Drei Frauen und ein Mann stehen nebeneinander. Eine Frau hält eine Art Roboter aus Holzkisten in den Händen.

Rebekka Haubold, Andrea Bätzig, Ministerin Katharina Schenk und Staatssekretär Udo Götze (JPG/Copyright TLM)

Familien- und Sozialministerin Katharina Schenk und Staatssekretär Udo Götze informieren sich in der TLM

Austausch über Medienbildung, KI und digitale Herausforderungen

Die Thüringer Landesmedienanstalt (TLM) hat am 15. September 2025 Ministerin Katharina Schenk und Staatssekretär Udo Götze vom Thüringer Ministerium für Soziales, Gesundheit, Arbeit und Familie (TMSGAF) zu einem Austausch über aktuelle Entwicklungen in der Medienlandschaft begrüßt.

TLM-Direktor Jochen Fasco, zugleich Mitglied des Thüringer Landesfamilienrates, stellte die vielfältigen Aufgaben der TLM vor – von der staatsfernen Medienaufsicht, insbesondere dem Jugendmedienschutz im Internet, über die Medienbildung bis hin zur aktiven Mitgestaltung der digitalen Mediengesellschaft für alle Generationen. Die Chancen und Herausforderungen von Künstlicher Intelligenz (KI) für Mediennutzung, Meinungsbildung und Aufsicht waren bei dem Treffen zentrale Themen. Die TLM informierte über ihre KI-gestützte Arbeit in den Bereichen Hassrede und Plattformaufsicht sowie über geplante Sensibilisierungsmaßnahmen.

Bestehende und künftige Kooperationen von TLM und TMSGAF etwa im Rahmen des Landesfamilienförderplans oder im Bereich der Familien-App wurden vertieft besprochen. Ziel ist eine engere Verzahnung von Medienbildungsstrategien und sozialen Fördermaßnahmen in Thüringen.

Die Ministerin informierte sich auch über die Arbeit des Thüringer Medienbildungszentrums der TLM und der Fachstelle Strategische Medienbildung Thüringen, die u. a. auch von ihrem Ministerium initiiert und gefördert wurde. Gemeinsam wurden Perspektiven einer landesweiten Ausweitung medienpädagogischer Aktivitäten, insbesondere für Familien und ältere Menschen, diskutiert.

Ministerin Schenk betonte: „Eine starke Medienkompetenz ist heute Grundvoraussetzung für gesellschaftliche Teilhabe. Dies gilt für alle Generationen. Die TLM ist eine wichtige Partnerin für die Gestaltung eines sicheren, fairen und inklusiven digitalen Raums in Thüringen.“

TLM-Direktor Fasco ergänzte: „Wir freuen uns über das große Interesse und die Wertschätzung unserer Arbeit durch die Landesregierung. Nur gemeinsam können wir Medienbildung entlang der gesamten Bildungskette verankern und damit auch Thüringen als innovativen Medienstandort stärken.“