Bitte beachten Sie, dass bei der Nutzung der Social-Media-Funktionen Daten zu Facebook übertragen werden. Nähere Informationen finden Sie in unseren Datenschutzerklärungen.
Rundfunk ist Ländersache. Diese sind für die gesetzliche Regelung der Rundfunkordnung zuständig. Aufgaben und Befugnisse der TLM regelt daher allein das Landesrecht. Dabei ist zwischen Thüringer Landesrecht zu unterscheiden, das die Thüringer Rundfunkordnung gestaltet und gemeinsamen Landesrecht, das den Rahmen für den bundesweiten privaten Rundfunk setzt. Gemeinsames Landesrecht wird nach längeren Verhandlungen von den Parlamenten jedes einzelnen Landes gleichlautend in Form eines Staatsvertrages verabschiedet.
Kern des Thüringer Rundfunkrechts ist das Thüringer Landesmediengesetz (ThürLMG). Gemeinsames Landesrecht sind: Medienstaatsvertrag (MStV), das Rahmenrecht für den öffentlich-rechtlichen und den bundesweiten privaten Rundfunk sowie Telemedien und Jugendmedienschutz-Staatsvertrag (JMStV), der sich über den Rundfunk hinaus auch auf Internetangebote erstreckt.
Berührungen bestehen mit dem bundesrechtlichen Jugendschutzgesetz (JuSchG) und dem Telekommunikationsgesetz (TKG), das die Frequenzordnung regelt.
Die Gesetzestexte können nachfolgend eingesehen werden:
vom 15. Juli 2014 (GVBl. Nr. 4/2014, S. 385), geändert durch das Thüringer Gesetz zu dem Siebzehnten Rundfunkänderungsstaatsvertrag vom 23. September 2015 (GVBl. Nr. 8/2015 vom 1. Oktober 2015, S. 134), in Kraft getreten am 1. Januar 2016, geändert durch das Thüringer Gesetz zur Anpassung des Allgemeinen Datenschutzrechts an die Verordnung (EU) 2016/679 und zur Umsetzung der Richtlinie (EU) 2016/680 (Thüringer Datenschutz-Anpassungs- und -Umsetzungsgesetz EU – ThürDSAnpUG-EU – l) vom 6. Juni 2018, (GVBl. Nr. 6/2018 S. 1), in Kraft getreten am15. Juni 2018, zuletzt geändert durch das Thüringer Gesetz zu dem Staatsvertrag zur Modernisierung der Medienordnung in Deutschland vom 23. Juli 2020 (GVBl. Nr. 21/2020 S. 369), in Kraft getreten am 7. November 2020
Thüringer Landesmediengesetz (ThürLMG) zum Download im PDF-Format
vom 29. Juli 2020 (Thür. GVBl. 21/2020, S. 371), in Kraft getreten am 7. November 2020
Medienstaatsvertrag zum Download im PDF-Format
Protokollerklärung aller Länder zum Staatsvertrag zur Modernisierung der Medienordnung in Deutschland vom 29. Juli 2020 (Thür. GVBl. 21/2020, S. 369), in Kraft getreten am 7. November 2020
vom 23. Juli 2020 (GVBl. 21/2020 vom 29. Juli 2020, S. 369) in Kraft getreten am 30. Juli 2020
Gesetz zum Download im PDF-Format
in Kraft getreten am 01. April 2003 (Thür. GVBl. Nr. 03/2003, S. 82), geändert durch den Neunzehnten Staatsvertrages zur Änderung rundfunkrechtlicher Staatsverträge vom 3. und 7. Dezember 2015, (Thür. GVBl. 5/2016, S. 219), in Kraft getreten am 1. Oktober 2016, zuletzt geändert durch den Staatsvertrag zur Modernisierung der Medienordnung in Deutschland vom 29. Juli 2020 (GVBl. Nr. 21/2020 S. 371), in Kraft getreten am 7. November 2020
Jugendmedienschutz-Staatsvertrag zum Download im PDF-Format
Thüringer Gesetz zu dem Jugendmedienschutz-Staatsvertrag zum Download im PDF-Format
zuletzt geändert durch Artikel 3 des Gesetzes vom 31. Oktober 2008
(BGBl. I S. 2149)
in Kraft getreten am 5. November 2008
Jugendmedienschutz-Staatsvertrag zum Download im PDF-Format
Telekommunikationsgesetz zum Download im PDF-Format
Telemediengesetz zum Download im PDF-Format