Schmuckbild Smartphone

Mobil im Netz

Mobile Geräte werden für Kinder immer wichtiger und nicht nur zum Zeitvertreib, sondern auch zur Kommunikation mit Familie und Freunden und als Arbeitsgerät für die Schule genutzt. Aus diesem Grund erhalten viele Kinder schon gegen Ende der Grundschulzeit ein eigenes Smartphone. Damit sind die kleinen Alleskönner zu einem täglichen Begleiter im Alltag der Grundschulkinder geworden. Der Workshop möchte dieses Thema aufgreifen und Basiskompetenzen zum sicheren und verantwortungsvollen Umgang mit Smartphone und Tablet vermitteln. Dies beinhaltet anwendungsorientiertes Wissen zu Aufbau und Funktion mobiler Geräte, zu Risiken wie z. B. Handystress und deren Vermeidung und zu rechtlichen Hintergründen, v.a. in Bezug auf die Verwendung von Fotos. Dabei werden die Kinder immer wieder angeregt, die eigene Situation und ihr Nutzungsverhalten zu reflektieren. Letztendlich erstellen sie Regeln für einen sinnvollen und gewissenhaften Umgang mit mobilen Geräten und nutzen das Tablet als kreatives Ausdrucksmittel, die erarbeiteten Regeln in ansprechende Plakate umzusetzen.

(evtl.) Voraussetzungen in der Einrichtung:
idealerweise Computer oder Tablets mit Internet-Zugang für die Kinder

Zudem kann das Projekt mit einem Elternabend zum sicheren Umgang mit Internet und Smartphone kombiniert werden.

Medium

Smartphone, Tablet, Internet

Zeitraum

2 Tage, je 5 USt

Zielgruppe

8-10 Jahre, 3. und 4. Klasse

Angebotsnummer

033

Inhalte

  • sich mit der eigenen Smartphone-Nutzung kritisch auseinandersetzen
  • Aufbau und Funktionsweise mobiler Geräte verstehen lernen
  • Risiken und Schutz mobiler Geräte besprechen
  • über Stressmomente austauschen und Lösungen finden
  • Kriterien für verantwortungsvollen Umgang entwickeln
  • Urheber- und Persönlichkeitsrecht begreifen
  • Bildgestaltung erfahren und anwenden
  • mit mobilen Geräten selbst kreativ werden

Anmeldeformular

Projekte aus dem Angebotsbereich für Kita und Schule werden jeweils für ein Schulhalbjahr geplant und vergeben. Projektanfragen müssen bis zum
o 31. Mai für das darauffolgende 1. Schulhalbjahr
o 30. November für das darauffolgende 2. Schulhalbjahr
gestellt werden. Bitte nutzen Sie zur Anmeldung Ihrer Projektanfrage das folgende Formular.

WICHTIG: Bitte beachten Sie, dass alle Angebote für eine Gruppe bzw. Klasse konzipiert sind. Wir wissen um das Bemühen, möglichst vielen Kindern und Jugendlichen bzw. Schülerinnen und Schülern ein Projekt in der Einrichtung bzw. an der Schule zukommen zu lassen, aber aus Kapazitätsgründen können wir in einem Schulhalbjahr nur mit einer Gruppe je Einrichtung bzw. einer Klasse je Schule ein Projekt umsetzen. Wenn aus der Einrichtung bzw. der Schule mehrere Anmeldungen vorliegen, kann nur eine Anfrage bestätigt werden.