Desinformation und Digitalmacht der Internet-Plattformen
                                                    20. Jenaer Medienrechtliche Gespräche und MTM-Extra zum Thema „Macht und Meinung“ am 20. November 2025 in Berlin
                                                    Am 20. November 2025 laden die Friedrich-Schiller-Universität Jena und die Thüringer Landesmedienanstalt (TLM) zur 20. Ausgabe der Jenaer Medienrechtlichen Gespräche ein. Zur Feier des 20. Jubiläums findet die Veranstaltung in Präsenz in der Thüringer Landesvertretung in Berlin und in Zusammenarbeit mit den Medientagen Mitteldeutschland (MTM-Extra) statt.
Bereits im April 2025 haben sich Fachleute aus Medien, Politik und Wissenschaft bei den 19. Jenaer Medienrechtlichen Gesprächen mit dem komplexen Zusammenspiel aus ökonomischer Macht und publizistischer Vielfalt beschäftigt.
Beim zweiten Teil am 20. November liegt der Fokus auf Desinformation und digitaler Macht. Zunächst wird es um den Einfluss von Desinformation auf Meinungsbildung und gesellschaftliche Diskurse gehen. In einer komplexen Informationslandschaft wächst die Sehnsucht nach einfachen Wahrheiten. Dies bietet einen Nährboden für gezielte Fehlinformationen.
Einen weiteren Schwerpunkt bildet das Spannungsfeld zwischen digitaler Macht und Medienrealität. Wenige große Plattformen bestimmen zunehmend, welche Inhalte Sichtbarkeit erhalten. Dies wirft Fragen nach Meinungsvielfalt, Regulierung und Verantwortung auf. Welche Handlungsmöglichkeiten bestehen für Politik, Medien und Rechtsordnung, um faire und vielfältige Informationsräume zu sichern?
Stefan Gruhner, Chef der Thüringer Staatskanzlei und Minister für Bundes- und Europaangelegenheiten, Sport und Ehrenamt, gibt Einblicke in das Zusammenspiel von Macht und Meinung. Prof. Dr. Friederike Herrmann (Katholische Universität Eichstätt-Ingolstadt) referiert über Desinformation und zeigt Wege auf, wie diese eingedämmt werden kann. Apl. Prof. Dr. Martin Andree (Universität Köln) spricht über digitale Macht, während Sabine Frank (Google Germany GmbH) die Auswirkungen digitaler Macht am Markt beleuchtet.
Impulse zur digitalen Macht und Regulierung werden außerdem von Alexander Natt (Staatskanzlei Rheinland-Pfalz) aus Sicht der Länder, aus europäischer Perspektive und von Dr. Eva Flecken (Direktorenkonferenz der Landesmedienanstalten) aus Sicht der staatsfernen Regulierungsbehörde gegeben.
Abgeschlossen wird die Veranstaltung durch die Diskussionsrunde „Digitale Macht trifft Medienrealität“.
Die Veranstaltung richtet sich an Interessierte aus Medien, Recht, Wissenschaft und Zivilgesellschaft und bietet fundierte Einblicke sowie Raum zur Diskussion über aktuelle Herausforderungen.
Die Teilnahme ist kostenfrei. Eine Anmeldung bis zum 13. November 2025 ist erforderlich.
Weitere Informationen zum Programm und Anmeldung
Die Veranstaltung wird aufgezeichnet. Im Nachgang werden Teile der Veranstaltung als Mitschnitt im Programm des Lernsenders „labor14“ des Thüringer Medienbildungszentrums der TLM (TMBZ) auf den Kanälen 156 (SD) und 188 (HD) im Vodafone Kabelnetz in Erfurt, Eisenach, Gera, Gotha, Jena, Meiningen, Neuhaus, Nordhausen, Rudolstadt, Saalfeld, Sonneberg, Suhl und Weimar ausgestrahlt und in der Mediathek der TLM online abrufbar sein.
Einladung zu den 20. Jenaer Medienrechtlichen Gesprächen (PDF)