14.11.2025

Indische Parlamentsdelegation zu Gast bei der Thüringer Landesmedienanstalt

Allgemeine Medienthemen

Sechs Männer und zwei Frauen stehen vor einem Banner der TLM

Mitglieder der Delegation aus Indien (JPG, Copyrigth TLM)

Austausch über Demokratie und Medienregulierung

Im Rahmen des Gästeprogramms der Bundesrepublik Deutschland besuchte eine Delegation des indischen Parlaments am 14. November 2025 die Thüringer Landesmedienanstalt (TLM) in Erfurt. Im Zentrum des Treffens stand ein Vortrag mit anschließender Diskussion zum Thema „Manipulationen des öffentlichen Diskurses – Umgang mit unzulässigen und demokratiefeindlichen Inhalten im Netz“. Anlass des Besuchs aus Indien in Thüringen ist ein gemeinsamer Austausch im Freistaat über die Zukunft parlamentarischer Demokratien und föderaler Strukturen in Zeiten zunehmender Desinformation und Populismus. Der Besuch unterstreicht das Interesse beider Seiten an einem offenen Dialog über die Herausforderungen moderner Demokratien – insbesondere im digitalen Raum.

Indien ist mit über 1,4 Milliarden Einwohnerinnen und Einwohnern die bevölkerungsreichste Demokratie der Welt. Die politische Ordnung Indiens basiert auf dem britischen Vorbild, dem sogenannten Westminster-System.

Geleitet wurde die Delegation von Frau Priyanka Chaturvedi, Mitglied im „Haus der Staaten“ (Rajya Sabha), begleitet von Abgeordneten und Parlamentsvertretern beider Kammern des indischen Parlaments – des Oberhauses (Rajya Sabha) und des Unterhauses (Lok Sabha).

Im Mittelpunkt des Programms bei der TLM stand die Frage, wie demokratische Gesellschaften auf demokratiefeindliche Inhalte und gezielte Desinformationskampagnen im Netz reagieren können. Themen wie die Rolle der Medienaufsicht, die Auswirkungen Künstlicher Intelligenz auf den öffentlichen Diskurs und der Schutz junger Nutzerinnen und Nutzer wurden ebenfalls angesprochen.

In der Diskussion wurde deutlich: Demokratie braucht freie, verantwortungsvolle Medien – national wie international. Gerade im digitalen Raum sind unabhängige Aufsicht, klare Regeln und gezielte Medienbildung entscheidend, um populistischen und manipulativen Tendenzen wirksam entgegenzutreten. Es wurde deutlich, dass der internationale Dialog dafür ein unverzichtbares Element ist.

Der Besuch bei der TLM war Teil einer mehrtägigen Informationsreise der Delegation durch Deutschland und wurde im Auftrag der Bundesregierung organisiert. Die TLM versteht diesen Austausch als wertvollen Impuls für die Weiterentwicklung von Medienregulierung und Demokratieverständnis – über Ländergrenzen hinweg.