LandesWelle Thüringen
Geschäftsführer/Programmdirektor: Marco Kamphaus
Technik: Christoph Raue
Sendebeginn: 21. März 1995
Zulassung bis: 31. Dezember 2030
Format: AC (Adult Contemporary)
Im März 1995 nahm LandesWelle Thüringen als zweites Thüringer Privatradio den Sendebetrieb auf. Das Programm richtet sich vorwiegend an Personen ab 30 Jahren. Sitz des Funkhauses ist Erfurt.
Die Zulassung verpflichtet LandesWelle Thüringen, das Programm mehrmals täglich in mindestens vier Regionen (Ostthüringen, Mittelthüringen, Nordthüringen und Südthüringen) auseinander zu schalten.
Verbreitung:
UKW / landesweit mit Regionalisierung
- Nord: Heiligenstadt (Frequenz: 88,7 MHz), Keula (Frequenz: 104,5 MHz), Kulpenberg (Frequenz: 96,8 MHz) und Nordhausen (Frequenz: 109,8 MHz)
- Mitte: Erfurt (Frequenz: 99,7 MHz), Jena (Frequenz: 106,1 MHz), Saalfeld (Frequenz: 95,7 MHz) und Weimar (Frequenz: 89,2 MHz)
- Ost: Gera (Frequenz: 105,8 MHz), Ronneburg (Frequenz: 94,9 MHz) und Sieglitzberg/Lobenstein (Frequenz: 98,5 MHz)
- Süd: Sonneberg (Frequenz: 106,7 MHz) und Suhl (Frequenz: 88,6 MHz)
- West: Inselsberg (Frequenz: 104,2 MHz)
DAB+ Plattform der DIVICON MEDIA HOLDING GmbH (Stand 03/2022)
- Erfurt | Kanal 12B | 2 kW
- Weimar | Kanal 12B | 5 kW
Internet
- Radioplayer