v. l. Sabine Frank, Dr. Eva Flecken, Dr. Ute Zacharias, Jochen Fasco
Teil des Jahresthemas „Informations- und Nachrichtenkompetenz in der digitalen Gesellschaft“
Unter dem Leitmotiv „Desinformation erkennen und bekämpfen“ hat die Thüringer Landesmedienanstalt (TLM) am 20. November 2025 ihre Gremienklausur in der Vertretung des Freistaats Thüringen beim Bund in Berlin veranstaltet. Die Klausur war Teil der inhaltlich vertiefenden Behandlung des Jahresthemas „Informations- und Nachrichtenkompetenz in der digitalen Gesellschaft“.
Zu Beginn begrüßten Dr. Ute Zacharias, Vorsitzende der TLM-Versammlung, Jochen Fasco, Direktor der TLM, sowie Johannes Blasius, Zentralabteilungsleiter der Thüringer Staatskanzlei, die Teilnehmenden in Berlin und unterstrichen die dringende Notwendigkeit, der wachsenden Verbreitung von Desinformation mit wirkungsvollen Strategien zu begegnen.
Ein erster Höhepunkt war der Beitrag von Dr. Eva Flecken, Direktorin der Medienanstalt Berlin-Brandenburg (mabb) und Vorsitzende der Direktorenkonferenz der Landesmedienanstalten (DLM). Sie gab Einblicke in aktuelle Perspektiven und Maßnahmen der Landesmedienanstalten im Umgang mit Desinformation – von Aufsichtstätigkeiten über Medienkompetenzförderung bis hin zur Kooperation mit Plattformen.
Im Anschluss konnten die Teilnehmenden das mabb-Projekt „Newstest – Digitale Informations- und Nachrichtenkompetenz“ aktiv kennenlernen, in kleinen Gruppen erproben und diskutieren.
Am Nachmittag stellte Sabine Frank, Head of Governmental Affairs and Public Policy Google DACH, Strategien und Maßnahmen globaler Plattformen zur Förderung von Informations- und Nachrichtenkompetenz vor. Der sich daran anschließende Austausch beleuchtete sowohl Chancen als auch Herausforderungen in der Zusammenarbeit zwischen Regulierungsbehörden und großen digitalen Plattformen. Sabine Frank betonte: „Die Gewährleistung von Sicherheit und der Zugang zu qualitativ hochwertigen Informationen sind für uns zentral. KI kann dabei als Tool helfen, sich gegen Desinformation zu stellen und komplexe Themen zugänglich zu machen, ohne das Vertrauen in Nachrichtenquellen zu verlieren.“
In der abschließenden Diskussion über Strategien der TLM-Versammlung zur Vermeidung, Aufdeckung und Bekämpfung von Desinformation ging es um konkrete Handlungsfelder wie Transparenzanforderungen, Qualifizierung von Medienangeboten, Förderung von Medienbildung sowie mögliche regulatorische Weiterentwicklungen.