Schmuckbild KI, Prompt: LZT
Der Fachtag beschäftigt sich mit Grenzüberschreitungen in der digitalen Kommunikation und Mediennutzung und fragt, wie Schule und Sozialarbeit darauf reagieren können. Es geht um Themen wie Mobbing, Grooming, Sexting, Hate Speech und Deep Fakes. Zugleich werden Veränderungen in der Kommunikationskultur betrachtet – etwa die wachsende Bedeutung von Influencern und die zunehmende Verrohung von Sprache und im Umgang miteinander. Im Mittelpunkt stehen Strategien zur Prävention und Handlungsmöglichkeiten im Umgang mit Grenzverletzungen im digitalen Raum - durch Medienbildung, die Schaffung sicherer Räume („Safer Spaces“) sowie die Stärkung der Kinder-, Jugend- und Persönlichkeitsrechte.
ANMELDUNG ZUR VERANSTALTUNG (ext. Link)
Wenn Sie einen ThILLM-Fortbildungsnachweis für Landesbedienstete erhalten und /oder eine Reisekostenrechnung (bei Landesbediensteten) einreichen möchten melden Sie sich bitte zusätzlich im Thüringer Schulportal (ThILLM-Nr. 264106201) an.
Programm
9.15 Uhr Eröffnung & Begrüßung | .... (TMSGAF), Dr. Franziska Wittau (LZT), Jochen Fasco (TLM), Dr. Andreas Jantowski (ThILLM),
9.45 Uhr Impuls I: Grenzen verschieben – Zukunft gestalten: Digitale Räume als Lern- und Erfahrungsfelder
Prof. Dr. Judith Ackermann, Fachhochschule Potsdam
11.00 Uhr Workshoprunde I
WS 1| Streaming auf die 1! - Do's and Don'ts - Streaming für Jugendliche
Marie Bielefeld (Institut Spawnpoint e.V.), Stephanie Rifkin (freie Medienpädagogin und Streetworkerin)
WS 2| Safe talk - real talk - Sprechen über mediatisierte sexualisierte Gewalt - Methodenvorstellung des präventiven Modellprojektes für Thüringer Schulen
Lydia Günther, LAG Kinder- und Jugendschutz e.V. Thüringen)
WS 3| Hate Speech und Rückzug im digitalen Raum – Grundlagen und Methoden für die pädagogische Praxis
Franziska Gräfenhan (Landeszentrale für politische Bildung), Christin Lehmann (Arbeit und Leben e.V.)
WS 4| Mein Bild, meine Rechte?!
Erika Bartsch, Bastian Miersch (MEiFA - Medienwelten in der Familie)
WS 5| It’s just a game?“ – Übergriffigkeit und toxische Kommunikation im Kontext digitaler Spiele
Stephan Schölzel (Jugendzentrum für Medien der Stadt Neu-Isenburg)
WS 6| KI-Risiken online: Deepfakes, Cybermobbing & Co. – Medienkompetenz für verantwortungsvolles Handeln
Lisa Königs (Freiwillige Selbstkontrolle Multimediadienste-Anbieter e.V.)
12.30 Uhr Mittagspause
13.30 Uhr Workshoprunde II
WS 7| Community oder Chaos? – Der Klassenchat im Realitätscheck mit dem Chatcube
Dr. Ronny Krug (Schulsozialarbeiter)
WS 8| Fairness, Respekt, Teilhabe – Inklusive Medienpädagogik in der Praxis
Dr. Lea Schulz (Europa-Univesität Flensburg)
WS 9| Thüringer Medienscouts - Medienbildung durch "Peer-Education"
Sandro Brandl (Hannah-Arendt-Gymnasium Erfurt), Sven Jensen (Thüringer Landesmedienanstalt)
WS 10| Werkstattgespräch Kinderschutz im Kontext digitaler Medien – Was ist zu beachten und wie geht das eigentlich?
Franziska Müller (Geschäftsstelle für Kinderschutz Thüringen)
WS 11| Mediatisierte sexualisierte Gewalt - Betroffenheit und Interventionsmöglichkeiten
Julia Fahlberg (Beyond digital violence)
WS 12| Gemeinsam stark gegen Cybergrooming – medienpädagogische Prävention in der Grundschule mit dem Internet ABC
Sandra Fitz (Thüringer Landesmedienanstalt)
15.15 Uhr Impuls II: @Hass im Netz - Blick auf gesellschaftliche Ebene
Maik Fielitz (Institut für Demokratie und Zivilgesellschaft Jena)
16.00 Uhr Ende
Tagungsmoderation: Juliane Maier-Lorenz (freischaffende Filmemacherin)
ANMELDUNG ZUR VERANSTALTUNG (ext. Link)
Eine gemeinsame Veranstaltung von: