Fact/Fake (Symbolgrafik, JPG)

WIR SIND DAS ORIGINAL!

Aktionstage gegen Fake News, Desinformation und Verschwörungstheorien

02. bis 05. Mai 2023

Förderung der Informations- und Nachrichtenkompetenz bei Kindern und Jugendlichen in Thüringen!

Phänomene wie Fake News, Desinformation und Verschwörungstheorien in den Medien haben in Zeiten von Pandemie und Krieg deutlich an Relevanz vor allem innerhalb sozialer Netzwerke gewonnen. Studien zur Mediennutzung von Jugendlichen zeigen, dass 50 Prozent von ihnen regelmäßig mit Verschwörungstheorien im Internet konfrontiert werden, 42 Prozent mit Fake News.

Vor diesem Hintergrund besitzen Medienbildungsaktivitäten zur Förderung der Informations- und Nachrichtenkompetenz bei Kindern und Jugendlichen einen hohen Stellenwert.

Viele Medien und Bildungsinstitutionen in Thüringen haben sich 2023 unter dem Motto „Wir sind das Original“ zum thüringenweiten Bündnis gegen Fake News, Desinformation und Verschwörungstheorien zusammengeschlossen und realisieren vom 02. bis 05. Mai 2023 anlässlich des Internationalen Tages der Pressefreiheit und in Kooperation mit der Initiative Journalismus macht Schule zahlreiche Aktionen.

Diese gliedern sich in drei Module und werden im weiteren Verlauf näher vorgestellt:

Modul 1: Schülermedientage

Modul 2: Förderung der Informations- und Nachrichtenkompetenz im Rahmen des Unterrichts

Modul 3: Fortbildungsprogramm für Kinder- und Jugendlichen von Schülerzeitungsredaktionen

Auftakt der Aktionstage bildete das Pressegespräch am 02. Mai im Hannah-Arendt-Gymnasium in Erfurt. Weitere Informationen finden Sie unter: www.tlm.de/aktuelles/veranstaltungen/pressegespraech-zu-den-aktionstagen-gegen-fake-news-desinformation-und-verschwoerungstheorien und https://www.tlm.de/aktuelles/p...

Einen Beitrag des Thüringen Journals des MDR über ein Projekt im Rutheneum in Gera finden Sie hier: https://kurzelinks.de/2rk1

Plakat Fake News Banner 2

Modul 1: Schülermedientage

Hierbei geben Journalistinnen und Journalisten sowie Medienpädagoginnen und Medienpädagogen ihr Wissen bei Unterrichtsbesuchen an die Schülerschaft der Klassenstufen 5-13 an Thüringer Schulen und Berufsschulen weiter. Dabei kann es sich um eine Doppelstunde, einen Tagesworkshop oder auch um ein Wochenprojekt handeln. Ziel ist es, durch eine möglichst große Flexibilität die Durchführung zahlreicher Aktionen zu erreichen. Die Aktivitäten werden durch eine Toolbox mit vielfältigen Methoden, die bei den Maßnahmen eingesetzt werden können, flankiert. Der Einsatz wurde durch folgende Online-Fortbildung begleitet:

Journalismus macht Schule – Einführung in die TOOLBOX der Thüringer Landesmedienanstalt (TLM)
Mirko Pohl
– TLM ; Christian Jean – ThILLM
19.04.2023 I 15:00-17:00 Uhr

Insgesamt finden folgende Schülermedientage vom 02. bis 05. Mai 2023 statt.

AKTEURIN/AKTEUR

INSTITUTION

SCHULE

KLASSE

Andrea Bätzig

Thüringer Medienbildungszentrum der TLM Erfurt

Elisabeth-Gymnasium Eisenach

Niels Bauder

freier Medienpädagoge

Angergymnasium Jena

8

Julia Bierau

Radio OKJ Jena

Christliches Gymnasium Jena

5

Romy Blank

VOGTLAND RADIO

Staatliches Georg-Samuel-Dörffel - Gymnasium Weida

Sandra Böhm

Fachverlag Thüringen // WiYou.de

Staatliche Regelschule Pfiffelbach

9

Angelika Bohn

Thüringer Medienbildungszentrum der TLM Gera

Zabel-Gymnasium Gera

11

Yasmina Budenz

Buchkinder_Weimar

Regelschule "Anna Sophia" Kranichfeld

8

Susann Eberlein

Freies Wort/Südthüringer Zeitung

Staatliche Regelschule Floh-Seligenthal

6, 7, 8

Sarah Eißmann

Stadt- und Regionalbibliothek Gera

Rutheneum seit 1608 Gera

5

Detlef Fengler

Radio LOTTE Weimar

Staatliche Regelschule "Prof. Gräfe" Buttstädt

Tim Gailus

KiKA

Staatlichen Grundschule am Kleinen Herrenberg Erfurt3, 4

Tina Geßner

Radio ENNO Nordhausen

Staatliche Grundschule "Am Förstemannweg" Nordhausen

4

Tina Geßner

Radio ENNO Nordhausen

Staatliche Regelschule „G. E. Lessing" Nordhausen

8

Franziska Gräfenhan

TA/TLZ-Lokalredaktion Gotha

Gustav-Freytag-Gymnasium Gotha

6, 9

Franziska GräfenhanTA/TLZ-Lokalredaktion GothaRegelschule Friedrichroda9
Franziska GräfenhanTA/TLZ-Lokalredaktion Gotha

Staatliche Regelschule „Prof. Herman Anders Krüger“ Neudietendorf

Steffen Grimberg

MDR MEDIEN360G

Staatliche Regelschule „Geschwister Scholl" Bad Blankenburg

9

Melanie Haack

ZDF Landesstudio Thüringen

Regelschule „Werner Seelenbinder“ Apolda

Konrad Herrmann

MDR

Rutheneum seit 1608 Gera

7

Clara von der Heydt

Projekt „#Kinderrechte digital leben!" des Kinderschutzbund Landesverband Thüringen

Staatliche Regelschule „Juri-Gagarin" Bad Frankenhausen

Franziska Heymann

MDR

Zabel-Gymnasium Gera

5

Ulrike Irrgang

Radio F.R.E.I. Erfurt

Musikgymnasium Schloss Belvedere Weimar

Juliane Israel

Radio OKJ Jena

Freie Ganztagsschule Milda

8

Claudia Klinger

TA/TLZ-Lokalredaktion Gotha

Gustav-Freytag-Gymnasium Gotha

6, 9

Claudia KlingerTA/TLZ-Lokalredaktion GothaRegelschule Friedrichroda9

Claudia Klinger

TA/TLZ-Lokalredaktion Gotha

Staatliche Regelschule „Prof. Herman Anders Krüger“ Neudietendorf

Lena Kuhn

MDR

Angergymnasium Jena

10

Mike Langer

Altenburg TV

Staatliches regionales Förderzentrum Erich Kästner Altenburg

6

Kristin Lehmann

Projekt „Den Hut setze ich mir nicht auf“ - Projekttage und Medienarbeit gegen Verschwörungsdenken im familiären Umfeld von ARBEIT UND LEBEN Thüringen

Berufsschulcampus Unstrut-Hainich

HBFS, BFS

Udo Lihs

Projekt „DigiBitS – Digitale Bildung trifft Schule“ des Deutschland sicher im Netz e. V.

Staatliche Gemeinschaftsschule Otto Lilienthal Erfurt

9

Daniela Malz

Projekt „Faktenforschen.de" des Mit Medien e. V.

Aktiv-Schule Erfurt

Robert Mailbeck

MDR

Rutheneum seit 1608 Gera

7

Jan Möller

Radio LOTTE Weimar

Adolf-Reichwein-Gymnasium Jena

6

Antonia Pfaff

TA

Regelschule Worbis

8

Mirko Pohl

Thüringer Medienbildungszentrum der TLM

Hannah-Arendt-Gymnasium Erfurt

Sina Reeder

MDR

Oskar-Gründler-Gymnasium Gebesee

Lars Sänger

MDR

Königin-Luise-Gymnasium Erfurt

11

Lars Sänger

MDR

Karl-Volkmar-Stoy-Schule Jena
Staatliches Berufsschulzentrum Wirtschaft und Verwaltung, Europaschule

1. Ausbildungsjahr

Sebastian Scholz

Deutscher Journalisten-Verband Landesverband Thüringen e. V.

Angergymnasium Jena

6

Mike Schulz

Oscar am Freitag / Oscar am Freitag-TV

Perthes-Gymnasium Friedrichroda

Michael Sieß

ANTENNE THÜRINGEN/TOP40

Staatliche Regelschule Weimar Schöndorf

7

David Simon

Radio OKJ Jena

Adolf-Reichwein-Gymnasium Jena

6

Gerlinde Sommer

TLZ

Goethegymnasium Weimar

6

Ludwig Steinert

Landesarbeitsgemeinschaft Kinder- und Jugendschutz Thüringen e. V.

Adolf-Reichwein-Gymnasium Jena

Frank Überall

Journalismus macht Schule – Verein zur Förderung von Informations- und Nachrichtenkompetenz e. V.

Staatliche Regelschule “Auf der Schönen Aussicht” Stadtroda

9

Frank Überall

Journalismus macht Schule – Verein zur Förderung von Informations- und Nachrichtenkompetenz e. V.

Gustav-Freytag-Gymnasium Gotha

Florence von der Weth

Radio LOTTE Weimar

St. Josef Gymnasium Dingelstädt

7

Florence von der Weth

Radio LOTTE Weimar

Freie Fröbelschule Rudolstadt

8, 9, 10

Sara Werner

Die Digitalmacherei

Staatliche Regelschule Gräfinau-Angstedt

Sara Werner

Die Digitalmacherei

Staatliche Regelschule Wutha-Farnroda

Tim Wiese

MDR Tweens

Geschwister-Scholl-Regelschule Bad Blankenburg

6

Silke Wolf

Freies Wort/Südthüringer Zeitung

Staatliche Regelschule Floh-Seligenthal

6, 7, 8

Silke Wolf

Freies Wort/Südthüringer Zeitung

Staatliche Regelschule Breitungen

9

[Toolbox] Journalismus macht Schule

Modul 2: Förderung der Informations- und Nachrichtenkompetenz im Rahmen des Unterrichts

Mit den zahlreichen Einzelmaßnahmen des ersten Moduls allein ist es allerdings nicht möglich, an Thüringer Schulen flächendeckend die Informations- und Nachrichtenkompetenz der Schülerinnen und Schüler zu fördern. Daher ist es Ziel des zweiten Moduls, dass die Verlage der Thüringer Tagespresse für diese vier Tage den Lehrerinnen und Lehrern kostenfrei den Zugang zu digitalen Ausgaben der Tageszeitungen ermöglichen, damit eine Auseinandersetzung im Unterricht mit dem Medium Tageszeitung gelingen kann. Den Zugang erhalten Sie nach Anfrage an m.ritter@tlm.de.

Am 03. Mai 2023 faden folgende drei Werkstattgespräche mit Schülerinnen und Schülern statt. Anbei finden Sie die Links zu den Aufzeichnungen:

3. Mai 2023
11:00-11:45 Uhr

Werkstattgespräch 1

Shakuntala Banerjee (Stellvertretende Leiterin des ZDF-Hauptstadtstudios Berlin und Moderatorin der Sendung Berlin direkt)

3. Mai 2023
12:45-13:30 Uhr

Werkstattgespräch 2

Jörg Thadeusz (Moderator WDR 2)

3. Mai 2023
14:30-15:15 Uhr

Werkstattgespräch 3

Yasmine M‘Barek (Redakteurin im Ressort X von Zeit Online)


Das Thüringer Institut für Lehrerfortbildung, Lehrplanentwicklung und Medien (ThILLM) unterstützt die Einbindung in den Unterricht durch eine eigens entwickelte Lerneinheit Die Zeitung - Aufgaben & Übungen" (Kurs in der Thüringer Schulcloud) für verschiedene Jahrgangsstufen sowie durch folgende drei thematisch passende Fortbildungen.

(1) Journalismus macht Schule – Einführung in eine Lerneinheit zum Thema "Zeitung" und die TOOLBOX der Thüringer Landesmedienanstalt
Mirko Pohl
– TLM ; Christian Jean – ThILLM
19.04.2023 I 15:00-17:00 Uhr

(2) Informationskompetenz entwickeln
Europäisches Institut für Journalismus- und Kommunikationsforschung e.V.
27.04.2023 I 15:00-17:00 Uhr

(3) Meinungsbildung im Internet und Desinformation in der digitalen Gesellschaft

Stephan Mündges
- Institut für Journalistik TU Dortmund
03.05.2023 I 15:00-16:45 Uhr

Modul 3: Fortbildungsprogramm für Kinder- und Jugendlichen von Schülerzeitungsredaktionen

In enger Zusammenarbeit mit dem Bildungsministerium werden Schülerzeitungsredaktionen spezielle Workshopangebote u. a. zu folgenden Themen unterbreitet:

(1) Online-Seminar: Schülerzeitung durch Podcasts verlängern
Journalistinnen und Journalisten arbeiten zumeist trimedial, also mit Text, Bild und Ton. Wir wollen Euch im Online-Seminar ermutigen, für Interviews mit euren Lehrerinnen und Lehrern auch Podcast zu verwenden. Wie man schreibt, wenn man es am Ende eigentlich hören soll und welche technischen Kniffe Ihr beachten solltet, klären wir in kurzweiligen 90 Minuten. Versprochen.
Gerd Flammiger
, Medienpädagoge der TLM
15.05.2023 I 14:30-16:00 Uhr

(2) Online-Seminar: Das gute Foto für die Schülerzeitung
Ihr arbeitet an einer tollen Geschichte für die Schülerzeitung und wollt wissen, wie Ihr diese mit dem richtigen Foto aufpeppt? Genau darum geht es im Online-Seminar. In 90 Minuten erfahrt Ihr Grundlegendes zu den Themen Bildsprache und Bildkomposition. Dabei arbeitet Ihr mit eurem eigenen digitalen Bildmaterial.
Sandra Fitz
, Medienpädagogin der TLM
22.05.2023 I 15:00-16:30 Uhr

Im Anschluss daran erstellte Schülerzeitungen können im Landeswettbewerb eingereicht werden. Eine Jury aus Medienpädagoginnen und Medienpädagogen, Lehrkräften sowie Journalistinnen und Journalisten nimmt die Bewertung vor. Die Sieger-Zeitungen vertreten Thüringen anschließend im Bundeswettbewerb. Informationen zu den Modalitäten erhalten die Schulen im April 2023.

Für Rückfragen und Anmeldungen wenden Sie sich bitte an Andrea Hoffmann per Mail andrea.hoffmann@tmbjs.thueringen.de oder Telefon 0361/57 34 11 026.

Viele Medien und Bildungsinstitutionen hatten sich auch 2022 zum bundesweiten Bündnis „Journalismus macht Schule“ zusammengeschlossen und führten am 03. Mai, dem Internationalen Tag der Pressefreiheit, Schülermedientage in verschiedenen Bundesländern durch.

Bereits 2022 war Thüringen mit den Aktionstagen „WIR SIND DAS ORIGINAL! – Aktionstage gegen Fake News, Desinformation und Verschwörungstheorien“ vom 02. bis 06. Mai 2022 mit dabei.

Plakat Fake News Banner 1

Was passierte bei den Aktionstagen 2022?

Wie erkennen Schülerinnen und Schüler Fake News? Was sind seriöse Nachrichtenquellen? Und wie arbeiten eigentlich Redaktionen? Um diese und weitere Fragen ging es vom 02. bis 06. Mai 2022 im Rahmen der Thüringer Aktionstage „WIR SIND DAS ORIGINAL! – Aktionstage gegen Fake News, Desinformation und Verschwörungstheorien“. Hierbei gaben Thüringer Journalistinnen und Journalisten sowie Medienpädagoginnen und Medienpädagogen ihr Wissen bei Unterrichtsbesuchen an die Kinder und Jugendlichen der Klassenstufen 5-13 an Thüringer Schulen und Berufsschulen weiter. Dabei handelte es sich um Doppelstunden, Tagesworkshops oder auch um Wochenprojekte.

Anbei einige Impressionen von folgenden Projekten: Gymnasium Bad Berka, Johann-Heinrich-Pestalozzi-Gymnasium Stadtroda, Regelschule Kranichfeld (Minute 21:25), Zabel Gymnasium Gera (1, 2), Elisabeth-Gymnasium Eisenach (1, 2), Regelschule Kaltennordheim und Königin-Luise-Gymnasium Erfurt.

Wer war dabei?
Die TLM führte im März 2022 die Ausschreibung für die Thüringer Schulen für die Klassenstufen 5 bis 13 durch. Zirka 50 Schulklassen haben sich zurückgemeldet. Anschließend wurden die Schulklassen mit einer Thüringer Journalistin oder einem Journalisten sowie einer Medienpädagogin oder einem Medienpädagogen zusammengebracht. Zahlreiche Aktive aus dem Medienbereich engagierten sich hierbei. Nachfolgend sind alle entstandenen Projekte aufgelistet.

Übersicht der Teilnehmenden 2022

JOURNALISTIN/JOURNALIST

INSTUTION

SCHULE

KLASSE

Kay Albrecht

faktenforschen.de

Ratsgymnasium Erfurt

10L1

Henry Bernhard

Deutschlandradio

Berufsschulzentrum Gotha-West

BFS21 EH

Julia Bierau

Radio OKJ

Gemeinschaftsschule Bürgel

6

Ulrich Böhme

MDR Thüringen

Marie-Curie-Gymnasium Bad Berka

11a

Angelika Bohn

TMBZ Gera der TLM

Zabel Gymnasium

7

Yasmina Budenz

freie Medienpädagogin

Gymnasium Stadtroda

9I

Yasmina Budenz

freie Medienpädagogin

Gymnasium Stadtroda

9II

Matthias Dornieden

Radio OKJ

Gemeinschaftsschule Wenigenjena

8c

Claudia Ehrhardt-Weißenborn

freie Medienpädagogin

Regelschule Hainleite Wolkramshausen

7a

Annika EifertUNGLEICH MagazinRatsgymnasium Erfurt10L1
Markus ErmertFreies Wort / Südthüringer Zeitung / Meininger TageblattGymnasium Neuhaus

Ulrich Erzigkeit

TMBZ Gera der TLM

Zabel Gymnasium Gera

7

Teres Feiertag

MDR Medien360G

Marie-Curie-Gymnasium Bad Berka

8c

Detlef Fengler

Radio LOTTE Weimar

Gemeinschaftsschule Wenigenjena

9a

Sandra Fitz

TMBZ Erfurt der TLM

Regelschule "Thomas Müntzer" Mühlhausen

6

Lars Gerdau

Landeswelle Thüringen

TGS "Carl Zeiss" Weimar

7b

Tina Geßner

Radio ENNO

Regelschule „Am Förstermannweg“ Nordhausen

5

Florian Girwert

MDR

Gymnasium Stadtroda

8II

Steffen Grimberg

MDR Medien360G

Gymnasium Stadtroda

5 und 6

Steffen Grimberg

MDR Medien360G

Gymnasium Stadtroda

8I

Sebastian Großert

MDR Thüringen

Marie-Curie-Gymnasium Bad Berka

8b

Melanie Haack

ZDF Landesstudio Thüringen

Regelschule „Werner Seelenbinder“ Apolda

9-3

Grit Hasselmann

MDR

Marie-Curie-Gymnasium Bad Berka

8a

Grit Hasselmann

MDR

Marie-Curie-Gymnasium Bad Berka

11c

Konrad Herrmann

MDR

Marie-Curie-Gymnasium Bad Berka

8b

Marie-Kristin Heß

TMBZ Erfurt der TLM und TA

Aktivschule Erfurt

9 bis 11

Clara von der Heydt

Landesfilmdienst Thüringen

Otto-Dix-Regelschule Gera

6b

Anna-Helene Hönig

MDR

Marie-Curie-Gymnasium Bad Berka

11a

Ulrike Irrgang

Radio F.R.E.I.

Gymnasium Stadtroda

11

Juliane Israel

Radio OKJ

Freie Ganztagsschule Milda

7a

Juliane Israel

Radio OKJ

Freie Ganztagsschule Milda

7b

Sven Jensen

TMBZ Erfurt der TLM und TA

Aktivschule Erfurt

9 bis 11

Frank Karmeyer

TA

Ratsgymnasium Erfurt

10

Nils R. Kawig

TLZ

Regelschule Worbis

9a

Carsten Kayser

MDR Medien360G

Marie-Curie-Gymnasium Bad Berka

8d

Andreas Kehrer

MDR

Marie-Curie-Gymnasium Bad Berka

11b

Franziska Klemm

Wartburg-Radio

Elisabeth-Gymnasium Eisenach

Louisa Krüger

MDR Medien360G

Gymnasium Neuhaus

10b

Petra Kühling

Antenne Thüringen

Goethegymnasium Weimar

7a

Mike Langer

Altenburg TV

Spalatin-Gymnasium Altenburg

5

Juliane Maier-Lorenz

MDR

Marie-Curie-Gymnasium Bad Berka

10b

Bastian Miersch

freier Medienpädagoge

Regelschule Altenburg

7

Bastian Miersch

freier Medienpädagoge

Regelschule Altenburg

8

Jan Möller

Radio OKJ

Gemeinschaftsschule Wenigenjena

8c

Silvio Müller

Radio SRB

Jugendredaktion, Saalfelder Schulen

Katharina OsterhammerUNGLEICH MagazinRatsgymnasium Erfurt10L1

Ron Perduss

Antenne Thüringen

Goethegymnasium Weimar

7a

Antonia Pfaff

TA

Regelschule Kranichfeld

8

Antonia Pfaff

TA

Regelschule Kranichfeld

9

Klaus Raab

MDR Medien360G

Lobdeburgschule Jena

7a

Anne Reichenbach

KiKA

Königin-Luise-Gymnasium Erfurt

8a

Jörg Riebartsch

OTZ

Osterlandgymnasium Gera

7

Stefan Sachs

Freies Wort / Südthüringer Zeitung

Regelschule Kaltennordheim

9b

Christian-Jürgen Schneider

MDR Thüringen

Lobdeburgschule Jena

7b

Sebastian Scholz

DJV-Thüringen

Gemeinschaftsschule Wenigenjena

8b

Eduard Schreiber

Radio TOP40

Goethegymnasium Weimar

8b

Mike Schulz

Oscar am Freitag

Arnoldischule Gotha

6

Gerline Sommer

TLZ

Regelschule Worbis

9b

Tanika TrumUNGLEICH MagazinRatsgymnasium Erfurt10L1

Christoph Voigt

Kinderschutzbund Thüringen

Oststadtschule Eisenach

7b

Tim Wiese

MDR Tweens

Gymnasium Stadtroda

5 und 6

Florence von der Weth

Radio LOTTE Weimar

Regelschule Werner Seelenbinder Apolda

9

Florence von der Weth

Radio LOTTE Weimar

Berufsschulcampus Unstrut-Hainich

SOA20

Mandy Wettmarshausen

Kinderschutzbund Thüringen

Oststadtschule Eisenach

7b

Silke Wolf

Freies Wort / Südthüringer Zeitung

Regelschule Breitungen

10b

Silke Wolf

Freies Wort / Südthüringer Zeitung

Regelschule Kaltennordheim

9a

Klaus Wuggazer

TA

Gemeinschaftsschule Trusetal

8a

Maja Katharina Zill

Radio LOTTE Weimar

Gemeinschaftsschule Wenigenjena

9b

Fanny Zölsmann

Vogtland Radio

Osterlandgymnasium Gera

10

Die Aktionstage 2022 wurden flankiert von Fortbildungen für Thüringer Lehrkräfte und vom Jenaer Medienrechtlichen Gespräch der TLM zum Thema "Journalistische Sorgfalt".

(1) Fakes erkennen und damit umgehen ("weitklick" - ein Projekt der FSM)
03.05.2022 I 15:00-17:00 Uhr
Dozentin: Cristina Helberg; Journalistin, Faktencheckerin (CORRECTIV.e V.), Trainerin für Recherche und Verifikation

(2) Jenaer Medienrechtliches Gespräch der TLM zum Thema "Journalistische Sorgfalt"
05.05.2022 I 16:00-19:00 Uhr

(3) Meinungsbildung in sozialen Netzwerken - von Influencer*innen lernen ("weitklick" - ein Projekt der FSM)
17.05.2022 I 15:00-17:00Uhr
Dozent: Mirko Drotschmann - Moderator/Reporter (ARD, ZDF), Journalist, Webvideoproduzent (FUNK, MrWissen2Go)

(4) Quellen checken und Desinformation enttarnen ("weitklick" - ein Projekt der FSM)
19.05.2022 I 15:00-17:00Uhr
Dozentin: Friederike Lorenz, Wissenschaftsjournalistin,​​​ Regisseurin und Autorin von TV-Dokumentarfilmen für ARD, arte und ZDF

Eine thüringenweite Aktion von:

den öffentlich-rechtlichen Rundfunkveranstaltern

  • MDR Landesfunkhaus Thüringen
  • ZDF Landesstudio Thüringen
  • KiKA
  • DLF Landeskorrespondent Thüringen

den Privatrundfunkveranstaltern

  • ANTENNE THÜRINGEN
  • LandesWelle Thüringen
  • radio TOP 40
  • VOGTLAND RADIO
  • Thüringer Lokalfernsehen

den Thüringer Bürgerradios

der Thüringer Tagespresse

  • FUNKE Medien Thüringen: TA/TLZ/OTZ
  • Suhler Verlagsgesellschaft: Freies Wort/ Südthüringer Zeitung/ Meininger Tageblatt

den Medienbildungsinstitutionen

  • Thüringer Medienbildungszentrum der TLM (TMBZ)
  • Mit Medien e. V.
  • Kinderschutzbund Thüringen
  • freie Medienpädagoginnen und -pädagogen

dem Deutschen Journalisten-Verband Thüringen e. V.

dem Thüringer Institut für Lehrerfortbildung, Lehrplanentwicklung und Medien (ThILLM)

und der TLM