Kampagnenbild Smart starten

Smart starten

Informationskampagne zur Medienerziehung

JenaerMedienrechtlicheGespraeche_HG-Grafik

20. Jenaer Medienrechtliche Gespräche und MTM Extra (Medientage Mitteldeutschland)

"Macht und Meinung" am 20. November 2025 in Berlin

Dr. Günther Schatter

Prof. Dr. Ing.-habil. Günther Schatter

Trauer um Dr. Günther Schatter

In stiller Trauer nehmen wir Abschied vom ehemaligen Mitglied der Versammlung der Thüringer Landesmedienanstalt (TLM)

Prof. Dr. Ing.-habil. Günther Schatter

* 16.09.1952 † 08.11.2025.


Herr Prof. Schatter wirkte von 1997 bis 2023 in seiner Funktion als Vertreter der Naturschutzverbände in der TLM-Versammlung mit.

Er hat in dieser Zeit aktiv an der Gestaltung der privaten Rundfunklandschaft in Thüringen mitgearbeitet. In der Gremienarbeit der Landesmedienanstalt hat er sich intensiv für die Belange der Bürgermedien sowie der technischen Entwicklung im Medienbereich eingesetzt und war langjähriger Vorsitzender des Ausschusses für Bürgermedien sowie des Technikausschusses. Darüber wirkte er im Vorstand der TLM mit.

Voller Trauer, Respekt und Dank für die gemeinsame Zeit nehmen wir Abschied. Unser aufrichtiges Mitgefühl gilt seinen Angehörigen.

Jochen Fasco Dr. Ute Zacharias
Direktor Vorsitzende der Versammlung

Aktuelle Pressemitteilungen

Sechs Männer und zwei Frauen stehen vor einem Banner der TLM

14.11.2025

Indische Parlamentsdelegation zu Gast bei der TLM

Austausch über Demokratie und Medienregulierung

Im Rahmen des Gästeprogramms der Bundesrepublik besuchte eine indische Delegation die TLM. Anlass des Besuchs ist ein Austausch über die Zukunft parlamentarischer Demokratien und föderaler Strukturen in Zeiten zunehmender Desinformation und Populismus.

Lesen
Zwei Männer stehen nebeneinander und lächeln in die Kamera.

11.11.2025

Thüringer Parteivorsitzender Plötner DIE LINKE in TLM

Am 10. November 2025 traf sich der Co-Landesvorsitzende der Partei DIE LINKE Ralf Plötner zu einem Gespräch mit TLM-Direktor Jochen Fasco in der Thüringer Landesmedienanstalt (TLM). Im Mittelpunkt standen aktuelle Herausforderungen der digitalen Medienwelt und die Rolle der Medienaufsicht in Thüringen.

Lesen
Eine Frau steht am Rednerpult und referiert. Viele Menschen sitzen an Tischen und folgen dem Vortrag.

05.11.2025

Themen und Beschlüsse der TLM-Versammlung vom 4. November 2025

Es wurden u. a. Entscheidungen über Zulassungen und Zuweisungen für Radio LOTTE Weimar und Jena.TV getroffen und die Haushaltsanpassungen 2025 und der Haushaltsplan 2026 verabschiedet.

Lesen
FSMT logoquadrat900

Thüringen hat die deutschlandweit erste Fachstelle für Strategische Medienbildung.

Die Einrichtung wird gemeinsam von der Thüringer Staatskanzlei (TSK), dem Thüringer Ministerium für Bildung, Wissenschaft und Kultur (TMBWK), dem Thüringer Ministerium für Soziales, Gesundheit, Arbeit und Familie (TMSGAF) sowie der Thüringer Landesmedienanstalt (TLM) getragen.

Hier geht es zur Website!

Kommende Veranstaltungen/Fortbildungen

17.11.2025

Seniorenangebote

Technikstammtisch für Einsteigerinnen und Einsteiger

  • 10:00 - 12:00 Uhr
  • 07545 Gera
Details

18.11.2025

Seniorenangebote

Digitaler Dienstag in der Bibliothek

  • 10:00 - 12:00 Uhr
  • 07545 Gera
Details

18.11.2025

Seniorenangebote

Digitaler Nachmittag im Ideenhaus

  • 13:30 - 15:00 Uhr
  • 07580 Ronneburg
Details

Weitere Informationen finden Sie auf der Webseite Lokaljournalismus-Kongress 2025

und hier auf Youtube:

Rundfunk in Thüringen

Hörfunk

Grafik für Pressemitteilungen / Mikrofon (JPG)

In Thüringen gibt es landesweiten, privaten Rundfunk sowie Einrichtungsrundfunk und Ereignisrundfunk. Außerdem sind 6 Bürgerradios lokal zu empfangen.

Mehr Informationen

Fernsehen

Fernsehkamera von vorn - Schmuckbild (JPG)

Eine Übersicht der in Thüringen zugelassenen lokalen Fernsehprogramme und weitere Inhalte finden Sie im Bereich Fernsehen.

mehr Informationen

Aufsicht

Junger Mann schaut auf 3D-Modell

Im Rahmen ihrer Aufsichtstätigkeit führt die TLM Programmanalysen durch und achtet auf die Einhaltung der rechtlichen Rahmenbedingungen. Dies gilt natürlich auch für Thüringer Internetangebote.

mehr Informationen

Das Thüringer Medienbildungszentrum der TLM

Seit vielen Jahren ist die TLM in Thüringen einer der maßgeblichen Akteure in der Medienbildung. Im Thüringer Medienbildungszentrum der TLM (TMBZ) forciert sie die Förderung der Medienkompetenz sowie die medienbezogene Aus- und Fortbildung im Freistaat, um den Herausforderungen der digitalen Medien- und Wissensgesellschaft aktiv und konstruktiv zu begegnen.

Das TMBZ ist offen für Menschen aller Generationen. Die Aktivitäten und Maßnahmen der TLM zur Förderung der Medienbildung in Schulen, Kindertagesstätten und Jugendeinrichtungen sind im TMBZ fest institutionalisiert. Lehrkräfte sowie Erzieherinnen und Erzieher erhalten Anregungen und Orientierung für die Medienbildung in der Erziehung und im Unterricht. Die Zusammenarbeit und die Vernetzung der Akteure im Elternhaus, der Schule, in Kindertagesstätten, im außerschulischen Umfeld und der Medienforschung werden im Thüringer Medienkompetenznetzwerk befördert. Die bestehenden Aktivitäten und Angebote zur Förderung der Medienkompetenz der TLM werden über das TMBZ evaluiert und die Entwicklung einheitlicher Qualitätsstandards wird angeregt.