Stapel von geöffneten Broschüren - Schmuckbild (JPG)

Publikationen

Schriftenreihen, Magazine, Studien und Geschäftsberichte

Die TLM veröffentlicht neben Ergebnissen von Forschungsprojekten und Studien zu konzeptionellen, inhaltlichen, technischen und wirtschaftlichen Fragen auch umfangreichere interne Arbeiten und Projektberichte sowie Veranstaltungsdokumentationen zu besonders relevanten Themen in ihrer Schriftenreihe, der Schriftenreihe der Arbeitsgemeinschaft der mitteldeutschen Landesmedienanstalten (AML) oder sonstigen Publikationen.

Außerdem gibt sie jährlich ihren Geschäftsbericht heraus, der einen umfassenden Überblick über ihre Aktivitäten im abgelaufenen Jahr, die rechtlichen Arbeitsgrundlagen, ihre Aufgaben, die personelle Zusammensetzung des Gremiums sowie ihre Organisationsstruktur beinhaltet.

In ihrem Magazin „up²date“ wurden 2014 - 2017 aktuelle Themen aus der komplexen Medienwelt von besonderem Interesse ausführlich dargestellt, Hintergrundinformationen dazu vermittelt, Entwicklungen im Medienbereich angemessen gewürdigt sowie Expertenmeinungen zu bestimmten Sachverhalten berücksichtigt.

Gern können Sie auch unsere beiden Podcasts (auf Spotify) abonnieren:

Empfohlene Beiträge

Thumb denkwerkzeuge cover 150px

26.07.2021 - Materialien Medienbildung

DENKWERKZEUGE - Programmieren mit NEPO und Calliope mini

Programmierprojekte in der Grundschule eignen sich besonders, um den jungen Schülerinnen und Schüler einen Einstieg in die Denkweise der digitalen Welt zu vermitteln. In der selbstständigen Programmierung einer Wetterstation, einer selbstzählenden Spardose oder eines Fahrroboters erlernen sie altersangemessen, nach welcher Logik und welchen informatischen Prinzipien ihre digitale Lebensumwelt gestaltet ist.

Diese Erfahrungen stammen aus der Fortbildungsreihe „Programmieren in der Grundschule mit dem Calliope mini“, die im Frühjahr 2018 startete und mit dem jetzt vorgelegten Erfahrungsbericht „Denkwerkzeuge“ ihren Abschluss findet. Der Abschlussbericht fasst die Erkenntnisse und Erfahrungen aus der zweijährigen Fortbildungsreihe zusammen, die in einem zweitätigen Schulungsmodul und der darauf aufbauenden praktischen Anwendung der Methoden und Techniken im Rahmen eines Praxisprojektes gesammelt wurden.

Lehrerinnen und Lehrer dokumentieren, mit welchen Methoden, Konzepten und Projekten sie alltagsnah das Thema Programmieren in die Grundschule allgemein und in den Fachunterricht im Speziellen integriert haben.

Denkwerkzeuge 2022

Datei mit Links zum Download (PDF)

Titelbild TLM-Geschäftsbericht 2019 (JPG)

16.12.2020 - TLM-Geschäftsberichte

Geschäftsbericht der Thüringer Landesmedienanstalt (TLM) 2019

Kompetenzen fördern – Strategien entwickeln – Innovationen wagen

TLM-Geschäftsbericht 2019 (PDF)

(im PDF-Format mit verlinktem Inhaltsverzeichnis und externen Hyperlinks)

Thumb Datenschutz

01.01.2020 - Materialien Medienbildung

Klicksafe-Broschüre - Ich bin öffentlich ganz privat. Datenschutz und Persönlichkeitsrechte im Web

Beziehungsstatus, Freundeskreis, Vorlieben und private Fotos - alles persönliche Daten, die Jugendliche heute im Netz veröffentlichen. Wo, wie und vor allem welche Daten erfasst werden ist den jungen Usern oft nicht bewusst. Welche Gesetzte herrschen im Netzt? Wie kann ich meine Privatsphäre online schützen? Wie verhalte ich mich bei Datenmissbrauch? Auf diese und weitere Fragen geht die vorliegende Materialiensammlung für den Unterricht ein.

54 Seiten

Thumb ks Cybermobbing150

01.01.2020 - Materialien Medienbildung

Klicksafe-Broschüre - Was tun bei Cyber-Mobbing? Zusatzmodul zu Knowhow für junge User. Materialien für den Unterricht.

Mobbing übers Mobiltelefon oder Internet ist eine neue Form der Gewalt: Anonymität im Netz führt dazu, dass Täter eine geringe Hemmschwelle aufweisen. Die Opfer werden online bloßgestellt und beleidigt. Wie geht man mit Cybermobbing um? Was können betroffene tun und wie vermittelt man Tätern, dass ihr Handeln im Netz Konsequenzen hat? Antworten auf diese und weitere Fragen, liefert die Materialsammlung für den Unterricht.

31 Seiten

Thumb ks Porno150

01.01.2020 - Materialien Medienbildung

Klicksafe-Broschüre - Let’s talk about Porno Jugendsexualität, Internet und Pornografie Arbeitsmaterialien für Schule und Jugendarbeit

Neben den vielfältigen Chancen, die das Internet für Jugendliche eröffnet, stellt das Netz jedoch auch einen einfachen, kosten- und quasi barrierefreien Zugang zu sexualisierten Webinhalten dar. Pornografie ist somit Teil der heutigen Jugendrealität. Unabhängig, ob wir Pornografie gut oder schlecht heißen, ist es wichtig dieses Thema gemeinsam mit den Heranwachsenden zu reflektieren und sie damit nicht alleine zu lassen. Diese Arbeitsmaterialen sollen Bildungseinrichtungen den Einstieg ins Gespräch über sexualisierte Webinhalte erleichtern.

134 Seiten