Thüringen-Ausgabe jetzt downloadbar
Die Landesmedienanstalten haben eine neue Broschüre vorgelegt, die erstmals verdeutlicht, welchen zentralen Beitrag sie zur Förderung der Medienkompetenz in Deutschland leisten. Ob Kinder oder Seniorinnen und Senioren, ob Familie oder Lehrkraft – Medienkompetenz geht alle an. Die Landesmedienanstalten stehen mit ihrer Arbeit für ein breites Portfolio, das alle Zielgruppen erreicht, zahlreiche Medienphänomene bearbeitet und dabei vor Ort genauso wie bundesweit wirkt.
Die fünf zentralen Alleinstellungsmerkmale der Landesmedienanstalten werden darin pointiert dargestellt:
- Aufsicht und Prävention: Die Landesmedienanstalten vereinen medienpädagogische Prävention und medienrechtliche Aufsicht. Sie stärken einerseits Medienkompetenz durch vielfältige Bildungsangebote und Initiativen – andererseits sorgen sie für Schutz im digitalen Raum durch wirksame Aufsicht im Jugendmedienschutz. Medienkompetenz und Medienaufsicht gehören für sie untrennbar zusammen.
- Vor Ort, im Land und bundesweit: Als einziges Netzwerk agieren die Landesmedienanstalten sowohl lokal in den Ländern und Kommunen als auch länderübergreifend und auf Bundesebene – unabhängig und staatsfern, getragen durch den Rundfunkbeitrag.
- Alle Zielgruppen im Blick: Von der frühkindlichen Bildung über schulische Medienbildung, Jugendhilfe, Erwachsenenbildung bis hin zur Arbeit mit Seniorinnen und Senioren – keine Alters- oder Zielgruppe bleibt unberücksichtigt.
- Thematisch breit aufgestellt: Die Landesmedienanstalten greifen aktuelle Herausforderungen auf – von klassischen Audio-/Videoformaten über Smartphone-Nutzung bis hin zu Desinformation, Hassrede, Cybermobbing und Künstlicher Intelligenz.
- Engagiert im Netzwerk: Ob als Träger, Kooperationspartner oder durch Engagement in Gremien – die Landesmedienanstalten sind Netzwerkknoten vielfältiger Partnerschaften.
Die Broschüre „Medienkompetenz stärken“ fasst diese Aspekte kompakt und übersichtlich zusammen und richtet sich insbesondere an gesellschaftliche Entscheidungsträgerinnen und Entscheidungsträger. Sie lädt zur Vernetzung, zum Mitdenken und zur Mitgestaltung ein – für eine medienkompetente demokratische Gesellschaft.
Download der Thüringer-Ausgabe (PDF)