Hasserfüllte Kommentare, wütende Shitstorms, diskriminierende Posts – das Phänomen von Hassbotschaften im Internet, genannt Hate Speech, findet immer mehr Verbreitung. Doch muss das so sein? Sind wir dem hilflos ausgeliefert? Das Internet ist unser Lebensraum. Hass, Menschenverachtung und Hetze sollten hier wie auch im analogen Leben keinen Platz haben! Doch was können wir zusammen oder einzeln dagegen tun?
Im Workshop setzen sich die Teilnehmenden mit Hate Speech, ihrer Erscheinung und ihren Auswirkungen auseinander und erproben sich mit kurzen Erklärfilmen in Counter Speech, der Gegenrede. Dabei erfahren sie nicht nur, wie sie ihre Ideen ganz im Sinne guten Storytellings in eine ansprechende Geschichte umsetzen, grafisch gestalten und ausdrucksstark in Bild und Ton produzieren, sondern auch mit welcher Kamera- und Schnitt-Technik bzw. mit welcher App die Filme umgesetzt werden können. Vielleicht ermuntern die Clips sogar andere dazu, sich für ein respektvolles Miteinander und faire Diskussionskultur im Netz einzusetzen.
Voraussetzungen in der Einrichtung
- WLAN mit Zugangsmöglichkeiten für die Teilnehmenden
- ein zusätzlicher Raum am zweiten Tag zum Produzieren der Filme inklusive Tonaufnahmen
Die Modellprojekte des Thüringer Medienbildungszentrums der TLM in Erfurt richten sich an Schulen sowie an Einrichtungen der außerschulischen Kinder- und Jugendarbeit. Sie nehmen aktuelle Themen aus der medienbezogenen Lebenswelt von Kindern und Jugendlichen auf und bereiten sie medienpädagogisch auf.
Diese Termine werden unmittelbar nach Eingang einer Anmeldung vergeben und bestätigt.
Die Projekte sind kostenfrei.