
01.01.2012 - PR-Archiv Bürgermedien
Fortbildungsbroschüre - Aus- und Fortbildung 09. - 12.2012
Fortbildungsangebot für Medienschaffende in Thüringen September-Dezember 2012
Schriftenreihen, Magazine, Studien und Geschäftsberichte
Die TLM veröffentlicht neben Ergebnissen von Forschungsprojekten und Studien zu konzeptionellen, inhaltlichen, technischen und wirtschaftlichen Fragen auch umfangreichere interne Arbeiten und Projektberichte sowie Veranstaltungsdokumentationen zu besonders relevanten Themen in ihrer Schriftenreihe, der Schriftenreihe der Arbeitsgemeinschaft der mitteldeutschen Landesmedienanstalten (AML) oder sonstigen Publikationen.
Außerdem gibt sie jährlich ihren Geschäftsbericht heraus, der einen umfassenden Überblick über ihre Aktivitäten im abgelaufenen Jahr, die rechtlichen Arbeitsgrundlagen, ihre Aufgaben, die personelle Zusammensetzung des Gremiums sowie ihre Organisationsstruktur beinhaltet.
In ihrem Magazin „up²date“ wurden 2014 - 2017 aktuelle Themen aus der komplexen Medienwelt von besonderem Interesse ausführlich dargestellt, Hintergrundinformationen dazu vermittelt, Entwicklungen im Medienbereich angemessen gewürdigt sowie Expertenmeinungen zu bestimmten Sachverhalten berücksichtigt.
Gern können Sie auch unsere beiden Podcasts (auf Spotify) abonnieren:
01.01.2012 - PR-Archiv Bürgermedien
Fortbildungsangebot für Medienschaffende in Thüringen September-Dezember 2012
01.01.2012 - PR-Archiv Bürgermedien
Fortbildungsangebot für Medienschaffende in Thüringen Februar-Juli 2012
01.01.2012 - Schriftenreihe der TLM
Thüringer Landesmedienanstalt (Hrsg.)
Iren Schulz
Mediatisierte Sozialisation im Jugendalter
Kommunikative Praktiken und Beziehungsnetze im Wandel
336 Seiten, 4 Abb. DIN A5, 2012
ISBN 978-3-89158-572-6
Datei zum Download
01.01.2012 - Fünf-Länder-Studien
Holger Liljeberg, Sindy Krambeer
Seit einigen Jahren geben die fünf ostdeutschen Landesmedienanstalten gemeinsame Publikationen heraus, die sich mit dem lokalen und regionalen Fernsehen in ihren Bundesländern beschäftigen. Zuletzt erschien im Jahr 2010 der Band über die 'Akzeptanz und Bewertung des lokalen und regionalen Fernsehens in Ostdeutschland'.
Im Auftrag der ostdeutschen Landesmedienanstalten führte die INFO GmbH Berlin im Zeitraum von September bis November 2011 und von Februar bis April 2012 insgesamt 33.304 Interviews durch. Bei dieser computerunterstützten telefonischen Befragung wurden die potenziellen Nutzer aller ortsnahen TV-Sender in den ostdeutschen Bundesländern erfasst. Zunächst erfolgte das unabhängig von den tatsächlichen technischen Reichweitenmöglichkeiten der Sender, danach wurden zielgerichtet die Haushalte angesprochen, in denen ortsnahes Fernsehen empfangen werden kann.
Damit liegt eine seriöse, ganz Ostdeutschland umfassende Reichweitenerhebung vor, die in Qualität, Umfang und Nutzen für die TV-Veranstalter hervorragend ist. Die Ergebnisse der Funkanalyse 2012 liefern erstmals marktrelevant belastbare Werte und untermauern die Hinweise der Akzeptanzstudie von 2010. Für die ostdeutschen Medienanstalten ist die Funkanalyse 2012 ein wichtiger Hinweis dafür, dass sie die Angebote des lokalen Fernsehens in ihren Bundesländern als einen beachtlichen publizistischen Vielfaltsbeitrag bewerten können.
Auch in absehbarer Zeit wird es von großem Interesse sein, wie sich die tatsächliche Nutzung und die Reichweiten des lokalen Fernsehens in Ostdeutschland entwickeln. Medienanstalten und Anbieter werden also auch weiterhin den Markt beobachten und ihre medienpolitischen Handlungsgrundlagen daraus entwickeln.
296 S., ISBN 978-3-89158-579-5
VISTAS Verlag 201201.01.2012 - PR-Archiv Bürgermedien
„Die Bürgermedien konnten in den vergangenen Jahren ihre Stellung bestätigen.“ Auf den ersten Blick verkörpert diese Aussage des Medienforschungsinstituts ENIGMA GfK nichts Besonderes. In unserer auf Wachstum ausgerichteten Gesellschaft hätte es vielmehr ein „steigern“ sein müssen, um als Eingangszitat dienlich zu sein. Aber wie so oft im Leben, ist es jener zweite Blick, der die Feinheiten und Details sichtbar werden lässt.