
  • kreative Werkzeuge zur Erstellung von Videos mit Smartphone und Tablet nutzen
  • sich kritisch mit Erfolgsstrategien, Werbung und Selbstinszenierung bei YouTube auseinandersetzen
mehr erfahren
Schmuckbild Smartphone

033 - Internet / Smartphone / Tablet

Mobil im Netz

  • sich mit der eigenen Smartphone-Nutzung kritisch auseinandersetzen
  • Aufbau und Funktionsweise mobiler Geräte verstehen lernen
  • Risiken und Schutz mobiler Geräte besprechen
  • über Stressmomente austauschen und Lösungen finden
  • Kriterien für verantwortungsvollen Umgang entwickeln
  • Urheber- und Persönlichkeitsrecht begreifen
  • Bildgestaltung erfahren und anwenden
  • mit mobilen Geräten selbst kreativ werden
mehr erfahren
Bilderrahmen mit verschiedenen Themen-Icons (Schmuckbild)

34 - Soziale Netzwerke / Smartphone / Tablet / Internet

Du Uhrensohn! Wie wir mit Sprache unsere Welt erschaffen

  • Sensibilisierung für den Umgang mit verletzender Sprache
  • Alltags- und Medienkommunikation analysieren und kritisch hinterfragen
  • Sprachliche Manipulationen in den Medien erkennen und bewerten
  • Sprache als kreatives Ausdrucksmittel erleben und ein kleines Medienprodukt erstellen
mehr erfahren
Jugendliche mit Kamera

- Digitale Spiele / Audio/Radio/Podcast / Smartphone / Video/Film/Fernsehen

Online-Seminar: Möglichkeiten der Digitalität für die aktive Medienpädagogik in der Jugendarbeit

  • Datum: 20. Oktober 2023
  • Zeit: 11.00 Uhr bis 12.30 Uhr
  • Ort: Online
  • Zielgruppe: Mitarbeitende der Kinder- und Jugendhilfe, Engagierte in der Jugendarbeit
mehr erfahren
A15 Adobe Stock 576793558 Jannissimo

- Audio/Radio/Podcast

100 Jahre (anderes) Radio: Diskussion zur Geschichte, Gegenwart und Zukunft demokratischer Öffentlichkeit

  • Datum: 26. Oktober 2023
  • Zeit: ab 19.00 Uhr
  • Ort: Erfurt
  • Zielgruppe: Fachöffentlichkeit
mehr erfahren