Viele Menschen sitzen in einem Tagungsraum und schauen zur Vortragenden

Impression (JPG/Copyright TLM)

Auftakt für das neue Schuljahr: Thüringer Medienscouts starten in die zweite Runde

Mit einer Fortbildung für Thüringer Lehrkräfte aus fünf weiterführenden Schulen startete am 15. Mai 2025 in der Thüringer Landesmedienanstalt (TLM) in Erfurt der zweite Durchlauf der Ausbildung zu den „Thüringer Medienscouts“. Ziel des Programms ist es, Schülerinnen und Schüler zu befähigen, als Ansprechpersonen für Medienfragen in ihren Schulen aktiv zu werden – unterstützt und begleitet von engagierten Lehrkräften und Fachkräften der Schulsozialarbeit. Das Programm, das vom Thüringer Medienbildungszentrum der TLM (TMBZ) initiiert und gemeinsam mit verschiedenen Partnern umgesetzt wird, setzt auf das Prinzip der Peer-to-Peer-Education. Ausgebildete Jugendliche – die Medienscouts – sollen Mitschülerinnen und Mitschüler bei medienbezogenen Fragen und Herausforderungen, etwa im Bereich Datenschutz, Cybermobbing oder dem verantwortungsvollen Umgang mit sozialen Netzwerken, unterstützen.

Im Zentrum der Auftakt-Veranstaltung stand die Vermittlung von Inhalten und Methoden zur Medienbildung sowie der kollegiale Austausch. Nach einer Einführung in das Konzept und die Struktur der Medienscout-Ausbildung folgte ein Einblick in den Alltag der Medienscouts vom St.-Josef-Gymnasium Dingelstädt. Dort sind junge Menschen bereits seit 2022 erfolgreich und engagiert als Scouts tätig.

Ergänzt wurde das Programm durch Beiträge externer Partner: Die Online-Beratungsplattform JUUUPORT e.  V. stellte ihre Unterstützungsangebote für junge Menschen bei Problemen im Internet vor. Im Anschluss hatten die Teilnehmenden Gelegenheit, das Mobile Game „The FEED“ auszuprobieren, das spielerisch die Wirkmechanismen von Algorithmen in sozialen Netzwerken erfahrbar macht. Ein inhaltlicher Exkurs beleuchtete die aktuellen Medienwelten von Kindern und Jugendlichen auf Basis aktueller Studien. Den Abschluss bildete ein Workshop des Mit Medien e.  V. zum Thema „pädagogische Haltung“ mit praxisnahen Impulsen, um junge Menschen im digitalen Raum gezielt begleiten zu können.

Jochen Fasco, Direktor der TLM, hebt die Bedeutung des Projektes für die Medienbildung in Thüringen hervor: „Die Medienwelt verändert sich rasant – und auch junge Menschen brauchen Begleitung, um souverän und kritisch mit ihr umzugehen. Die Thüringer Medienscouts leisten hier einen wichtigen Beitrag, indem sie Verantwortung übernehmen und sich für einen respektvollen, kompetenten Umgang mit Medien starkmachen. Ich freue mich sehr, dass wir dieses Engagement gemeinsam weiter stärken.“

Hinweis:

Das Projekt „Thüringer Medienscouts“ richtet sich an Schülerinnen und Schüler weiterführender Schulen in Thüringen. Nach einer intensiven Ausbildung übernehmen die Scouts eigenständig medienpädagogische Aufgaben an ihren Schulen – vom Beratungsangebot über Informationsveranstaltungen bis hin zu aktiven Projekten. Ziel ist es, Medienkompetenz nachhaltig und praxisnah im Schulalltag zu verankern.

Weitere Informationen finden sich hier.