Slider grenzenlos2000

Medienfachtag „Grenzen(los)“

13. November | Kultur- und Kongresszentrum Bad Langensalza

Kampagnenbild Smart starten

Smart starten

Informationskampagne zur Medienerziehung

JenaerMedienrechtlicheGespraeche_HG-Grafik

20. Jenaer Medienrechtliche Gespräche und MTM Extra (Medientage Mitteldeutschland)

"Macht und Meinung" am 20. November 2025 in Berlin

Thüringer Landesmedienanstalt (TLM) trauert um Klaus-Peter Creter

In stiller Trauer nehmen wir Abschied vom ehemaligen Vorsitzenden der TLM-Versammlung

Klaus Peter Creter

* 08.04.1943 † 18.10.2025



Herr Creter wirkte von 1991 bis 2007 in seiner Funktion als Vertreter der Handwerkerverbände in der TLM-Versammlung mit. Von 1994 bis 2007 war er Versammlungsvorsitzender und Mitglied der Gremienvorsitzendenkonferenz der Landesmedienanstalten.

Er hat in dieser Zeit aktiv an der Gestaltung der privaten Rundfunklandschaft in Thüringen und darüber hinaus mitgearbeitet. Die Thüringer Landesmedienanstalt ist ihm für sein Wirken zu großem Dank verpflichtet.

Voller Trauer und Respekt nehmen wir Abschied.

Unser aufrichtiges Mitgefühl gilt seinen Angehörigen.

Jochen FascoDr. Ute Zacharias
DirektorVorsitzende der Versammlung



Aktuelle Pressemitteilungen

Eine Frau steht am Rednerpult und referiert. Viele Menschen sitzen an Tischen und folgen dem Vortrag.

05.11.2025

Themen und Beschlüsse der TLM-Versammlung vom 4. November 2025

Es wurden u. a. Entscheidungen über Zulassungen und Zuweisungen für Radio LOTTE Weimar und Jena.TV getroffen und die Haushaltsanpassungen 2025 und der Haushaltsplan 2026 verabschiedet.

Lesen
iPadrecht - Schmuckbild (JPG)

03.11.2025

20. Jenaer Medienrechtliche Gespräche und MTM-Extra zum Thema „Macht und Meinung“ am 20. November 2025 in Berlin

Der Fokus der Veranstaltung liegt auf Desinformation und digitaler Macht. Zunächst wird es um den Einfluss von Desinformation auf Meinungsbildung und gesellschaftliche Diskurse gehen. Einen weiteren Schwerpunkt bildet das Spannungsfeld zwischen digitaler Macht und Medienrealität.

Jetzt anmelden.

Lesen
Ein Mann und eine Frau sitzen an einem Tisch und unterzeichnen einen Kooperationsvertrag.

29.10.2025

TLM und Landeszentrale für politische Bildung Thüringen stärken gemeinsam politische Medienbildung im Freistaat

Die TLM und die LZT haben am 28. Oktober 2025 in Erfurt eine Kooperationsvereinbarung unterzeichnet. Ziel der Zusammenarbeit ist es, politische Bildung und Medienbildung in Thüringen enger miteinander zu verzahnen und damit die demokratische Kultur im digitalen Zeitalter zu stärken.

Lesen
FSMT logoquadrat900

Thüringen hat die deutschlandweit erste Fachstelle für Strategische Medienbildung.

Die Einrichtung wird gemeinsam von der Thüringer Staatskanzlei (TSK), dem Thüringer Ministerium für Bildung, Wissenschaft und Kultur (TMBWK), dem Thüringer Ministerium für Soziales, Gesundheit, Arbeit und Familie (TMSGAF) sowie der Thüringer Landesmedienanstalt (TLM) getragen.

Hier geht es zur Website!

Kommende Veranstaltungen/Fortbildungen

05.11.2025

Seniorenangebote

Sprechstunden – telefonisch und persönlich nach Terminabsprache

  • 09:00 - 12:00 Uhr
  • 07545 Gera
Details

06.11.2025

Seniorenangebote

Mit dem Smartphone unterwegs stets auf Empfang

  • 10:00 - 12:00 Uhr
  • 07545 Gera
Details

06.11.2025

Fachtagung

Zuhören. Mitreden. Gestalten - Bürgermedien in Mitteldeutschland 2025

  • 15:00 - 20:00 Uhr
  • 06667 Weißenfels
Details

Weitere Informationen finden Sie auf der Webseite Lokaljournalismus-Kongress 2025

und hier auf Youtube:

Rundfunk in Thüringen

Hörfunk

Grafik für Pressemitteilungen / Mikrofon (JPG)

In Thüringen gibt es landesweiten, privaten Rundfunk sowie Einrichtungsrundfunk und Ereignisrundfunk. Außerdem sind 6 Bürgerradios lokal zu empfangen.

Mehr Informationen

Fernsehen

Fernsehkamera von vorn - Schmuckbild (JPG)

Eine Übersicht der in Thüringen zugelassenen lokalen Fernsehprogramme und weitere Inhalte finden Sie im Bereich Fernsehen.

mehr Informationen

Aufsicht

Junger Mann schaut auf 3D-Modell

Im Rahmen ihrer Aufsichtstätigkeit führt die TLM Programmanalysen durch und achtet auf die Einhaltung der rechtlichen Rahmenbedingungen. Dies gilt natürlich auch für Thüringer Internetangebote.

mehr Informationen

Das Thüringer Medienbildungszentrum der TLM

Seit vielen Jahren ist die TLM in Thüringen einer der maßgeblichen Akteure in der Medienbildung. Im Thüringer Medienbildungszentrum der TLM (TMBZ) forciert sie die Förderung der Medienkompetenz sowie die medienbezogene Aus- und Fortbildung im Freistaat, um den Herausforderungen der digitalen Medien- und Wissensgesellschaft aktiv und konstruktiv zu begegnen.

Das TMBZ ist offen für Menschen aller Generationen. Die Aktivitäten und Maßnahmen der TLM zur Förderung der Medienbildung in Schulen, Kindertagesstätten und Jugendeinrichtungen sind im TMBZ fest institutionalisiert. Lehrkräfte sowie Erzieherinnen und Erzieher erhalten Anregungen und Orientierung für die Medienbildung in der Erziehung und im Unterricht. Die Zusammenarbeit und die Vernetzung der Akteure im Elternhaus, der Schule, in Kindertagesstätten, im außerschulischen Umfeld und der Medienforschung werden im Thüringer Medienkompetenznetzwerk befördert. Die bestehenden Aktivitäten und Angebote zur Förderung der Medienkompetenz der TLM werden über das TMBZ evaluiert und die Entwicklung einheitlicher Qualitätsstandards wird angeregt.