07.05.2025

KiKA-Programmgeschäftsführer zu Besuch in der TLM

Thüringen | Medienbildung

Zwei Männer stehen nebeneinander und lächeln in die Kamera

v. l.: Jochen Fasco und Roman Twork-Landwehr (JPG/Copyright TLM)

Medienbildung im Fokus

TLM trifft neuen KiKA-Programmgeschäftsführer Roman Twork-Landwehr

Im Mittelpunkt des Gespräches am 7. Mai 2025 in der Thüringer Landesmedienanstalt (TLM) zwischen TLM-Direktor Jochen Fasco und dem neuen Programmgeschäftsführer des Kinderkanals von ARD und ZDF (KiKA), Roman Twork-Landwehr, standen Fragen der Medienbildung in der digitalen Gesellschaft. Der Besuch diente vor allem dem Austausch über gemeinsame Perspektiven und Herausforderungen – insbesondere für Kinder, Eltern und Erziehende.

Als explizites Kindermedienangebot des öffentlich-rechtlichen Rundfunks und immer noch einziger bundesweiter Fernsehsender mit Sitz in Ostdeutschland nimmt der KiKA eine besondere Rolle ein. Im Gespräch wurden die aktuelle Planung und insbesondere die digitale Entwicklung des öffentlich-rechtlichen Programmangebotes vertieft. Außerdem wurde die Bedeutung verlässlicher, zielgruppengerechter Inhalte für junge Mediennutzerinnen und -nutzer betont. „Kinder brauchen Orientierung, Eltern Unterstützung – beides ist nur mit guter Medienbildung erreichbar”, so Jochen Fasco, der auch Beauftragter für Medienkompetenz der Landesmedienanstalten ist.

Ein weiterer Schwerpunkt war der Jugendmedienschutz in Zeiten von Algorithmen, Künstlicher Intelligenz und globalen Plattformen. TLM und KiKA sehen sich gemeinsam in der Verantwortung, Kinder zu stärken und Eltern zu begleiten. Hervorgehoben wurde von der TLM zudem das Engagement des KiKA bei den von der Landesmedienanstalt koordinierten Aktionstagen „WIR SIND DAS ORIGINAL! – Aktionstage gegen Fake News, Desinformation und Verschwörungstheorien“ vom 5. bis 9. Mai 2025.

TLM und KiKA vereinbarten, den Austausch zu verstetigen mit Blick auf gemeinsame Projekte – für starke Kinder in einer komplexen Medienwelt. Roman Twork-Landwehr sagte: „Ich freue mich auf die Zusammenarbeit mit der TLM. Die Herausforderungen im digitalen Raum betreffen uns alle – umso wichtiger sind starke Partnerschaften, um Kindern Orientierung und Schutz zu bieten.“