04.07.2025

Thüringer Bürgerradios

Bürgermedien

eine Frau mit einem Mann im Radiointerview

Impression vom Rudolstadt-Festival Copyright. I. Wegner RADIO LOTTE Weimar

Drei Tage live vom Festival

Thüringer Bürgerradios senden vom Rudolstadt-Festival 2025

Wenn Rudolstadt Anfang Juli wieder zum Schaufenster der Weltmusik wird, sind auch sie wieder mit dabei: die engagierten Sendungsmachenden der Thüringer Bürgerradios. In guter Tradition und mit viel Leidenschaft berichten Radio SRB – Das Bürgerradio im Städtedreieck Saalfeld – Rudolstadt – Bad Blankenburg, Radio OKJ aus Jena, das Wartburg-Radio 96,5 aus Eisenach und Radio LOTTE Weimar live vom Rudolstadt-Festival 2025 – einem der bedeutendsten Festivals für Folk- und Weltmusik in Europa.

Vom 04. bis 06. Juli 2025 verwandeln sich der Schillergarten und die Stadtbibliothek Rudolstadt in offene Sendestudios. Musik- und Tanzbegeisterte, Künstlerinnen und Künstler sowie Festivalgäste kommen in Interviews, Gesprächen und Live-Mitschnitten zu Wort – ergänzt durch ungewöhnliche Klänge, spontane Bonmots, Tanzanleitungen und viel musikalische Vielfalt.

Sendezeiten – Jetzt reinhören!
Alle Interessierten sind herzlich eingeladen, dem Festivalgeschehen im Radio zu lauschen:

Freitag, 04. Juli 2025 | 18:00 bis 20:00 Uhr
Samstag, 05. Juli 2025 | 11:00 bis 15:00 Uhr
Sonntag, 06. Juli 2025 | 10:00 bis 18:00 Uhr.

Die Sendungen sind in den Programmen der teilnehmenden Bürgerradios zu hören – im UKW-Empfangsbereich, über Livestream oder in Mediatheken. Ein idealer Anlass, einfach mal reinzuhören und Festivalatmosphäre zu erleben – ganz bequem von zu Hause oder unterwegs.

Doch damit nicht genug: Im Anschluss an das Festival entstehen aus den gesammelten Eindrücken zahlreiche Spezialsendungen. Höhepunkt ist die thüringenweite Reprise im August, bei der zentrale Momente und Stimmen des Festivals erneut gesendet werden.

TLM-Direktor Jochen Fasco würdigt das Engagement: „Seit vielen Jahren bereichern die Thüringer Bürgerradios das Rudolstadt-Festival mit ihren lebendigen, authentischen Berichten. Die Sendungen sind mehr als nur Festivalradio – sie spiegeln gelebte kulturelle Vielfalt und schaffen Hörerlebnisse, die Brücken schlagen zwischen Festival und Öffentlichkeit. Es ist beeindruckend, mit welcher Leidenschaft und Professionalität Ehrenamtliche hier kulturelles Engagement zeigen – das ist Bürgermedienkultur in Bestform, wie sie für Thüringen typisch ist.“

Eine inspirierende „Ménage à trois“
Mit dem Projekt „Ménage à trois“ greifen die Bürgersender ein historisches Motiv auf: Der junge Friedrich Schiller traf einst in Rudolstadt zwei Musen – heute sind es die Musik, der Tanz und der offene Bürgerjournalismus, die sich hier verbinden. Eine kreative Dreiecksbeziehung, die Jahr für Jahr fortlebt und das Rudolstadt-Festival auf besondere Weise begleitet.