Gemeinsam stark für Medienbildung in Thüringen Thüringer Aktionstage für Medienbildung 2025 starten am 20. Oktober

Medienbildung

Thüringer Aktionstage für Medienbildung 2025 starten am 20. Oktober

Anlässlich der „Global Media and Information Literacy Week 2025“ der UNESCO laden die Thüringer Landesmedienanstalt (TLM), das Thüringer Bildungsministerium, das ThILLM und die GMK Thüringen gemeinsam mit zahlreichen Partnern zu den Thüringer Aktionstagen für Medienbildung ein. Vom 20. bis 30. Oktober 2025 finden in ganz Thüringen Veranstaltungen statt, die zeigen, wie vielfältig und praxisnah Medienbildung gestaltet werden kann. Ziel ist es, den kompetenten, kreativen und reflektierten Umgang mit Medien und so die Medienkompetenz für alle Altersgruppen vom Grundschulkind bis zu Seniorinnen und Senioren zu fördern.

Die Aktionstage zeichnen sich durch eine große Themenvielfalt aus und greifen aktuelle Fragen sowie Herausforderungen der digitalen Welt auf.

Im Bereich „Digitale Alltagskompetenzen & Sicherheit“ werden beispielsweise praxisnahe Formate angeboten wie „Mit dem Handy sicher starten“, das Kindern einen sicheren Einstieg in die mobile Welt vermittelt, oder „#MiteinanderDigital“, ein Angebot für Seniorinnen und Senioren, um digitale Gemeinsamkeiten zu entdecken und generationenübergreifend in Kontakt zu bleiben.

Beim Themenfeld „Soziale Netzwerke & Familie“ werden Chancen und Herausforderungen sozialer Medien im Familienalltag beleuchtet. Dazu zählen u. a. der Online-Elternabend „Lass uns reden – soziale Netzwerke im Familienalltag“ sowie der kreative Jugend-Workshop „Eure Perspektive, Eure Spots!“, bei dem Jugendliche ihre Sichtweisen filmisch ausdrücken können.

Unter dem Motto „Kreativität & Medienproduktion“ werden gestalterische Potenziale digitaler Medien in den Vordergrund gestellt. Angebote wie „Kunst am Tablet – digital Art“, „Storyteller – Geschichten erzählen mit Stop Motion“ oder die Hospitanz „Unsere Region im Ohr“, ein Radioprojekt für pädagogische Fachkräfte, laden zum kreativen Experimentieren ein.

Auch das kritische Nachdenken über Medien kommt nicht zu kurz: „Medienkritik & Desinformation“ ist das Stichwort für Diskussionsrunden und Fortbildungen zu Fake News, Algorithmen und Medienvertrauen. Diese Formate regen dazu an, Medieninhalte bewusst zu hinterfragen und die eigene Informationskompetenz zu stärken.

Diese bunte Mischung macht deutlich: Medienbildung in Thüringen ist vielfältig, kreativ und praxisorientiert. Jede und jeder kann hier einen Zugang finden – sei es durch kritische Auseinandersetzung, durch gemeinsames Ausprobieren oder durch den Austausch mit pädagogischen Fachkräften.

Jochen Fasco, Direktor der TLM, betont: „Die Thüringer Aktionstage für Medienbildung sind weit mehr als eine bloße Veranstaltungsreihe – sie senden das klare Signal: Die Förderung der Medienkompetenz ist eine Gemeinschaftsaufgabe. Deshalb lade ich alle Interessierten herzlich ein, in den vielfältigen Angeboten zu stöbern und die Chancen der Medienbildung für sich zu entdecken.“

Programm der Aktionstage für Medienbildung im Überblick