
16.12.2020 - TLM-Geschäftsberichte
Geschäftsbericht der Thüringer Landesmedienanstalt (TLM) 2019
Kompetenzen fördern – Strategien entwickeln – Innovationen wagen
(im PDF-Format mit verlinktem Inhaltsverzeichnis und externen Hyperlinks)
Schriftenreihen, Magazine, Studien und Geschäftsberichte
Die TLM veröffentlicht neben Ergebnissen von Forschungsprojekten und Studien zu konzeptionellen, inhaltlichen, technischen und wirtschaftlichen Fragen auch umfangreichere interne Arbeiten und Projektberichte sowie Veranstaltungsdokumentationen zu besonders relevanten Themen in ihrer Schriftenreihe, der Schriftenreihe der Arbeitsgemeinschaft der mitteldeutschen Landesmedienanstalten (AML) oder sonstigen Publikationen.
Außerdem gibt sie jährlich ihren Geschäftsbericht heraus, der einen umfassenden Überblick über ihre Aktivitäten im abgelaufenen Jahr, die rechtlichen Arbeitsgrundlagen, ihre Aufgaben, die personelle Zusammensetzung des Gremiums sowie ihre Organisationsstruktur beinhaltet.
In ihrem Magazin „up²date“ wurden 2014 - 2017 aktuelle Themen aus der komplexen Medienwelt von besonderem Interesse ausführlich dargestellt, Hintergrundinformationen dazu vermittelt, Entwicklungen im Medienbereich angemessen gewürdigt sowie Expertenmeinungen zu bestimmten Sachverhalten berücksichtigt.
Gern können Sie auch unsere beiden Podcasts (auf Spotify) abonnieren:
16.12.2020 - TLM-Geschäftsberichte
Kompetenzen fördern – Strategien entwickeln – Innovationen wagen
(im PDF-Format mit verlinktem Inhaltsverzeichnis und externen Hyperlinks)
01.01.2020 - Materialien Medienbildung
Ein Smartphone mit Internetzugang zu besitzen, gehört in der Informationsgesellschaft inzwischen zum guten Ton – nicht nur für Erwachsene, sondern auch für Jugendliche. Einerseits suggeriert der Besitz eines Smartphones bei Jugendlichen den besorgten Eltern ein gewisses Maß an Sicherheit, andererseits erregen teure Apps, Kostenfallen oder hohe Telefonrechnungen die Gemüter der Erziehenden.
Die Broschüre von Klicksafe und Handysektor „Smart mobil?!“, herausgegeben von TLM und Sparkassen-Kulturstiftung Hessen-Thüringen, möchte Anregungen zum Umgang mit dem Smartphone geben. Der Ratgeber steht Eltern zur Seite und beantwortet Fragen nach Funktionen, Tarifen, Apps, Filtern, Datenschutz, Kostenfallen und vielen weiteren Themen.
67 Seiten
01.01.2020 - Materialien Medienbildung
Rechtsextreme stellen sich nicht nur im realen Leben dar, sie nutzen ganz gezielt auch das Internet: um für Veranstaltungen zu werben, mit Aktionen zu prahlen, ihre Botschaften zu verbreiten und um neue Mitglieder zu gewinnen. Besonders haben sie dabei Jugendliche im Visier.
Diese Broschüre möchte Sie darüber informieren, wie rechtsextreme Gruppierungen das Netz nutzen, was das Gesetz sagt, wie Sie rechtsextreme Inhalte erkennen und wie Sie Ihr Kind fit machen können, damit umzugehen. Sollten Sie die Sorge haben, dass Ihr Kind in die rechtsextreme Szene abrutscht, finden Sie zudem passende Ansprechpartner und Beratungsstellen.
27 Seiten
01.01.2020 - Materialien Medienbildung
Wo und vor allem wie findet man im Internet die richtigen Informationen? Kinder und Jugendliche müssen lernen, die vielen Inhalte, die sie über Suchmaschinen finden, zu beurteilen. Wie man herausfindet, welchen Quellen man trauen kann und welche man weiterverwenden darf, darüber klärt diese Materialiensammlung für den Unterricht auf.
78 Seiten
01.01.2020 - Materialien Medienbildung
Diese klicksafe-Handreichung ist eine praktische Arbeitshilfe für Referentinnen und Referenten, die bereits medienpädagogische Elternabende zum Thema Jugendliche und Internet + Handy durchführen wollen.
201 Seiten