Bitte beachten Sie, dass bei der Nutzung der Social-Media-Funktionen Daten zu Facebook übertragen werden. Nähere Informationen finden Sie in unseren Datenschutzerklärungen.
Im November 2016 feierte die TLM ihr 25-jähriges Jubiläum. Aus diesem Anlass erschien eine Sonderausgabe des TLM-Magazins „up²date“. Darin wird in 25 Beiträgen von Persönlichkeiten ein ganz persönlicher Blick auf die Zukunftsfragen einer digitalen Mediengesellschaft geworfen. Wegbegleiter, Partner, Medienmacher und Entscheidungsträger kommen hier zu Wort, die aus ihrer ganz eigenen beruflichen und persönlichen Sicht die ihrer Meinung nach größten Herausforderungen in dieser neuen Medienwelt für die nächsten Jahre beschreiben, sich mit der Aufgabe freier und unabhängiger Medien in einer demokratischen Gesellschaft mit aktuellen Fragen des Medienrechts oder auch den Auswirkungen der sozialen Medien beschäftigt haben.
Medien und Recht – Recht und Medien
Medien und Politik – Politik und Medien
Die Zeit der Unschuld ist vorbei. Aktuelle Auswirkungen der Sozialen Medien
Medien und Demokratie – Demokratie und Medien
Die Medienwelt hat sich in den letzten 25 Jahren grundlegend verändert. Die damit verbundenen neuen Möglichkeiten und Risiken beschäftigen uns alle intensiv. Was ist hier aus Ihrer Sicht mit Blick auf die nächsten Jahre aktuell die wichtigste Entwicklung bzw. die größte Herausforderung?
Mündiger Umgang mit Medien
Medienkompetenz ist wichtiger denn je in einer digitalisierten Gesellschaft
Medienbildung ist kein Luxus
Chancen nutzen und immer einen Schritt voraus sein
Wir werden alle Internetstars! – Aber wie ist das Wetter da drin?
Die Gewährleistung adäquater digitaler Bildung
Europ. Medienordnung jetzt!
Medienwandel?
Für die Demokratisierung des Digitalen
Bildung ist der Schlüssel für alles!
25 Jahre #TLM – herzlichen Glückwunsch!
Digitale Transformation erfordert Höchstmaß an Flexibilität
Persönlichkeitsrechte, Datenschutz, Sorgfaltspflichten, Vielfalt in Online-Medien
Die TLM macht sich auch in der Gemeinschaft besonders für die Medienkompetenz stark.
Medienkonsum der Zukunft
Deutschlandradio-Intendant Dr. Willi Steul warnt vor „digitaler #Hybris“
Dort sein, wo unsere Nutzer sind – mit Geschichten, die sie bewegen
Printmedien im Internetzeitalter: Mit Qualität und Tiefenschärfe näher am Leser
Die zunehmende Informationsflut verlangt nach einer Gewichtung und Einordnung von Information
Die ARD braucht Veränderungen, um das zu bleiben, was sie ist
Radio der Zukunft – Anything, Anywhere, Anytime.